Landschleicher-Archiv

  • Zeiten zurücksetzen

Der Landschleicher in - Barsikow

Barsikow gehört zu Wusterhausen/Dosse im Landkreis Ostprignitz-Ruppin und liegt am Wunderblutweg, dem Pilgerweg von Berlin über Bad Wilsnack bis nach Tangermünde. Da gab es also schon früher was zu sehen und auch heutzutage lohnt es sich, anzuhalten und auf Entdeckungsreise zu gehen.

Kemmen - Unterwegs mit dem Landschleicher

Kemmen ist ein Ortsteil der Stadt Calau in der Lausitz. Dort befindet sich ein altes Rittergut. Es wäre wohl abrissreif, wenn es nicht eine Familie restauriert hätte. Demnächst soll es sogar für Feste genutzt werden. Denn in Kemmen wird gerne gefeiert.

Der Landschleicher in - Freesdorf

Freesdorf ist ein Ortsteil von Luckau im Landkreis Dahme-Spreewald. Heute leben 47 Menschen im Ort, darunter Gerd Paegert, der sich selbst "Brandenburger Gurkenbeauftragter" nennt. In seiner Werkstatt produziert er unterschiedlichste Gurken aus Holz.

Der Landschleicher in - Wilsickow

Wilsickow in der Uckermark liegt an der B 104 zwischen Strasburg und Pasewalk, kurz vor Mecklenburg-Vorpommern. Der Name kommt aus dem Slawischen und bedeutet „feuchter Ort an dem kleine Erlen wachsen“. Ob das heute noch stimmt, weiß Beate Tyron

Landschleicher in - Schenkenhorst

Unser Landschleicher besucht die kleinen Ortschaften Brandenburgs. Diesmal hat ihn das Los nach Schenkenhorst, einem Ortsteil der Gemeinde Stahnsdorf, verschlagen. Unser Landschleicher ist hier auf interessante Dorfgeschichten gestoßen.

Der Landschleicher in - Wehrhain

Südöstlich der Stadt Schlieben im Elbe-Elster-Kreis liegt das Dorf Wehrhain. Dort fällt gleich auf, dass die sonst typische Kirche fehlt. Stattdessen ist schweres Gerät, genauer ein Traktor beim Verladen auf einen Schwerlast-Transporter, zu sehen. Als rührigster Verein im Ort gilt der Motorradstammtisch und am Anger haben wieder Störche ihr Quartier bezogen. Platz zum Ausleben gibt es in Wehrhain genug.

Der Landschleicher in - Jagow (Uckermark)

In der Uckermark liegt Jagow, früher einmal eine kleine Stadt mit vielen Gutshäusern. Spuren davon sind bis heute zu sehen. Das Alte für die Nachwelt zu bewahren, das scheint den Jagower am Herzen zu liegen. Egal, ob es dabei um das Pfarrhaus oder die imposanten Straßenbäume geht. Zuzug gibt es auch, längst haben auch ehemalige Stadtmenschen das Leben in Jagow für sich entdeckt.

Der Landschleicher in - Wollschow

Wollschow ist ein Ortsteil von Brüssow und liegt am äußersten Zipfel Brandenburgs in der Uckermark. Das Kleinod hat schon viele Menschen von weither angezogen. Landschleicher Frank Overhof zeigt, was den Ort so besonders macht.

Der Landschleicher - Gollwitz

Jede Woche besucht unser Landschleicher ein Dorf in Brandenburg. Diesmal hat ihn das Los nach Gollwitz verschlagen. Gollwitz hat weniger als 500 Einwohner und ist heute ein Ortsteil von Brandenburg an der Havel. Schon vor 3000 Jahren soll es hier die ersten Siedler gegeben haben.

Landschleicher - Milow im Havelland

Unser Landschleicher ist heute im Havelland unterwegs. In Milow trifft er auf Musiker, einen Junggesellinnenabschied und nimmt Platz für ein Pläuschen mit den Dorfbewohnern.

 

Der Landschleicher in - Niendorf

Landschleicherin Beate Tyron war in Niendorf, einem Ortsteil der Gemeinde Ihlow im Landkreis Teltow-Fläming, unterwegs. Das idyllische Dorf liegt an einem riesigen Teich. Hier kommen die wenigen Einwohner des Ortes gern zusammen.

Der Landschleicher - Wismar in der Uckermark

Heute ging es für den Landschleicher nach Wismar. Allerdings nicht an die Ostsee, sondern in die Uckermark. Der kleine Ort ist Teil der Gemeinde Uckerland und eine Brandenburger Enklave in vorpommerschem Gebiet. Es sind wohl auch diese Besonderheiten, die die Dorfgemeinschaft zusammenschweißen.

Der Landschleicher in - Falkenwalde

Falkenwalde liegt in der Uckermark und ist seit 2001 ein Ortsteil der Gemeinde Uckerfelde. Das beschauliche Örtchen ist perfekt, um der Hektik der Großstadt zu entfliehen: Der Wunsch nach Ruhe gehört zum Wesen der Menschen hier.

Der Landschleicher in - Eiche

Heute zählt der Potsdamer Ortsteil Eiche mehr als 5000 Einwohner. Vor über 30 Jahren, als es mit dem Landschleicher losging, war Eiche noch ein eigenständiger Ort mit knapp unter 2000 Einwohnern. Ein etwas anderer „Landschleicher“.

 

Der Landschleicher in - Grieben

Diesmal zog es unseren Landschleicher Frank Overhof nach Grieben, einen Ortsteil der Gemeinde Löwenberger Land im Landkreis Oberhavel. Hier kann man wunderbar in die Vergangenheit eintauchen - ob in einem kleinen privaten Museum oder im ältesten Trabi im ganzen Landkreis.

Der Landschleicher in - Brüssow

800 Einwohner zählt Brüssow in der Uckermark und ist trotzdem eine Stadt. Aber bei weitem nicht die kleinste Stadt im Land. Beate Tyron zeigt, was Brüssow zu bieten hat.

Landschleicher - Möthlow

So klein das Dorf sein mag, so vielversprechend ist sein Name. Denn „Möthlow“ kommt aus dem Slawischen und bedeutet: Ort, an dem es Schmetterlinge gibt. Dass es in Möthlow aber noch viel mehr als Schmetterlinge gibt, hat unser Landschleicher gleich am ersten Gartenzaun entdeckt.

Landschleicher - Rieplos

Rieplos ist ein sogenanntes Breitgassendorf. Der Ortsname ist höchstwahrscheinlich auf „Rieb“ zurückzuführen - eine am Ufer oder Ufergraben gelegene Siedlung. Rieplos ist aber auch eine Art „Schilderdorf“ – wie unsere Landschleicherin herausgefunden hat.

Serie: Unser Landschleicher - Güterberg in der Uckermark

Güterberg liegt knapp 500 Meter vor Mecklenburg-Vorpommern, im Landkreis Uckermark. Der Ort wurde erstmals 1608 urkundlich als "Guetterberch" erwähnt. Nicht nur das Schwedengrab und der Aussichtspunkt des Kaisers machen den Ausflug nach Güterberg lohnenswert.

Der Landschleicher in - Seefeld

Unser Landschleicher Thomas Heinloth ist in Seefeld unterwegs. Das Dörfchen liegt im Barnim und ist ein Ortsteil von Werneuchen. Rund 1.500 Einwohner leben hier, darunter viele Kinder. Für sie legt man sich hier ganz besonders ins Zeug.

Serie: Unser Landschleicher - Görne

Görne liegt im Amt Rhinow im Havelland. Seit 23 Jahren ist Görne nun Ortsteil der Gemeinde Kleßen-Görne. Viehzucht und Ackerbau im Nebenerwerb gibt es dort heute noch. Deswegen zogen sogar Leute aus Berlin hierher.

Der Landschleicher in - Groß Welle

Groß Welle liegt in der Prignitz und ist ein Ortsteil der Gemeinde Gumtow. Die B107 durchschneidet das Straßendorf. Zu DDR-Zeiten, erzählt man uns, war diese Dorfstraße beschaffen wie der Ortsname: Eine Welle. Inzwischen ist sie glatt asphaltiert und gilt als schönste Dorfstraße weit und breit. Was das Dorf den 60 Einwohnern noch zu bieten hat, zeigt Landschleicherin Beate Tyron.

Der Landschleicher in - Mellen

Wer hätte gewusst, dass es über 10 Jahre dauert, bis eine neue Kartoffelsorte gezüchtet ist? Das und noch viel mehr, hat unser Landschleicher in Mellen in der Prignitz herausgefunden.

Der Landschleicher in - Ruhlsdorf

Ruhlsdorf musste lange auf einen Besuch des Landschleichers warten. Weil es das mehrmals in BB gibt, sollte man Nuthe-Urstromtal dazusagen. Eine Gemeinde im Landkreis Teltow-Fläming mit 23 Ortsteilen, und einer davon ist Ruhlsdorf. Aber das ist nicht der einzige Grund, warum es im Ort mit seinen 375 Einwohnern offenbar ganz gut läuft.

Der Landschleicher in - Warsow

Südlich von Friesack, im Havelland, liegt das Dorf Warsow, heute ein Ortsteil der Gemeinde Wiesenaue. "War ein See" - so wird der Ortsname gedeutet. Urkundlich erstmals erwähnt wurde Warsow im Jahr 1541. Kurz vor dem Weihnachtsfest begrüßen den "Landschleicher" in Warsow viele nette Einwohnerinnen und Einwohner. In den Gesprächen geht es dann unter anderem um Pfannkuchen und Gummistiefel.

Landschleicher in - Wildenau

Unseren Landschleicher hat es nach Wildenau verschlagen. Das Dorf liegt im Südosten Brandenburgs in der Region Herzberg. Ob Streichelbullen, Strauße oder ausgebüxte Kühe - die Wildenauer haben eine besondere Beziehung zu ihren Tieren.

Unser Landschleicher - Besuch in Damsdorf

Trotz der ungewöhnlichen Dorfstruktur, Damsdorf hat ein großes Herz. Die Leute rücken dicht zusammen, immer ist was los, viel wird gemeinsam auf die Beine gestellt. Auch am Sonntag, als unser Landschleicher vorbeischaute.

Der Landschleicher in - Stülpe

Dieses Dorf kennt man sogar in Hollywood. Unsere Landschleicherin Beate Tyron war diese Woche in Stülpe, einem von 23 Ortsteilen der Gemeinde Nuthe-Urstromtal in Teltow-Fläming. Was macht diesen Ort so besonders?

Der Landschleicher in - Hathenow

Unser Landschleicher besuchte diese Woche das kleine Örtchen Hathenow im Oderbruch. Obwohl Hathenow 1405 erstmals urkundlich erwähnt wurde, blieb es dem Landschleicher bisher verborgen. Wie sehnsüchtig die Menschen dort darauf gewartet haben, dass Hathenow endlich gezogen wird, konnte Frank Overhof vor Ort erfahren.

Landschleicher - Basdorf

Basdorf ist ein Ort, der sich schon lange nicht mehr Dorf nennen kann. Denn der Ortsteil der Stadt Wandlitz (Landkreis Barnim) hat nicht nur eine bewegte Geschichte, sondern auch Wachstumsschmerzen. Den alten Ortskern gibt es aber genauso noch wie einige alte Loks am Bahnhof.

Unser Landschleicher in - Illmersdorf

Unserer Landschleicher war zu Besuch in Illmersdorf, im Süden des Landkreises Teltow Fläming. Das Dorf ist von der Landwirtschaft geprägt, mit Vierseithöfen und einer bekannten Postsäule.

Der Landschleicher - Tettau

Unsere Landschleicherin ist dieses Mal nach Tettau gefahren. Eine kleine Gemeinde im Süden Brandenburgs, im Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Tettau liegt kurz vor Sachsen und das ist da auch zu spüren, diese gewisse sächsische Gemütlichkeit.

 

Landschleicher in - Dabergotz

Unser Landschleicher besucht das Dorf Dabergotz im Landkreis Ostprignitz-Ruppin. Es liegt etwa fünf Kilometer westlich von Neuruppin direkt an der Autobahn. Trotz einer lauten Durchgangsstraße haben sich zu den Alteingesessenen einige junge Zugezogene gesellt, die hier die Ruhe suchen.

Der Landschleicher in - Görsdorf

Görsdorf bei Storkow liegt im Naturpark Dahme-Heideseen und gehört zum Landkreis Oder-Spree. Hier gibt es das wohl kleinste Feuerwehrmuseum der Welt und eine Menge handwerkliches Geschick.

Der Landschleicher in: - Frankenfelde

Landschleicherin Beate Tyron war im Dorf Frankenfelde, Teltow-Fläming, seit Oktober 1993 Ortsteil von Luckenwalde. Neben Bläserklängen zur Begrüßung, gab es auch einiges zu sehen: zum Beispiel die Kirche der Zisterziensermönche.

Landschleicher - Zülichendorf

Unser Landschleicher ist heute in Zülichendorf einem Ortsteil der Gemeinde Nuthe-Urstromtal im Landkreis Teltow-Fläming unterwegs. Das kleine Dorf mit seinen 300 Einwohnern zeigt voller Stolz seine schönsten Ecken.

 

Der Landschleicher in - Oegeln

Unser Landschleicher Tim Jaeger war in Oegeln unterwegs. Das Dörfchen liegt im Landkreis Oder-Spree und ist seit 30 Jahren ein Ortsteil von Beeskow. Etwa 200 Einwohner leben hier. Am Tag unseres Besuchs feiern sie ein Fest.

Der Landschleicher in - Jethe

Diese Woche war unser Landschleicher in Jethe in der Niederlausitz. Das Örtchen befindet sich im Landkreis Spree-Neiße und ist nur wenige Kilometer von Forst entfernt. Nicht viel mehr als 150 Einwohner leben hier. Thomas Heinloth hat einige von ihnen getroffen.

Unser Landschleicher - Zu Besuch in Wochowsee

Unser heutiges Landschleicher-Dorf ist was Besonderes, hört man schon am Namen: "Wochoffsee" wird es gesprochen. Mit hörbarem "W". Es liegt in Oder-Spree und ist der kleinste Ortsteil der 17 Teile von Storkow.

Oderin - Der Landschleicher

Unser Landschleicher ist heute in Oderin, einem Ortsteil der Gemeinde Halbe im Landkreis Dahme-Spree zu Besuch. Im kleinen Dorf hat die Kneipe zwar schon seit Jahren geschlossen, doch mit neuen Ideen und Engagement will die Gemeinde wieder mehr Zusammenhalt schaffen.

 

Der Landschleicher in - Branitz

Bei Branitz denken wohl die meisten von uns an den berühmten Branitzer Park und mittendrin das Schloss Branitz, Alterssitz von Fürst Pückler. Um Park und Fürst kommt unser Landschleicher natürlich nicht drum rum. Aber er will auch die Branitzer kennenlernen.

Der Landschleicher in - Eldenburg

Für ein 100-Seelen-Dorf gibt es in Eldenburg viel Besonderes zu entdecken. Zum Beispiel gab es dort mal eine Wasserburg, die 1600 zu einem Schloss ausgebaut und 1949 abgerissen wurde. Der ehemalige Kerkerturm blieb stehen.

Der Landschleicher in - Woddow

Woddow liegt in der Uckermark und ist ein Ortsteil von Brüssow. Schon im 12. und 13. Jahrhundert lebten hier Menschen. Unser Landschleicher hat herausgefunden, was den Ort so besonders macht.

Der Landschleicher in - Bagemühl

Bagemühl in der Uckermark hatte 2018 nur noch 70 Einwohner, heute sind es wieder über 100: Alteingesessene und Zugezogene - was die Mischung ausmacht, hat Landschleicher Thomas Heinloth herausgefunden.

 

Landschleicher - In Sonnenberg

Sonnenberg liegt im Norden des Landkreises Oberhavel und gehört zum Amt Gransee. Das brandenburgische Dorfleben dort ist lebendig und es ziehen wieder mehr Menschen aufs Land als von dort weg.

 

Landschleicher - In Trebenow

Trebenow ist für diejenigen, die sich gern aufs Fahrrad Richtung Ostsee schwingen, ein Geheimtipp. Hier führt nämlich der Usedom-Radweg hindurch. Ansonsten ist Trebenow scheinbar auch ein Paradies für Vögel, wie unsere Landschleicherin festgestellt hat.

 

Der Landschleicher in - Uebigau

Kleine Orte und tolle Dorf-Geschichten: Das versprechen wir uns jedes Wochenende, wenn wir unsere Zufallsbekanntschaft kennenlernen. Diesmal besuchte unser Landschleicher Uebigau, einen der beiden Ortsteile der Stadt Uebigau-Wahrenbrück im Landkreis Elbe-Elster.

Serie: Unser Landschleicher - Zu Besuch in Pinnow

Die Gemeinde Pinnow liegt zwischen den uckermärkischen Städten Schwedt/Oder und Angermünde. Für zwei Dinge ist Pinnow bekannt: für Raketen und für Eis. Welches Dorf kann schon so eine Mischung vorweisen?

Der Landschleicher in - Neu Golm

LandschleicherNeu Golm im Landkreis Oder-Spree ist 605 Jahre alt und hat 278 Einwohner. Beate Tyron stellt den Ortsteil von Bad Saarow und einige seiner Bewohner vor.

 

Landschleicher - Petershagen

Dort, wo die Uckermark zu Ende ist, liegt Petershagen. Ein Ort im Gemeindeteil von Luckow-Petershagen. Und die Gastgeber zeigen gleich, dass sie nicht nachtragend sind, wenn der Landschleicher staubedingt zu spät kommt.

 

Der Landschleicher in - Küstrin-Kietz

Der Ort ist Teil der ehemaligen Festungsstadt Küstrin und gehört zur Gemeinde Küstriner Vorland. Er liegt ganz im Osten Brandenburgs, an der B1, noch hinter Seelow und Golzow im Oderbruch, an der Grenze zu Polen.

Der Landschleicher in - Neuhausen

Neuhausen liegt im Landkreis Spree-Neiße, zehn Kilometer südlich von Cottbus. Neuhausen ist eine Gemeinde mit bester Anbindung: zu Wasser, zu Land und in der Luft.

Landschleicher - Besandten

Besandten liegt im nordwestlichsten Zipfel Brandenburgs. Gleich hinter dem Elbdeich stehen eine Handvoll Häuser mit nicht einmal 20 Einwohnern. Genau auf dem Deich hat früher der Grenzzaun, der Zaun des Eisernen Vorhangs, gestanden. Frank Overhof hat Menschen gefunden, die sich noch sehr genau erinnern können.

Landschleicher - Beveringen

Das Dorf Beveringen im Landkreis Prignitz hat den Kreiswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" gewonnen. Ein Grund dafür könnten die Aktivitäten der Freiwillen Feuerwehr sein.

Der Landschleicher in - Wootz

Wootz ist ein idyllischer kleiner Ort an der Elbe am äußersten Zipfel von Brandenburg und gehört zur Gemeinde Lenzerwische in der Prignitz.

Der Landschleicher in - Klein-Mutz

Schon zum zweiten Mal ist der Landschleicher in Klein-Mutz, einem 440-Einwohner-Ort, im Kreis Oberhavel unterwegs. Der Grund: Bei der ersten Ziehung war der Ortsname noch als "Kleinmutz" in einem Wort geschrieben worden. Exakt 26 Jahre nach diesem Besuch gibt es aber auch diesmal viel zu entdecken: Sechs Vereine etwa, eine Gaststätte und den Männerchor.

Landschleicher in - Bremsdorf

Bremsdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Schlaubetal im Landkreis Oder-Spree. Der Ort ist Anziehungspunkt für Wanderungen ins Schlaubetal. Unser Landschleicher findet jedoch allerlei Gründe, länger in Bremsdorf zu verweilen.

Bei Zehdenick - Landschleicher in Ribbeck

Ribbeck gibt es in Brandenburg gleich doppelt. Das Dorf Ribbeck im Havelland wurde durch das Gedicht von Theodor Fontane berühmt. Unser heutiges Ribbeck liegt in Oberhavel. Unser Landschleicher besucht Ribbeck und fragt die Einwohner nach der Geschichte ihres Dorfes.

Landschleicher - Kurtschlag

Am 7. Mai 1749 tauchte Kurtschlag zum ersten Mal urkundlich auf und 274 Jahre führt das Los den Landschleicher genau hier dort hin. Rund 250 Menschen leben heute in dem Ort in der Schorfheide. Dort ist samstags beim Sambaverein mächtig was los und im Ort eh einiges an Geschichte zu entdecken.

Der Landschleicher in - Gräningen

Was Gräningen im Havelland mit allen anderen kleinen Orten in Brandenburg verbindet, ist das Gewusel kurz vor Feiertagen. Wenn es um den Maibaum geht, werden da keine halben Sachen gemacht.

Landschleicher - Lellichow

Unser Landschleicher führt uns diesmal nach Lellichow, ein Ortsteil im Gemeindegebiet der Stadt Kyritz im Landkreis Ostprignitz-Ruppin. 87 Menschen leben hier und alle wirken irgendwie ziemlich entspannt. Das Dorf hat keine Kirche. Nur einen Glockenstuhl, den die Gemeinde 2003 sanierte. Aber ungläubig sind die Lellichower nicht. Sie glauben ganz fest an ihre Gemeinschaft, den Zusammenhalt und gegenseitige Hilfe.

Der Landschleicher in - Glöwen

Unser Landschleicher Thomas Heinloth machte sich diese Woche auf nach Glöwen, einen Ortsteil der Gemeinde Plattenburg in der Prignitz. Das kleine Dorf hat eine fast 700 jährige Geschichte. An diesem Wochenende zeigte sich dort auch, was Dorfgemeinschaft heißt und wie viel den Glöwenern ihre Geschichte bedeutet.

Landschleicher - Hoppenrade

An einem Feiertag als Landschleicher in einem kleinen, versteckten Ort aufzutauchen, ist manchmal nicht einfach, weil viele das Fest im Kopf haben. In Hoppenrade war das vielleicht auch so – aber für unseren Besuch haben sich dann doch die meisten Einwohner Zeit genommen.

Landschleicher - Kleinow

Der Landschleicher ist diesmal in Kleinow in der Prignitz unterwegs und trifft dort kleine Kicker, die ihr Dorf vorstellen.

Landschleicher in - Merzdorf

Merzdorf ist sorbischen Ursprungs und seit 1993 Stadtteil von Cottbus. Die Einwohnerzahl hat sich seitdem gut verdoppelt auf rund 1.100. Von einem Bewohner erfahren wir, warum die Merzdorfer Alpen verschwunden sind und wohin die Merzdorfer früher ihre Wäsche brachten.

Der Landschleicher in - Gussow

Das Dorf Gussow ist ein Ortsteil der Gemeinde Heidesee im Kreis Spreewald. Der aus dem slawischen stammende Name leitet sich von einem durch Gussow fließenden Landgraben ab - dem Gänsebach. In Gussow gibt es so viele Dinge zu entdecken, dass es schwer ist, alle vorzustellen. Schön ist es dort aber in jedem Fall, das zeigt sich schnell bei einer Dorfrundfahrt.

Unser Landschleicher in - Bornsdorf

Bornsdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Heideblick im Landkreis Dahme-Spreewald. Nicht nur Triathleten kommen seit 1986 dort zusammen, auch Sachsen reisen gerne auf den Campingplatz. Früher, um Westfernsehen zu gucken, heute wegen der schönen Lage. Unser Landschleicher Thomas Heinloth kam gerade zur rechten Zeit nach Bornsdorf.

Der Landschleicher in - Legde

Ist Ledge vielleicht das schönste Dorf der Prignitz? Zumindest behaupten das viele Einwohner. Die vielen Backsteinfassaden oder auch das schöne Dorfgemeinschaftshaus zählen sie als Pluspunkte auf. Auch bei der Feuerwehr, tierlieben Ledgern und bei der Feuerwehr schaut der Landschleicher bei seinem Ortsbesuch vorbei.

Der Landschleicher in - Falkenberg

Unser Landschleicher machte sich diese Woche auf nach Falkenberg, einen Ortsteil der Gemeinde Tauche. Falkenberg ist ein kleiner Ort mit rund 200 Einwohnern und liegt im Landkreis Oder-Spree, inmitten von Feldern und Wiesen.

Landschleicher in - Friedersdorf

Unser heutiges Landschleicherdorf ist ein Ortseil von Herzberg. In dem kleinen Friedersdorf gibt es keine Kirche, dafür etliche Störche und rund 100 gut aufgelegte Bewohner und ihre Traditionen.

Der Landschleicher in - Schilda

Unsere Landschleicherin Beate Tyron war diese Woche in Schilda. Das kleine Dörfchen liegt im Landkreis Elbe-Elster und hat eine lange Geschichte. Nur wenige hundert Menschen wohnen hier – ob das die echten „Schildbürger“ sind?

Der Landschleicher in - Altbarnim

Altbarnim liegt nicht wie wohl einige vermuten im Landkreis Barnim, sondern im Märkisch-Oderland. Es ist ein Ortsteil der Gemeinde Neutrebbin und umfasst viele kleine Ansiedlungen.

 

Der Landschleicher in - Grünberg

Das Dörfchen Grünberg liegt in der schönen Uckermark. Der Hingucker im Ort stammt aus dem 18 Jahrhundert: Ein Gebäude mit ovalem Grundriss, von den Einwohnern auch Ei genannt. Welche Geschichte sich dahinter verbirgt, zeigt Landschleicher Frank Overhof.

Lentzke - Landschleicher

Unsere Landschleicherin ist in Lentzke unterwegs. Es liegt südöstlich von Neuruppin und ist ein Ortsteil der Gemeinde Fehrbellin. Eine bewegte Geschichte liegt hinter dem Dorf, dass sich immer wieder neu aufgebaut hat.

 

Der Landschleicher in - Kloster Zinna

Am Reißbrett kreuzförmig angelegt um einen achteckigen Marktplatz ist Kloster Zinna kein klassisches Dorf. Heute ist es ein Flächendenkmal. Wie es sich darin so lebt, hat der Landschleicher von den Bewohnern erfahren.

Der Landschleicher in - Klein Woltersdorf

Knapp 40 Menschen leben in Klein Woltersdorf. Die Nachbarn sind schnell aufgezählt. Wir haben einige von ihnen und einen besonderen Vierbeiner getroffen. Sie zeigen uns ihr Dorf und bringen die Kirchenglocken eigenhändig zum Läuten.

Der Landschleicher in - Röpersdorf

Unser Landschleicher macht auch über die Feiertage keine Pause. An Heiligabend hat Frank Overhof das Dörfchen Röpersdorf besucht. Der kleine Ort liegt idyllisch in der Uckermark direkt an einem See.

Landschleicher in - Lemmersdorf

Lemmersdorf liegt direkt an der Grenze zu Mecklenburg- Vorpommern, in der nördlichsten Uckermark. Das Dorf hat etwa 70 Bewohner und nur eine einzige Straße. Klingt eigentlich ziemlich brandenburgisch, oder?

Landschleicher - Kunersdorf/Metzdorf

Im Oderbruch liegt Kunersdorf/Metzdorf. Es ist Teil des Europäischen Kulturerbes. Darauf sind die Bewohner stolz und zeigen unserem Landschleicher, die historischen Schauplätze, die seit Ende der 90er zur Gemeinde Bliesdorf gehören.

 

Der Landschleicher in - Wergzahna

Das Landschleicher-Los fiel an diesem Wochenende auf Wergzahna ins letzte brandenburgische Dorf vor Sachsen-Anhalt! Dort hätte unser Landschleicher bei seinem Besuch durchaus Ski und Schlitten gebrauchen können.

Unser Landschleicher in - Mittweide

Mittweide wurde erstmal 1423 urkundlich als Metehe-weide erwähnt. Nun freut sich der Ort auf das bevorstehende 600-jährige Bestehen. Das kann ja was werden! Denn das Dorf stellt so einiges auf die Beine, wie Landschleicher Frank Stuckatz zeigt.

Der Landschleicher in - Beesdau

Beesdau ist ein echtes Bilderbuchdorf. Das Örtchen hat eine Kirche und sogar ein Schloss. Und das Wichtigste: Sympathische Dorfbewohner, die unseren Landschleicher herzlich empfangen haben.

Landschleicher - Schönefeld (Teltow-Fläming)

Für unseren Landschleicher gings diesmal nach Schönefeld. Und zwar nicht an den Flughafen, sondern in den Landkreis Teltow-Fläming. Schönefeld ist ein Dorf randvoll mit Hinguckern und auskunftsbereiten Menschen. Was passt davon wohl alles in gut vier Minuten rein? Unser Landschleicher hat sich entschieden.

Landschleicher in - Glienick

Glienick gehört zum Landkreis Teltow-Fläming und ist Ortsteil von Zossen. Zwischenzeitliche Versuche sich der Stadt Ludwigsfelde anzuschließen, scheiterten an der brandenburgischen Landesregierung.

Der Landschleicher in - Altlüdersdorf

Altlüdersdorf ist ein Ortsteil der Stadt Gransee und hat zirka 400 Einwohner. Vielleicht war es nicht der ideale Zeitpunkt für einen Besuch des Landschleichers, aber den kann man sich eben nicht aussuchen. Geschichten hat er trotzdem mitgebracht.

Der Landschleicher in - Zehlendorf

Zehlendorf ist ein Ortsteil der Stadt Oranienburg im Landkreis Oberhavel. Auch die Heidekrautbahn hält hier.

Landschleicher in - Kunow in der Uckermark

Kunow liegt in der Uckermark gehört seit 1993 zu Schwedt (Oder). Der Name leitet sich ab vom slawischen Wort für Pferd. Pferde gibt es in Kunow auch, aber vor allem Pferdestärken. Unser Landschleicher hat das Dorf besucht.

Der Landschleicher in - Wolfshagen

Diese Woche ging unser Landschleicher nach Wolfshagen in der Prignitz. Wegen der geschützten Lage des Dorfes war der Ort ideal für den Bau einer Burg, als deutsche Ritter Gebiete jenseits der Elbe eroberten. Doch Wolfshagen ist nicht nur Geschichte, sondern auch ein lebendiges Dorf, wie Phillipp Manske zeigt.

Serie: Unser Landschleicher - Zu Besuch in Petersdorf (Briesen)

Petersdorf bei Briesen wird das Dorf manchmal genannt, um es von Petersdorf bei Bad Saarow abzugrenzen. Die ersten Nachweise von Petersdorf stammen aus dem 14. Jahrhundert. Unser Landschleicher entdeckte dort Kunst, Geschick und manches Geheimnis der Petersdorfer.

   

Landschleicher - Roggosen

Diesen Namen haben viele schon oft gelesen. Denn „Roggosen“ steht weiß auf blau an der Autobahn zwischen Cottbus und Forst. Die knapp 250 Roggosener gelten als eher gottlos, weil es nie eine Kirche im Dorf gab. Dafür sind sie gut im Selbermachen: vom Vereinshaus über Honig bis zur Wurst.

Der Landschleicher in - Malterhausen

Unser Landschleicher Thomas Heinloth ist an einen Ort gefahren, wo vor fast 800 Jahren ein Mann namens Malter sein Lager aufgeschlagen hatte. Daraus wurde Malter sin Husen, also Malterhausen. Im kleinen Örtchen in Teltow-Fläming fühlt man sich direkt willkommen.

Serie: Unser Landschleicher - Zu Besuch in Hohenseefeld

Über 400 Einwohner hat Hohenseefeld. Einige davon haben unserem Landschleicher einen herzlichen Empfang bereitet. In ihrem Dorf gibt es vieles, was es woanders schon nicht mehr gibt: Zahnarzt, Friseur, Bäcker und Fleischer.

Landschleicher - Schenkendorf-Krummensee

Schenkendorf ist Stadtteil von Mittenwalde und liegt zwischen Mittenwalde und Königs Wusterhausen. Die Bewohner freuen sich auf den Landschleicher, es gibt auch eine Menge zu sehen. Vom Bäcker über einen Rockabilly-Friseur bis zum Party-DJ.

 

Landschleicher - Maust - Immer wieder schön

Es gibt Orte, die unser eigens Archiv in die Bredouille bringen. Maust ist so ein Ort. Dort waren wir nämlich schon einmal - vor ungefähr 15 Jahren. In Maust selbst haben sie es uns aber nicht übelgenommen, dass wir trotzdem noch mal vorbeigekommen sind. Es ist ja auch eine gänzlich andere Geschichte, die unser Landschleicher diesmal erzählt.

Landschleicher - Lindenberg

Nach Lindenberg nahe Berlin drängten über die Jahre viele Menschen und ließen sich hier nieder. In dem einst ruhigen Dorf wurden Flächen verbaut, der Verkehr nahm zu. Nun stattet unser Landschleicher dem Dorf Lindenberg einen Besuch ab.

Landschleicher - Besuch in Walddrehna

Walddrehna ist ein Ortsteil der Gemeinde Heideblick im Landkreis Dahme-Spreewald. Gut angebunden an die nahen Großstädte Berlin und Dresden. Die Dorfbewohner bleiben aber gerne zuhause. Denn hier ist einiges los, wie unser Landschleicher herausfand.

Der Landschleicher in - Stechow

Landschleicher Frank Overhof hat ein Dorf besucht, das neu in die Los-Schüssel gekommen ist: Es ging ins Havelland nach Stechow. Hier gibt es alles, was die 570 Einwohner brauchen könnten: Arzt, Bäcker, Tankstelle, Gaststätte und seit kurzem auch wieder einen Friseur! Passend zur Eröffnungsfeier waren wir vor Ort.

Landschleicher - Hartmannsdorf

Ein Besuch in Hartmannsdorf lohnt sich sehr: Es gibt viel Grün und viel Wasser. Der Ort lockt viele gestresste Großstädter an, denn neben dem Naturerlebnis passiert auch sportlich und kulturell so einiges.

Landschleicher - Wieder in Laasow

Der Landschleicher ist schon wieder in Laasow - zum zweiten Mal in sechs Wochen. Grund: ein Fehler bei der Ziehung! Aber es lohnt sich ja durchaus, noch einmal einen zweiten, ganz anderen Blick auf das Örtchen zu werfen. In Laasow gibt es schließlich noch so viel mehr zu entdecken…

Der Landschleicher - In Ruhlsdorf

Das Los fiel diesmal auf Ruhlsdorf. Es gibt aber gleich mehrere Ruhlsdörfer im Land und zwei liegen zum Verwechseln nah beieinander. Wir sind nach Potsdam-Mittelmark gefahren und begegnen Leistungssportlern und Häuslebauern.

Der Landschleicher in - Jänickendorf

Nur 60 Kilometer von Berlin entfernt und mitten im Baruther Urstromtal liegt Jänickendorf. Hier spielt eine Liebesgeschichte, die es mit dem Film „Stadt Land Fluss“ bereits auf die große Leinwand gebracht hat. Doch wenn unser Landschleicher-Team mit einer Kamera vorbeikommt, dann gibt es kein Drehbuch. Der Ort und die Menschen selbst spielen die Hauptrollen.

Der Landschleicher in - Ressen

Das 150-Einwohner-Dorf Ressen ist ein Ortsteil der Gemeinde Neu-Seeland im Süden Brandenburgs. In Ressen - nahe dem Altdöberner See - findet der Landschleicher unter anderem ein in Dornröschenschlaf versunkenes Gutshaus und eine 500 Jahre alte Kirche. Und wir sind bei den Vorbereitungen für das jährliche Dorffest dabei.

Serie: Unser Landschleicher - Lichterfelde

Lichterfelde gibt es zweimal in Brandenburg - in Teltow-Fläming sowie im Barnim. Der Landschleicher hatte also die Qual der Wahl und entschied sich für Barnim. Dort traf er unter anderem auf eine frisch restaurierte Kirche, eine Braut und einen Hund, der lange nicht mehr bei Haarschneider war. Übrigens: Der Besuch im Niederen Fläming wird selbstverständlich nachgeholt.

Der Landschleicher in - Alt Krüssow

Schon im Mittelalter sind die Menschen nach Alt Krüssow gepilgert. Ziel war die Wallfahrtskirche – der Legende nach wurde dort ein Rock der Heiligen Anna aufbewahrt. Heute gibt es noch ganz andere Gründe, Alt Krüssow zu besuchen – da darf unser Landschleicher natürlich nicht fehlen.

Der Landschleicher in - Kerkow

Für unsere Landschleicherin Beate Tyron ging es diesmal nach Kerkow, einen Ortsteil der Stadt Angermünde in der schönen Uckermark. Nicht nur die Kirche hier hat eine beeindruckende Geschichte – auch die Bewohner haben einiges zu erzählen.

Landschleicher in - Buchhain bei Doberlug-Kirchhain

Das Angerdorf Buchhain wurde im Jahre 1329 unter den Namen Bukewin das erste Mal urkundlich erwähnt. Der wendische Ursprung des Ortsnamens deutet auf eine Ansiedlung an einem Rotbuchenwald hin. Buckowien gehörte damals zum Kloster Dobrilugk und besaß als Marktflecken für Bienen, Wachs und Honig Bedeutung.

Der Landschleicher in - Gollmitz

Diese Woche ging unser Landschleicher nach Gollmitz, einem kleinen Ort bei Prenzlau in der Nähe des Unteruckersees. Gollmitz hat viel zu bieten: eine der ältesten Wehrkirchen der Region oder das größte Mühlrad im ganzen Land. Das Beste hier allerdings sind die Menschen, wie Frank Stuckatz zeigt.

Der Landschleicher in - Karwe

In Karwe war auch schon der prominenteste märkische Wanderer Theodor Fontane unterwegs. Für ihn hatte der See fast die Form eines Halbmondes und der Wasserwald bei Karwe einen besonderen Reiz. Und was konnte unsere Landschleicherin Beate Tyron entdecken?

Der Landschleicher in - Garzin

In Garzin, dem kleinen Dörfchen im Landkreis Märkisch-Oderland, fand unser Landschleicher Frank Overhof diese Woche ein Füllhorn mit Geschichten. Obs an den Slawen liegt, die ab dem 8. Jahrhundert hier siedelten oder den Rittern?

Der Landschleicher in - Briesen

Diese Woche ging der Landschleicher nach Briesen (Mark) im Landkreis Oder-Spree. In Briesen leben aktuell 3.000 Menschen – eigentlich zu viele für ein Landschleicherdorf. Als Briesen in die Losschüssel kam, lag er aber noch unter der Marke. Größe - das ist überhaupt passend für Briesen, wie Frank Stuckatz festgestellt hat.

Der Landschleicher - In Heiligengrabe

Kleine Dörfer gehören zu den Zufallsbekanntschaften unseres Landschleichers an jedem Wochenende. Dieses Mal besucht er einen für sein Klosterstift und Kronotex bekannten Ort.

Der Landschleicher - In Neuendorf (Spree-Neiße)

In dem kleinen Ort in der Nähe von Cottbus hat sich in den letzten Jahrzehnten viel verändert, die Einwohnerzahl hat sich gar verdoppelt. Die neueste Entwicklung: Vor den Haustüren entsteht der Ostsee. Es wird also bald maritim in Neuendorf. Vorher schaute aber noch schnell der Landschleicher vorbei.

Der Landschleicher - Oppelhain

Ortsporträt von Oppelhain im Landkreis Elbe-Elster.

Der Landschleicher - Dessow – Gemeinde mit Geschichte

Bei Wusterhausen liegt Dessow, im Landkreis Ostprignitz- Ruppin. Entdecken kann man dort noch einige Orte, die zwar vergangen, aber immer noch faszinierend sind. Wie eine Brauerei, die vor 155 Jahren gegründet wurde. Oder das Schloss, dessen Tor blieb und weiterhin als beliebte Fotokulisse dient.

Landschleicher in - Nettgendorf

Nettgendorf liegt mitten im Naturpark Nuthe-Nieplitz, zwischen Luckenwalde und Trebbin. Der Name des Dorfes hat wohl etwas mit dem slawischen Ortsgründer zu tun, erfuhr unser Landschleicher vor Ort.

Der Landschleicher in - Möglin

Auch an diesem stürmischen Wochenende war unser Landschleicher wieder unterwegs. Es ging nach Möglin ins Märkische Oderland. Möglin war einst ein Rittergut: Hier gaben sich adelige Familien eine Zeit lang die Klinke in die Hand. Über den Dorfnamen ist bekannt, dass Möglin slawisch "Hügelort" bedeutet. Ob Landschleicher Phillip Manske ihn erklommen hat?

Der Landschleicher in - Carzig

Umgeben von Natur liegt im Landkreis Märkisch-Oderland das winzige Dörfchen Carzig. Nicht mal 100 Menschen wohnen hier, doch die vielseitigen Bewohner bringen ordentlich Leben in den Ort.

Landschleicher - Prenden

Mitten im Naturpark Barnim liegt Prenden. Zwischen Seen und Wäldern – und einem Golfplatz. Dort beginnt der Besuch des Landschleichers, um danach im Ortskern nicht nur eine märkische Kirche, sondern auch das kleine Heimatmuseum zu entdecken.

Landschleicher - Saarmund

Saarmund ist ein Ortsteil der Gemeinde Nuthetal im Kreis Potsdam-Mittelmark. Es gab aber Zeiten, da hätte Brandenburg Aktuell einen Bogen um Saarmund machen müssen – zu städtisch für einen Landschleicher.

Der Landschleicher - Naundorf im Spreewald

Naundorf gibt es ganze fünf Mal in Brandenburg. Unseren Landschleicher verschlug es heute in das Naundorf bei Vetschau im Spreewald. Idyllisch ist es hier und ganz frei von Hektik. Beim Arbeiten ist das hilfreich, weiß man. Doch die Ruhe schmerzt die Naundorfer etwas, denn auch in diesem Jahr werden die beliebte Ortsfeste ausfallen.

Der Landschleicher in - Güterfelde

Zum ersten Ausflug im neuen Jahr hat es der Landschleicher nicht weit. Es geht nach Güterfelde, ein Ortsteil der Gemeinde Stahnsdorf in Potsdam-Mittelmark. Wie lebt es sich in einem Straßenangerdorf im Speckgürtel?

Der Landschleicher in - Baitz

Der gefundene Goldschatz steht heute im Hintergrund. Zwischen Bad Belzig und Brück liegt das 200 Einwohner Dorf Baitz. Die Bewohner öffnen für den Landschleicher seine Tore.

 

 

Der Landschleicher in - Reichenwalde

Unser Landschleicher Frank Overhof war diese Woche im Landkreis Oder-Spree unterwegs. Auf einem Höhenrücken zwischen Storkower See und Scharmützelsee hat er das Örtchen Reichenwalde entdeckt.

Der Landschleicher in - Senzke

Unser Landschleicher Thomas Heinloth war diese Woche in Senzke, einem Ortsteil der Gemeinde Mühlenberge im Landkreis Havelland unterwegs. Hier hat er nicht nur die schöne havelländische Natur, sondern auch viel Geschichte entdeckt.

Landschleicher - Berge bei Nauen

Etwa sieben Kilometer westlich von Nauen (Havelland) liegt Berge. Der Ort ist mehr als 700 Jahre alt und zählt heute rund 580 Einwohner, die unserem Landschleicher gerne ihren Ort zeigen.

 

Der Landschleicher - In Schmargendorf

Heute ging es für den Landschleicher in die Uckermark nach Schmargendorf, ein Ort mit bewegter Geschichte. Auch heute geht es hier lebendig zu und vor allem jung! Im Ort heißt es, er ziehe die Kinder magisch an – und es scheint hier wie gemacht für sie. Viel Platz zum Toben im Grünen und zahlreiche Tiere, zum Beispiel des örtlichen Landwirtschaftsbetriebs, einem beliebten Ausflugsort.

Der Landschleicher - Kranepuhl

Unser Landschleicher war am Einheitswochenende tief im Südwesten Brandenburgs unterwegs. Es geht nach Potsdam Mittelmark ins Örtchen Kranepuhl - einen Ortsteil der 2002 neu gegründeten Gemeinde Planetal.

Der Landschleicher in - Markee

Unsere Landschleicherin Ute Barthel besucht diese Woche Markee im Havelland und stellt fest: Hinter dem wohlklingenden Namen verbergen sich sogar zwei Dörfer.

Der Landschleicher in - Golzow

Unser heutiges Landschleicherdorf gehört wohl zu den bekanntesten Dörfern Brandenburgs: Golzow. Golzow gibt's in Brandenburg zwar mehrmals, aber nur eines wurde so eine Filmberühmtheit. Es geht um die Gemeinde Golzow in Märkisch-Oderland.

Landschleicher - Steinhöfel in der Uckermark

Heute zog es unseren Landschleicher in die Uckermark nach Steinhöfel. Viele fahren hier auf zwei oder vier Rädern durch in Richtung Ostsee. Andere kamen, um zu bleiben. Nur die Kraniche des Ortes sollen im besten Fall wieder ausgewildert werden.

Neschholz (Bad Belzig) - Landschleicher

Die Neschholzer sehen sich als eine Großfamilie – mit 127 Einwohnern. Nescholz ist ein Ortsteil von Bad Belzig und liegt im Landkreis Potsdam-Mittelmark. Was kaum jemand weiß, die Bewohner sind echte Siegertypen.

 

Der Landschleicher in - Hänchen

Diesmal ging es für unseren Landschleicher nach Hänchen im Landkreis Spree-Neiße. Das kleine Örtchen ist weltweit bekannt – für seine Motocross-Strecke und den Mad Chicken Run.

Der Landschleicher in - Gnewikow

Das Zufallslos hat unseren Landschleicher diesmal ins kleine Örtchen Gnewikow im Landkreis Ostprignitz-Ruppin gebracht. Am romantischen Ruppiner See gelegen weckt Gnewikow intensive Erinnerungen, wie Thomas Heinloth zeigt.

Der Landschleicher - Grabow und Buckow in der Prignitz

Aus zweien mach eins – und wieder zurück. Das fasst die Geschichte der beiden Kümmernitztaler Ortsteile Grabow und Buckow in Kürze zusammen. Heute macht jeder Ort seins, doch bis 2001 waren sie rund 40 Jahre ein „Doppeldorf“ und landeten deshalb auch noch als „Grabow-Buckow“ in unserer Landschleicher-Schüssel. Der ist heute durch beide geschlendert und hat sich auf die Suche nach ganz ortseigenen Geschichten begeben.

Der Landschleicher in - Zernitz

Diese Woche war unser Landschleicher in Ostprignitz-Ruppin unterwegs. Im Örtchen Zernitz hat er einen Ort der Ruhe und Entspannung gefunden.

 

Der Landschleicher in - Merz

Diesmal besuchte unser Landschleicher das Dörfchen Merz im Schlaubetal. Vieles fühlt sich hier nach Großfamilie an: Hitze, Hagelsturm und Pandemien steckt man hier gemeinsam weg.

Landschleicher - In Vehlow

Unser Landschleicher machte sich auf in Brandenburgs hohen Norden. Vehlow war sein Ziel, der über 770 Jahre alte Ort in der Prignitz. Zwischen schönen Klinkerbauten und alten Bäumen traf er auf viele aktive, kreative und anpackende Bewohner.

Landschleicher - Lobetal

Lobetal wirkt so gar nicht wie ein klassisches Dorf, eher wie ein Seminarzentrum oder eine Waldklinik. Wir entdecken einen Hilfsverein für Menschen in der Ukraine, besuchen Fußballer, einen neuen Ortsteil – und spüren der Geschichte nach, wie Erich Honecker hier mit seiner Frau drei Monate Asyl bekam.

 

Landschleicher - In Langen

Langen, das Dorf bei Neuruppin, kennt man vielleicht sogar schon etwas, ohne jemals dort gewesen zu sein. Denn seine Kirche ist auch von der A24 aus gut zu sehen. Im Ort selbst gibt es aber noch weiteres Großes zu entdecken. Der Landschleicher hat sich mal umgeschaut.

Landschleicher - Wernitz

Wernitz ist durchaus ein beschauliches Dörfchen mit gerade mal 340 Einwohnern. Dennoch gibt es spannende Sachen zu entdecken. Von einer Riesenbadewanne bis hin zum Golden-Goldendoodle.

 

Der Landschleicher in - Ihlow

Unser Landschleicher-Dorf Ihlow liegt im Landkreis Teltow-Fläming und wird von den Einwohnern selbst oft Ihle genannt.

 

Landschleicher - Berholz

Berholz liegt in Potsdam-Mittelmark und wurde im 13. Jahrhundert gegründet. Unser Landschleicher hat sich auf den Weg gemacht, um mehr über die Geschichte des Dorfes zu erfahren.

in Groß Köplin - Der Landschleicher

Uckermark oder Gebirge? Die Landschaft um Groß Köplin bietet einen rauen Charme und einige Rinder. Die gehören allerdings nicht in die Highlands, sondern zum örtlichen Hof der Familie Limbers. Die wohnen bereits seit vier Generation hier. Vor 30 Jahren verschlug es auch die Galeristin Barbara Kuschnerus und ihren Mann, Künstler Sigurd Kuschnerus, hierher. Und der Charme von Groß Köplin hat da sicher eine Rolle gespielt.

Der Landschleicher - Groß Eichholz

Der Landschleicher ist im 140-Einwohner-Dorf Groß Eichholz im Landkreis Oder-Spree unterwegs und besucht u.a. den angeblich kleinsten Biergarten des Landes, wo er einen Landschleicher-Kuchen probiert. Beitrag von Beate Tyron

Landschleicher - Senftenhütte

Unsere Landschleicherin verschlägt es diesmal nach Senftenhütte im Barnim: Ein Dorf im Keramikfieber.

Der Landschleicher in - Zempow

Zempow liegt am äußersten Zipfel Brandenburgs. In dem Ortsteil von Wittstock/Dosse im Kreis Ostprignitz-Ruppin steht man quasi mit einem Bein schon in Mecklenburg. Zempow liegt genau zwischen Mecklenburgischer Seenplatte und Kyritz-Ruppiner Heide.

Der Landschleicher in - Uetz-Paaren

Diese Woche haben wir nicht nur ein Landschleicherdorf, sondern zwei: Uetz und Paaren, die seit 1961 ein Doppeldorf bilden. Über Uetz hat schon Theodor Fontane geschrieben, dass es der stillste Ort Brandenburgs sei. Ob das heute noch so ist, hat Theresa Majerowitsch herausgefunden.

 

Der Landschleicher in - Borne

Für unseren Landschleicher geht es diesmal in den Südwesten des Landes: in den Hohen Fläming nach Borne.

Landschleicher - Vettin

Das Bauchgefühl mancher Vettiner ahnte bereits, dass der Landschleicher zu Besuch in die Prignitz kommt. Der beschauliche Ort sei zwar nichts Besonderes, aber das ist eben eine Qualität. Ebenso wie der Zusammenhalt der Bewohner, die gerne ihr Dorf zeigen: von der Kirche zur ehemaligen Wassermühle und rüber zum kleinen Dorfladen. Vettin bedeutet übrigens „Willkommen“ – und das passt.

Der Landschleicher in - Zinndorf

Unser heutiges Landschleicherdorf musste in seiner langen Geschichte schon einiges ertragen: Raubritter, die Pest und Heuschreckenplagen. Doch die Zinndorfer lassen sich nicht einfach unterkriegen – weder damals noch heute.

 

Der Landschleicher in - Brandis

Unser heutiges Landschleicherdorf Brandis hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich. Der Ort gehörte schon zu Sachsen, Preußen und Sachsen-Anhalt, bevor es endlich Teil unseres schönen Brandenburgs wurde.

 

Der Landschleicher in - Mehlsdorf

Diese Woche war unser Landschleicher in Mehlsdorf, einem Örtchen in Teltow-Fläming mit gerade einmal 130 Einwohnern. Trotz beschaulicher Größe ist das Dorf berühmt – jedoch nicht für Mehl, sondern für Pflaumenmus.

 

Der Landschleicher - Biegen

Das kleine Biegen schaffte es schon in die Schlagzeilen: 2010 sorgte der blaue Storch für Erheiterung und ist nun beliebtes Postkartenmotiv.

Der Landschleicher in - Densow

Densow ist klein, seine Bewohner sind bescheiden. Trotzdem ist der Ort reich: an großartigen Überraschungen.

Der Landschleicher - Grießen

Unser Landschleicher geht diese Woche nach Grießen. Das Dörfchen liegt in Spree-Neiße und ist ein Ortsteil der Gemeinde Jänschwalde. Im Osten ein Abhang an der Grenze zu Polen, im Westen ein Abgrund mit dem Tagebau – eine besondere Insellage auf der Hornoer Platte. Wie wird sie von den Einwohnern genutzt?

Der Landschleicher - Ziltendorf

Die Ziltendorfer halten zusammen. Spätestens seit dem Jahrhunderthochwasser packen sie hier gemeinsam an. Damals 1997, als die Oder Ziltendorf zu überschwemmen drohte, haben sie ihren Ort verteidigt. In unserem Landschleicher zeigen wir Ihnen, was das Dorf noch so sympathisch macht.

Der Landschleicher - Im grünen Kienberg

Grüne Gärten und eine eingeschworene Nachbarschaft – das ist Kienberg. Neben ganz persönlichen Geschichten, fand unser Landschleicher außerdem Windmühlen, Leuchttürme und eine umfangreiche Sammlung an Reichsbahn-Erinnerungen.

Landschleicher - Golm

Heute ist Golm ein moderner Wissenschaftsstandort. Gegenüber jedoch liegt das ursprüngliche, dörfliche Golm. Unser Landschleicher Frank Overhof hat es besucht.

Der Landschleicher in - Groß Ziethen

Unser Landschleicher Thomas Heinloth ist unterwegs im Barnim. Sein Ziel ist die kleine Gemeinde Groß Ziethen. Schön gelegen am Rande des Geoparks und nicht weit vom Grumsiner Forst. Rund 200 Einwohner leben hier. Und wer von hier weggeht, kommt immer wieder zurück, um in Erinnerungen zu schwelgen.

Landschleicher - Scharfenbrück

Selbst in sehr kleinen Orten zeigen heutzutage Schilder an, wie der Fluß oder der kleine Graben neben der Straße heißen. In Scharfenbrück fand der Landschleicher ein solches Schild besonders spannend. Aufschrift: „Schweinefließ“. Es hat ihn einiges an Zeit gekostet, herauszufinden, was es damit auf sich hat.

Landschleicher - Ogrosen

Ogrosen ist ein Ortsteil von Vetschau im Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Hier steht die Landwirtschaft im Mittelpunkt. Und das nicht nur wegen eines bekannten Futtermittelherstellers.

Der Landschleicher in - Beerfelde

Unser Landschleicher streunt diesmal durch Beerfelde und trifft auf Skuddenschafe, Wollschweine, Kegler, den Gemeindepfarrer und das, was fehlt: etwa Wasser für Beerfeldes Teiche, die Gänse oder auch die Dorffeste, die ohne Corona stattgefunden hätten.

Landschleicher - Reichenhain

Reichenhain hat 257 Einwohner und befindet sich kurz vor der Grenze Sachsens, im Landkreis Elbe-Elster. Dort wartet man schon seit Jahren auf den Landschleicher. Nun sind wir da. In der Dorfmitte Reichenhains steht die einzige historische Attraktion – ein schlichtes Stahlgerüst mit Glocke. Aber wo ist Kirche dazu? Wir fragten bei den Einheimischen nach.

 

Der Landschleicher in - Keller

Keller bei Lindow ist alles andere als düster und muffig. Die Bewohner kennen die Witze über den Ortsnamen und ignorieren sie gekonnt, denn in Keller scheint die Welt noch in Ordnung. Die Gemeinschaft hält zusammen und arbeitet daran, dass das auch so bleibt. Zum Beispiel durch ein aktives Vereinsleben.

Landschleicher - Neutrebbin

Auch für den Landschleicher ist es gegenwärtig nicht immer ganz einfach, durch Land oder Ortschaften zu schleichen… In Neutrebbin im Kreis Märkisch-Oderland zum Beispiel waren nur ganz wenige Menschen anzutreffen. Nur einer ist bei jedem Wetter und zu jeder Jahreszeit und überhaupt immer in Neutrebbin zu sehen: der Alte Fritz!

Landschleicher - Großkrausnik

Der Zielort für unseren Landschleicher am Wochenende heißt Großkrausnik. Ein kleines Dorf in Elbe-Elster mit wenigen Einwohnern - also genau das richtige für unseren Landschleicher.

Der Landschleicher in - Dahnsdorf

Unser Landschleicher hat sich auf den Weg nach Dahnsdorf gemacht. Das kleine Dörfchen im Hohen Fläming hat eine lange und reiche Geschichte. Hier werden Traditionen großgeschrieben. Das erfahren wir von den wenigen Dorfbewohnern, die in diesen Zeiten noch unterwegs sind.

Unterwegs in Blönsdorf - Der Landschleicher

Der Ort Blönsdorf gehört zum Landkreis Teltow-Fläming und liegt zehn Kilometer von Niedergörsdorf und vierzehn Kilometer westlich von Jüterbog. Hier hat man übrigens schon vor langer Zeit aufs richtige Pferd gesetzt. Auf die Eisenbahn und die Bildung. Selbst die Versorgung klappt. Schauen Sie bitte selbst. 

Der Landschleicher in - Ossendorf

In Ossendorf hat man den schönsten Blick auf die Umgebung. 125 Meter hoch liegt Ossendorf. Es ist der höchstgelegene Ort im Amt Neuzelle. 190 Menschen wohnen hier ziemlich ruhig aber zufrieden, denn es ist ihre Heimat.

Der Landschleicher - Zu Besuch in Neuheim

So jung Neuheim vielleicht klingen mag, es hat eine bewegte Ortsgeschichte: Ursprünglich hieß der Ort Zinna, wie das nahe Kloster. Doch zu Kriegszeiten wurde es dem Schießplatz von Jüterbog einverleibt und nach dem Krieg neu aufgebaut. Wie lebt es sich in einer Gemeinde mit rasanter Vergangenheit, fragte sich unser Landschleicher und besuchte die Neuheimer.

Der Landschleicher in - Ragow (Ragow-Merz)

Als unser Landschleicher das Dorf Ragow in der Gemeinde Ragow-Merz besucht, zeigt es sich im besten Frühlingsgewand. Die Sonne lacht und die Menschen treibt es nach draußen. Doch nicht jeder freut sich über das schöne Wetter. Für Bauer Graske kommen die warmen Temperaturen zu früh. Aber für ihn und seinen Sohn ist die Landwirtschaft, wie er erzählt, zu einem Hobby geworden. In der Gaststätte fand unser Landschleicher noch Überbleibsel aus den guten Tagen des Ragower Schlosses.

Landschleicher - Hörlitz

Von Hörlitz ist nicht mehr viel übrig. Der Ortsteil von Schipkau liegt direkt an der Tagebaukante. Viele Dinge erinnern an die Vergangenheit des Dorfes, in der sogar Friedrich der Große einmal zu Besuch war. Der übrig gebliebene Teil von Hörlitz ist jedoch noch voller Leben.

Landschleicher in - Lebusa

Diese Woche ist unser Landschleicher in einem sehr sportlichen Dorf unterwegs: Lebusa. Das Örtchen liegt im Norden des Landkreises Elbe-Elster und gehört zum Amt Schlieben. Ganze 18 verschiedene Sportangebote gibt es hier – von Reiten, Tanzen und Kegeln bis Tischtennis und sogar Gymnastik. Beate Tyron zeigt ihre Eindrücke aus dem kleinen Dorf mit den sportbegeisterten und fröhlichen Bewohnern.

Landschleicher in - Wittbrietzen

Schon im 13. Jahrhundert hatten sich die ersten Wittbrietzener zwischen den Niederungen der Nieplitz und dem Pfefferfließ südwestlich von Potsdam angesiedelt. Doch es ist nicht allein die schöne Umgebung, die in Wittbrietzen Lebensfreude erzeugt. Thomas Heinloth hat sich mit dem Landschleicher im fröhlichen Örtchen umgeschaut.

Landschleicher - Zu Besuch in Güstebieser Loose

Unser Landschleicher begab sich heute an den östlichen Rand des Landes. Im Oderbruch liegt Güstebieser Loose, ein Ortsteil von Neulewin. Langer Name für einen kleinen Ort. Der lockt dafür aber mit umso mehr Idylle auch die Großstädter ins Grüne.

Landschleicher - Kehrberg

Erst begrüßte den Landschleicher ein Plakat am Straßenrand, dann wurde ihm ein süßer Empfang in Kehrberg bereitet. Im kleinen Ortsteil der Kommune Groß Pankow soll einst ein Wunderkind gelebt haben, dass durch Handauflegen Kranke wieder gesund machte. Der Landschleicher ist diesem Mythos gemeinsam mit den Kehrbergern auch die Spur gegangen.

Landschleicher - Jeserig

Wir sind in Jeserig, einem Ortsteil der Gemeinde Groß Kreuz (Havel) im Landkreis Potsdam-Mittelmark. Familie Säger betreibt ihr Bäcker-Geschäft seit 1892. Nun bereits in dritter Generation. Im Haus Gottes, im Ortskerm, beendet man gerade die Weihnachtszeit und die Feuerwehr zieht die Kirchturmuhr wöchentlich auf – wie seit Jahren.

Landschleicher in - Prießen

Im Herzen des Landkreises Elbe-Elster liegt das kleine Örtchen Prießen. „In Prießen kann man das Leben genießen“ - heißt es auf der eigenen Internetseite. Und genau das tun die rund 180 Bewohner. Man kennt sich gut untereinander, viele sind sogar miteinander verwandt. Landschleicher Frank Overhof lernt die Schönes kennen, die im ganzen Dorf verteilt wohnen. Es zeigt sich wieder: Aller guten Dinge sind drei.

Landschleicher - Biesen

Biesen liegt im Norden Brandenburgs. Das Dorf mit seinen 540 Einwohnern ist Ortsteil von Wittstock/Dosse. An einem kleinen Hügel gelegen hat das Dort einige Sehenswürdigkeiten zu bieten. Dazu gehören Nandus und eine mysteriöse Ulme.

Landschleicher - Breitenau

Der Landschleicher ist diesmal zu Gast im Feuerwehrdorf Breitenau. Warum Feuerwehrdorf? Weil ohne die Feuerwehr gar nichts geht in Breitenau. Egal, was es zu feiern oder zu organisieren gilt - die Feuerwehr Breitenau ist ganz vorne mit dabei. Übrigens sogar beim Backen.

Der Landschleicher unterwegs - Prieschka – Der Landschleicher im Süden

Tief in den Süden ging es heute für den Landschleicher. Sein erster Ausflug in 2020 brachte ihn an die Grenze zu Sachsen nach Prieschka. Der Ortsteil der Kurstadt Bad Liebenwerda war einst eine slawische Siedlung an der Schwarzen Elster. Im Hier und Jetzt zeigt sich die Gemeinde lebendig mit engagierten Bürgern und modernisierten Kirchenglocken.

Landschleicher - Steinsdorf

Der älteste Stein in Steinsdorf ist ca. 1650 Millionen Jahre alt und verlieh dem Dorf seinen Namen. Einmalig ist dieses Steinsdorf zwar nicht, aber dafür unverwechselbar – u. a. für seine Steinberger Kirschen und Heiligen Abend. Für diese Dinge kommen die Gäste sogar aus den umliegenden Dörfern angefahren. Ein Dorf voller Charme und Leidenschaft zum Essen.

Der Landschleicher in - Sonnewalde

Unser Landschleicher macht sich auf den Weg in den Süden, nach Elbe-Elster. Unser Ziel ist Sonnewalde - eine kleine Stadt mit Dorfcharakter. Hier kennt man sich noch untereinander. Was erwartet uns in der Sonnenstadt an diesem trüben Tag?

Landschleicher - Buchholz

Unser Landschleicherdorf Buchholz liegt im Hohen Fläming und ist Ortsteil von Rabenstein. Offiziell leben hier 84 Menschen. Die Buchholzer schätzen allerdings, dass es viel mehr sind. Dafür ist wohl der große Zusammenhalt im Dorf verantwortlich.

Der Landschleicher - Kablow

Fast schon winterlich wirkt es am Krüpelsee bei Kablow. Dennoch lockte das sonnige Wetter einige Angler und Bootsfreunde raus – für die Wintervorbereitungen. Nicht nur die Boote, auch der Ort selbst wurde auf Vordermann gebracht. Was nach Arbeit aussieht, ist für die Kablower auch Erholung. Die finden sie in ihrer wachsenden Gemeinde zusätzlich noch im vielfältigen Vereinsleben.

Landschleicher - Koppatz

Diesmal ist unser Landschleicher im Süden Brandenburgs unterwegs - in Koppatz.Das ist ein Ortsteil der Gemeinde Neuhausen im Landkreis Spree-Neiße und liegt nur wenige Kilometer von Cottbus entfernt. Ein Ort mit nur 200 Einwohnern und einem sehr beliebten Spielplatz. Aber was gibt es noch in Koppatz?

Landschleicher - Wolsier

In der Gemeinde Havelaue im Landkreis Havelland liegt der Ortsteil Wolsier. Mit gerade einmal 103 Einwohnern und nicht unweit des Gülper Sees. Kein Wunder also, dass es immer mehr Zugezogene gibt. Sie machen mittlerweile mehr als die Hälfte der Bewohner aus und die kommen mit neuen Ideen, wie einem Kräuterhof und sogar einem Eselhof für gestresste Großstädter.

Der Landschleicher in - Berge

Unser Landschleicher machte sich auf den Weg nach Prignitz in ein Dorf, dessen Name nicht unbedingt die Brandenburger Landschaft wiederspiegelt: Berge. Vor rund 100 Jahren  sind Klein- und Großberge zu einer Gemeinde geworden. Eine winzige Gasse verband und verbindet die beiden ehemals getrennten Dörfer. Eine Geschichte, die den Ort bis heute prägt.

Besuch im ehemaligen Zentrum des DDR-Wassersports - Der Landschleicher in Blossin

Kaum Gelegenheit zum Schleichen heute in Blossin, denn strammen Schrittes begaben sich die Bewohner auf einen sechs Kilometer Dorf-Spaziergang – und der Landschleicher hinterher. Zu sehen gab es einiges: das alte Gutshaus mit seiner wechselhaften Geschichte, und entlang des Kanals zur Fischgaststätte. Wüsste man es nicht besser, der Ort mit seinen Seen und Booten könnte für eine Insel gehalten werden.

Landschleicher - Spechthausen

Wer nach Spechthausen kommt, der wird Zeuge einer lebende Ortschronik. Denn Spechthausen ist bekannt als Werksiedlung in der eine Papierfabrik entstand. Vom Kaiserreich bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges wurden hier fast alle Banknoten und Wertpapiere für das Deutsche Reich gedruckt. Die Nationalsozialisten verwickelten Spechthausen sogar in ihr größtes Geldfälschungsprogramm. 

Der Landschleicher in: - Caminchen

Unser Landschleicher hat sich wieder in eines unserer kleinen bezaubernden Dörfchen auf den Weg gemacht. Diesmal ging in den Spreewald nach Caminchen. Das Örtchen liegt im Landkreis Dahme-Spreewald und gehört zu Neu Zauche. Es hat zwar keine eigene Kirche, aber trotzdem eine starke Gemeinschaft.

Der Landschleicher in - Wiederau

In dem kleinen Ort Wiederau blieb das übliche Empfangskomitee für unseren Landschleicher aus. Daher brauchte er ein bisschen, um die Wiederauer kennenzulernen und den heimlichen Chef des Ortes ausfindig zu machen - und so blieb noch Zeit für eine kleine Bestandsaufnahme.

Landschleicher in - Altwriezen/Beauregard

Diesmal geht es zu einem ganz besonderen Örtchen in Märkisch-Oderland: dem Doppeldorf Altwriezen/Beauregard. Das Rundlingsdorf Altwriezen und sein benachbartes Straßendorf Beauregard wurden in den 1950er Jahren kommunalpolitisch vereint. Der Name verrät auch bereits, was uns erwartet: Beauregard bedeutet übersetzt „der Schöne Blick“.

Der Landschleicher in - Breese

Unser Landschleicher ist noch an keinem Sonntag ausgefallen - auch an einem am Wahlsonntag nicht. Dieses Mal geht es nach Breese in die Prignitz und da war richtig was los. Mit der Landtagswahl hatte es aber rein nichts zu tun.

Der Landschleicher in - Lichtenberg

In Brandenburg gibt es zwei Orte mit dem Namen Lichtenberg, sie liegen meilenweit voneinander entfernt. Für den Landschleicher ging es in den Landkreis Ostprignitz-Ruppin. Das Lichtenberg dort machte erstmal einen sehr entspannten Eindruck.

Landschleicher in - Nudow

Diesmal hatte es unser Landschleicher nicht weit: Südöstlich von Potsdam liegt das Dörfchen Nudow. Doch obwohl Potsdam und Berlin so nah sind, konnte Nudow seinen dörflichen Charakter und Charme bewahren. Und gerade deshalb fühlen sich junge Familien und Kinder hier so wohl.

Landschleicher in - Fredersdorf

Gut versteckt im Fläming befindet sich unsere heutige Landschleicher-Entdeckung: Fredersdorf. Hier schwärmt man für die Vergangenheit. Die Bewohner haben uns ihre ganz besonderen Schätze gezeigt. Von einem alten, aber charmanten Trabant hin zu einem Opferstock, der mehrere Hundert Jahre alt ist.

Der Landschleicher in - Bernsdorf

Den Landschleicher hat es dieses Mal tief in den Süden des Landes verschlagen. Weit weg von allen Großstädten, hat Bernsdorf nach der Wende mehr als ein Viertel seiner Einwohner verloren. Und dennoch fand der Landschleicher alles andere als ein depressives Dorf vor.

Der Landschleicher in - Quappendorf

Eigensinnig, widerspenstig, liebenswert. Das kleine Landschleicherdorf Quappendorf beherbergt Bewohner, die den Ruf haben, all das zu sein. Dem ging unser Landschleicher auf die Spur und traf einen Zollbeamten, einen Union-Fan und andere Dorfbewohner, die ihm dabei halfen herauszufinden, ob das auch so stimmt.

Landschleicher - Welsickendorf

Welsickendorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Niederer Fläming im Landkreis Teltow-Fläming an der Grenze zu Sachsen-Anhalt. 200 Menschen leben dort, darunter auch viele Kinder. Auch die Landwirtschaft lebt. Denn das wirtschaftliche Herz von Welsickendorf, das ist die Agrargenossenschaft.

Landschleicher - Biesendahlshof

Biesendahlshof – ein winziger Ort mitten in der riesigen Felder-Landschaft. Der Ort in der Uckermark ist nur wenige Kilometer entfernt von der polnischen Grenze und wurde 1946 gegründet. Unser Landschleicher hat sich für Sie auf den Weg gemacht und viele schöne Geschichten entdeckt.

Der Landschleicher in - Buchholz

Diesmal ging der Landschleicher nach Buchholz, den wahrscheinlich häufigsten Ortsnamen in Brandenburg. Dieses Buchholz ist ein Ortsteil von Pritzwalk, 707 Jahre alt. Ein kleines Dorf mit rund 250 Einwohnern.

Der Landschleicher in - Hennersdorf

Die 262 Hennersdorfer sind selbstbewusste Leutchen, sie behaupten gern, sie hätten zwei Vororte: Finsterwalde und Doberlug. Beim Ortsnamen hat wohl der Vorname Heinrich eine Rolle gespielt. Weniger das Huhn, das auf dem Siegel von Hennersdorf bis heute auftaucht. Und die Einwohner? Die sind nicht nur lebensfroh, sondern auch sehr redseelig, wie unser Landschleicher bei seinem Besuch feststellen durfte.

Der Landschleicher - Podelzig

Podelzig  hat 850 Einwohner. Unsere Landschleicherin Beate Tyron schaut sich den beliebten Ort genauer an und stellt fest: Es werden immer mehr Podelziger, denn dieser Ort lebt und ist auf zack.

Der Landschleicher - Bralitz

Ein Traktor, auf dem wir fahren dürfen und ein Pfarrer, der eigentlich schon in Rente ist. Aber Bralitz hat noch mehr zu bieten. Es ist ein Ortsteil von Bad Freienwalde und liegt an der Alten Oder. In Bralitz wohnen nur etwas mehr als 700 Menschen, aber der Ort besitzt eine der imposantesten Kirchen in der Umgebung.

Landschleicher - Klein Gaglow

Ziel diesmal ist das gut 300 Einwohner zählende Klein Gaglow, ein Ortsteil der Gemeinde Kolkwitz nahe Cottbus. Das zeitweise zu Sachsen zählende Dorf gibt es schon weit mehr als 600 Jahre. Bis heute gibt es hier bei vielen einen ausgeprägten Gemeinsinn. Peter Vormelchert etwa kümmert sich nicht nur um seinen Garten, sondern auch um den Dorfanger.

Der Landschleicher - Weisen

Der Landschleicher zog am Wochenende durch Weisen, einer Gemeinde im Südwesten des Landkreises Prignitz und er entdeckte dort einen Ort, der nicht nur fußballvernarrt, sondern auch ganz schön kreativ ist.

 

Landschleicher - Dahmsdorf

Schön umgeben von Wäldern und Gewässern - darunter der große Storkower See - liegt der 125-Einwohner-Ort Dahmsdorf. Beliebt ist bei Camping-Urlaubern. Im Sommer kann sich die Zahl der Menschen hier schon mal verdoppeln. Dass der Sommer nicht mehr weit ist, erkennt der Landschleicher auch an den vielen Booten am Seeufer vor dem Campingplatz. 

Landschleicher - Plötzin

Der Landschleicher kommt! Und alle gehen... Denn heute ging es nach Plötzin, einem Nachbarort von Werder und dort tobt gerade das Baumblütenfest. Er fand sie dennoch: Feuerwehrmänner mit historischem Fuhrpark, entspannte Havelländer abseits des Trubels und der Landschleicher lernte, was das perfekte Obstweinwetter ist.

Landschleicher - Guhlen

Der Landschleicher ist diesmal in den Süden gefahren – nach Guhlen, zwischen Schwielochsee und Lübben gelegen. Dabei konnte er eigentlich einfach seiner Nase folgen, denn in Guhlen duftet es jedes Wochenende nach frisch gebackenem Brot. Unwiderstehlich für unseren Landschleicher!

Der Landschleicher in - Wiepersdorf

Es war einmal ein kleines Dorf mit einem schönen Schloss: Den Landschleicher zog es an diesem Wochenende in eine Brandenburgische Idylle, die neben dem bekannten Schloss aber noch einiges mehr zu bieten hat.

 

Der Landschleicher - Holzendorf

Der Landschleicher macht heute Halt in Holzendorf. Per Kutsche geht es durch den Ort und zu den Bewohnern – gezogen von den Shetlandponys Shakira und Pauline. Viel zu sehen gibt es hier: vorbei am Gut, hin zur legendären Hubertusklause und der Ortskirche. Ein idyllischer Ort zwischen See und ausrangiertem Kinderspielplatz einer Fast-Food-Kette. So mancher zieht hierher zurück – trotz langer Fahrtzeiten.

Der Landschleicher - Waltersdorf

Waltersdorf hatte mal fast 300 Einwohner, 1946. Heute sind es keine 100 mehr. Ein paar Neue könnte man schon gebrauchen, hörte der Landschleicher heraus. Unsere Reporterin Ute Barthel wurde mit dem Traktor durch Walterdorf gefahren und staunte über die Herzlichkeit der kleinen Gemeinschaft.

Landschleicher - Zu Besuch in Flemsdorf

Flemsdorf ist Teil der Gemeinde Schöneberg und liegt zwischen Angermünde und Schwedt. In dem uckermärkischen Dörfchen gibt es zwar kaum noch Arbeit. Trotz der Möglichkeit wegzuziehen, haben sich viele fürs Dableiben entschieden. Unser Landschleicher versucht, die Anziehungskraft des Dorfes zu ergründen.

Der Landschleicher in - Brottewitz

Die meisten Orte haben eine Kirche mit Turm – Brottewitz hat eine Zuckerfabrik. Noch. Das Aus für die Zuckerfabrik trifft die Brottewitzer hart. Der Betrieb hat auch immer viel Leben in den Ort gebracht.  

 

Der Landschleicher in - Phoeben

Ein Ort mit Traumlage: Direkt an der Havel und am Nordhang des Wachtelberges. Fast wie Urlaub für den Landschleicher.

 

Der Landschleicher in - Telz

Es wurde wohl Zeit, dass der Landschleicher endlich nach Telz kommt, bei seiner Ankunft traf er jedenfalls auf Telzer, die seit nunmehr Jahrzehnten auf ihn gewartet haben.

Der Landschleicher - Kahren

Kahren bei Cottbus ist ein munterer Ort. Viele Vereine beleben das Dorf, in dem auch die jüngsten Bewohner nicht zu kurz kommen. Denn in Kahren gibt es sogar eine Puppenbühne.

Der Landschleicher in - Küdow-Lüchfeld

Küdow-Lüchfeld ist ein Doppeldorf in der Gemeinde Temnitztal (Ostprignitz-Ruppin) bei Neuruppin. Rund 250 Menschen leben dort in einer Nachbarschaft, die einen gewissen Freiraum schätzt. Egal, ob bei der Arbeit in der Landwirtschaft oder beim gemeinsamen Angeln am neu angelegten Teich.

Der Landschleicher in - Dechtow

„Dechtow mit langem E“, so wurde der Landschleicher im Ort begrüßt. Dechtow gehört zum Landkreis Ostprignitz-Ruppin und ist ein Ortsteil der Gemeinde Fehrbellin. Dechtow hieß mal Degete und der ursprüngliche Name bedeute, dass es ein Ort ist, an dem es Teer gäbe. Was es heute dort gibt, hat unserem Landschleicher sehr gefallen.

Ein Ort mit ganz viel Charme - Der Landschleicher in Schapow

Der Landschleicher war im Nordwesten der Uckermark- im Mittelalter erbauten Schapow. Der Ortsname, der natürlich auch slawischen Ursprung ist, habe mehrere Deutungen. Aber die, dass es ein Ort sei, wo Klepper und Schindmähren sind, kann heute völlig ausgeschlossen werden. Schauen Sie selbst.

Der Landschleicher in - Lögow

Das Schicksal wollte, dass wir an einem grauen Wintertag nach Lögow reisen. Für die Lögower kein Problem: sie haben trotzdem gute Laune. In dem 255 Einwohner-Dorf bei Wusterhausen gibt es sogar ein Kino Marke Eigenbau. Außerdem finden wir das Trödellager von Herr Firlefanz und Fräulein Nippes. Und unser Landschleicher trifft den jüngesten Einwohner des Ortes: Einen Pappschneeman mit dem schönen Namen Erwin.

Der Landschleicher in - Buckow

Achtmal gibt es Buckow allein in Brandenburg. Der Landschleicher war dieses Mal in Buckow im Landkreis Oder-Spree. Das Dorf ist ein Ortsteil von Rietz-Neuendorf bei Beeskow und pflegt in dieser Jahreszeit eine ganz bestimmt Tradition.

Der Landschleicher in - Herzfelde

Der Landschleicher zog heute durch einen Ortsteil von Rüderdorf. Die ehemalige Industriegemeinde Herzfelde, in der im vergangenen Jahrhundert mehrere große Ziegeleien ansässig waren, hat den Strukturwandel offenbar gut gemeistert: Wo einst der Ton für die Ziegel geholt wurde, baden heute die Kinder aus dem Dorf.

 

Landschleicher - Zootzen

In Brandenburg gibt es gleich drei Zootzen – das richtige zu finden ist da nicht so ganz einfach. Dieses Mal zog es den Landschleicher jedoch in den Norden Brandenburgs. Das Dorf liegt hier eingebettet in die hügelige Seenlandschaft der Oberhavel. Dort wartete eine gemütliche und  außerordentlich freundliche Dorfgemeinschaft. Den Grund dafür hat der Landschleicher auch gleich herausgefunden.

Der Landschleicher - Züllsdorf

Wie viele Dörfer hat auch Züllsdorf (Elbe-Elster) lange Zeit mit Einwohnerschwund zu kämpfen. Doch mittlerweile kehren einige der Weggezogenen nun wieder zurück. Vergangenes Jahr wurde Züllsdorf Kreissieger beim Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft". Wer in Züllsdorf wohnt, der engagiert sich, zum Beispiel in einem der vielen Vereine.

Der Landschleicher - Rohrlack (Ostprignitz-Ruppin)

Rund 160 Menschen leben in dem kleinen Dorf Rohrlack. Ein Bio-Bäcker und die „LebensWerkGemeinschaft“ prägen das Leben vor Ort. Doch etwas sorgt für Missmut: Windkraftanlagen sollen rund um das Dorf aufgestellt werden und das macht den Einwohnern Sorgen.

Der Landschleicher - Treppeln

Treppeln ist ein Ortsteil der Gemeinde Neuzelle. Unser Landschleicher ist heute dort unterwegs und trifft Schafe beim Mittagsgrasen, entdeckt ein ehemaliges Wirtshaus das zum Kloster werden soll und staunt über eine Kegelbahn in einer alten Scheune.  

Der Landschleicher - Kemnitz (Nuthe-Urstromtal)

Dreimal Kemnitz in Brandenburg: Jenes bei Pritzwald hatte schon vor 15 Jahren Besuch vom Landschleicher. 2017 war er in Kemnitz bei Werder/Havel. Nun ging es nach Kemnitz in der Gemeinde Nuthe–Urstromtal. Dort wird die Jagd ganz groß geschrieben.

BA Landschleicher Logo neu
rbb

Landschleicher - Buchwäldchen

Buchwäldchen in der Nähe von Calau wirkt an diesem ersten Adventswochenende ein bisschen verschlafen. Einst brachte die Ziegelfabrik Leben in den Ort. Die schönen Klinkerfassaden bestimmen bis heute das Dorfbild. Eigens für die damals gut 250 Arbeiter wurden drei Wohnblocks gebaut. Inzwischen ist einer von ihnen abgerissen und im Klinkerwerk sind nur noch 7 Leute beschäftigt. Nun brachte unser Landschleicher Leben ins Dorf.

Beitrag von Beate Tyron

Der Landschleicher in - Ullersdorf

Die Route unseres Landschleichers führte diesmal in die Niederlausitz. In den niedersorbischen Ort Ullersdorf: 140 Einwohner, gelegen zwischen Schwansee und fast unendlichen Kiefernforsten.

 

Der Landschleicher - Langewahl

Seinen Namen verdankt Langewahl einem preußischen Hauptmann. Auf Geheiß Friedrich des Großen sollte der sich Land zur Urbarmachung aussuchen. Nach langer Wahl entschied er sich für einen Flecken im heutigen Oder-Spree-Kreis. Daher: Langewahl.

Der Landschleicher - Raddusch

Raddusch steckt voller Zauber der Vergangenheit. Sagen und Mythen aus längst vergangener Zeit ranken sich um den Ort -  im Mittelpunkt dabei natürlich die Gewässer und die Fahrzeuge, die sich auf ihnen bewegen.

 

 

Der Landschleicher - Ranzig

Bei dem Namen weiß man gar nicht so richtig, wo man anfangen soll. Der Ort in der Gemeinde Tauche, im Landkreis Oder-Spree ist aber gar nicht ranzig, sondern eher das Gegenteil. Im weiten Umkreis ist er zum Beispiel bekannt für sein gutes Fleisch. Unsere Reporterin besucht außerdem die Feuerwehr und spricht mit ein paar anderen der 300 Einwohnern. 

Der Landschleicher - Meuro

Unser Landschleicher ist diesmal ganz im Süden unterwegs. Gelegen Nahe Tagebau und Lausitzring hat Meuro oft Erfahrung mit unsicherer Zukunft gemacht. Heute bedeutet das für den Ort: Die Dinge positiv sehen und stets optimistisch nach vorne schauen.

 

Der Landschleicher - Kolberg

Kolbergs Lage direkt am Wolziger See ist sicher ein Grund, warum das Dorf schon in den 1930er Jahren zum Geheimtipp für Berliner wurde. Zu DDR-Zeiten hatte Kolberg 300 Einwohner und 5000 Touristen. Heute ist es wesentlich ruhiger. Ein Großteil des Ortes liegt versteckt im Wald, unser Landschleicher war dort.

 

Der Landschleicher - Mädewitz im Oderbruch

Der Landschleicher ist unterwegs in Mädewitz, nordöstlich der Stadt Wriezen. Der Ort besteht aus dem Dorf Ältmädewitz, dessen Ursprung bis ins 11. Jahrhundert zurückgeht. Und aus dem Kolonistendorf Neumädewitz, das mit der Trockenlegung des Oderbruchs entstand.

Der Landschleicher - Görsdorf

Der Landschleicher besucht Görsdorf. Dieser Namen findet sich häufiger in Brandenburg. Wir meinen jenen bei Beeskow. Gegründet wurde er im 15. Jahrhundert. Was zeichnet heute Görsdorf? Vor allem, dass sich die Görsdorfer um ihre Heimat liebevoll kümmern.

Der Landschleicher - Neulögow

Unser Landschleicher steuerte an diesem Wochenende nach Neulögow, einem Ortsteil von Gransee im Norden Brandenburgs. In seiner knapp 600-jährigen Geschichte wurde der Ort unter anderem von Hugenotten und Böhmen besiedelt. Und auch in der Gegenwart könnte man von einer neuen Besiedlungswelle sprechen.

 

Landschleicher - Döbbrick

Die Einwohner von Döbbrick  warten sehnsüchtig auf den Landschleicher. Wir dürfen dabei sein, wenn die Erntekönigin eingekleidet wird – in eine Tracht die teilweise schon 100 Jahre alt ist. 

Landschleicher - Bischdorf

Für unseren Landschleicher ging es heute nach Bischdorf an den Rande des Spreewaldes. Stolz ist man in dem über 600 Jahre alten Dorf auf seinen Anger. Als Dorfmittelpunkt wird er gehegt und gepflegt und dient als oft genutzter Treffpunkt. Denn wenn die Bewohner hier zusammenkommen, dann bewegt sich was im ganzen Dorf.

Landschleicher - Kauxdorf

Kauxdorf hieß eigentlich mal Kuckucksdorf. Doch das ist schon ein Weilchen her: 1217 wurde der Ort (Elbe-Elster) unter diesem Namen erstmals urkundlich erwähnt. Was zeichnet Kauxdorf heute aus? Die Ruhe seiner Einwohner, findet zumindest unser Landschleicher.

Der Landschleicher - Nexdorf

Ein kleines Dorf mit rund 150 Einwohnern ist in Aufruhr - Nexdorf im Landkreis Elbe-Elster. Die Feuerwehr feiert ihr 85-jähriges Jubiläum und das halbe Dorf hilft bei den Vorbereitungen mit. Doch Nexdorf hat noch ein ganz anderes Highlight zu bieten: eine Hundepension. Fast immer ausgebucht und in aller Munde, denn hier werden Hunde wie Menschen behandelt. Kein Scherz. Mit Essen am Tisch und abendliches Fernsehgucken inklusive.

Der Landschleicher in - Schernsdorf

Wer sich in Siehdichum umsieht, sieht vielleicht den Ortsteil, den unser Landschleicher am Wochenende entdeckt. Schernsdorf im Landkreis Oder-Spree nicht weit von Eisenhüttenstadt, der sich bei unserem Besuch zunächst von seiner verschlafenen Seite zeigte und dann so richtig wach wurde.

Der Landschleicher - Lindena

Wir sind zu Gast in Lindena im Elbe-Elster Kreis, in der Nähe von Doberlug-Kirchhain und werden schon erwartet. Knapp 400 Einwohner präsentieren ihr Dorf von der schönsten Seite und zeigen vom Bauernmuseum, über den Spielmannszug und Traktoren alles was es sehenswertes im Ort gibt.

Der Landschleicher - Schönberg

Im Landkreis Ostprignitz-Ruppin gibt es zwei Orte namens Schönberg. In jenem nahe Lindow war der Landschleicher vor mehr als 20 Jahren. Schönberg östlich der Ruppiner Heide lernt er nun kennen.

Der Landschleicher - Kienitz

Das kleine Dorf in der Gemeinde Letschin im Landkreis Märkisch-Oderland erlangte vor allem Bekanntheit durch das Oder-Hochwasser. Unser Reporter hat es schon über ein Dutzend Mal besucht, doch noch nie als Landschleicher. Bis jetzt.

 

Landschleicher - Werenzhain

Unser Landschleicherdorf Werenzhain scheint von der Muse geküsst - ob beim Kirchenchor, dem Künstlerhaus, der Galerie, der Begegnungsstätte oder verschiedenen Ateliers.

Der Landschleicher - Netzow

Heute geht es für unseren Landschleicher in die Uckermark. Nach Netzow – ein winziges Dorf im Ortsteil von Templin. Wer hier nicht gezielt hinfährt, würde wohl dran vorbeifahren. Doch nicht unser Landschleicher.

 

Der Landschleicher in - Perwenitz

Perwenitz ist angeblich die erste Siedlung nördlich von Spandau gewesen. Daher der Name, „pervyy“ slawisch für erste. Das wurde uns zumindest erzählt. Das Dorf liegt mitten im Speckgürtel im Havelland und gehört zur Gemeinde Schönwalde/Glien.

Der Landschleicher in - Kolzenburg

Früher gab es in Kolzenburg eine Tuchfabrik, eine Leinenfabrik, eine Mühle und vieles mehr. Heute führt der Fläming-Skate durch den Landschleicherort. Und so boomt hier mit den zahlreichen Skatern der Tourismus. Unser Landschleicher entdeckte bei seinem Besuch die alteingesessene Gaststätte, die direkt neben der Bahn liegt, eine Wäscherei und ein paar Kolzenburger, die hier ihre Träume leben.

Der Landschleicher - Hindenberg

Diesen Landschleicher-Ausflug hätte es beinahe nie gegeben. Denn Hindenberg, heute ein Ortsteil der Stadt Lübbenau, stand kurz vor der Abbaggerung. Weil die Qualität der Kohle aber zu schlecht war, blieb dem heute 130 Einwohner zählenden Dorf dieses Schicksal erspart. Heute gibt es vor allem Pferde, eine Eule auf dem Zaun des Grundstücks von Hans oritz und viel Platz.

Der Landschleicher - Schönfeld

Den Landschleicher führt es an diesem Wochenende nach Schönfeld in der Uckermark. Ein Dorf mit 170 Einwohnern. Die Bewohner sind zufrieden, auch wenn in den vergangenen Jahren immer mehr Geschäfte geschlossen wurden. Vom Bäcker bis zur Poststelle – alles nicht mehr da. Doch abgehängt fühlen sie sich trotzdem nicht.

 

Der Landschleicher - Freyenstein

Der Landschleicher ist zu Besuch in Freyenstein, an der Landesgrenze zu Mecklenburg-Vorpommern. Dort sind unserem Reporter gleich viele, sehr gut gelaunte Frauen in die Arme gelaufen. Außerdem hat er viel Interessantes über das geschichtsträchtige Dorf erfahren, aber sehen Sie selbst.

Der Landschleicher in - Grassau

Den Landschleicher führt es an diesem Wochenende nach Grassau,  wo er schon erwartet wurde – vom Dorfverein, der auch an diesem heißen Sonntag den Ton im Dorf angibt. Mit lauten männlichen und eher leisen weiblichen Tönen.

 

Der Landschleicher in - Rietz

Den Landschleicher führte es an diesem Wochenende nach Rietz, einem Ort, den es in Brandenburg gleich zweimal gibt. Diesmal war es Rietz bei Kloster Lenin. Ein Dorf am See, das neben eingeschränkten Seeblick noch sehr viel mehr zu bieten hat.

 

Der Landschleicher in - Diepensee

Unser Landschleicherdorf ist heute ein ganz besonderes. Den Ort, der vor knapp 25 Jahren in unserem Lostopf landete, den gibt es nämlich heute nicht mehr, zumindest nicht an der ursprünglichen Stelle. Er musste 2004 der Landebahn des zukünftigen Flughafens BER weichen. Unser Landschleicher war im neuen Diepensee, wo die Erinnerung an das alte noch sehr lebendig ist. 

 

Der Landschleicher - Gülitz

Den Langschleicher zieht’s heute in die Gemeinde Gülitz-Reetz in die Prignitz. Die Gemeinde liegt zirka 15 Kilometer nördlich der Kreisstadt Perleberg. Östlich der Gemeinde fließt das Flüsschen Stepenitz. Zehn Kilometer nördlich liegen - schon in Mecklenburg-Vorpommern - die Ruhner Berge. Ein kleiner Ort, der viel aus der Vergangenheit erzählen kann.

Der Landschleicher in - Lübnitz

In Lübnitz (Potsdam-Mittelmark) konnte der Landschleicher etwas lernen - über Dorfgemeinschaft und das Verhältnis von Alteingesessenen und Zugezogenen. Nicht einmal 200 Leute leben in Lübnitz und das Leben spielt sich oft im alten Gut ab. Nur was sich da so abspielt, das finden nicht alle im Dorf sofort gut. Viel Arbeit für den neuen Ortsvorsteher.

Der Landschleicher in - Neuehütten

Das rund 170 Einwohnerdorf in Fläming hat alles, was es braucht: Viel Grün, eine aktive Dorfgemeinschaft und eine spannende Geschichte. Und nach Ansicht der Lage ist hier viel Wald und von dem hat man auch immer gelebt. Sägewerke gabs, Holzkohlemeiler, Pech und Teerhütten - damit erklärt sich auch der Dorfname.

 

Der Landschleicher - Ludwigsburg

Mit seinem großen Bruder ist unser Lanschleicherort Ludwigsburg in der Uckermark nicht vergleichbar. Statt 80.000 hat er nur 100 Einwohner. Seit 2001 gehört der Ort zur Gemeinde Schenkenberg und zum Amt Brüssow. Zugezogene haben sich hier schon immer zuhause gefühlt. Auch Familie Marszalek aus Polen, die mit ihren drei Jungs in den Ort gezogen sind. Einen geheimnisvollen Ort haben die Ludwigsburger auch: Das alte Schloss.

Der Landschleicher - Kietz (Lenzerwische)

Das Dorf Kietz gibt es mehrfach in Brandenburg. Unser Landschleicher hat Kietz in der Gemeinde Lenzerwische besucht. Dafür ist er an den äußersten Rand Brandenburgs gefahren. Dass Kietz fotogen ist, hat der Ort bereits bewiesen: Till Schweiger drehte hier seinen Kindofilm „Honig im Kopf“.

Der Landschleicher in - Stolpe

Orte mit dem Namen Stolpe gibt es einige in Brandenburg. Dieses Stolpe hat 350 Einwohner und liegt in der Uckermark mitten im Nationalpark Unteres Odertal. Besonders bekannt ist der Ortschef bzw. trägt er einen großen Namen.

Der Landschleicher - Jagsal

Einen Ort, in dem keine Kirche steht, findet der Landschleicher selten. Jagsal im Elbe-Elster-Kreis, ein Ortsteil von Schlieben, ist so ein Dorf. Der Gastfreundschaft tut das aber keinen Abbruch. Unsere Landschleicherin Beate Tyron fast in jedem zweiten Haus einen Kaffee angeboten und das gesamte Team fuhr am Ende alles andere als hungrig nach Hause.

Fischwasser - Der Landschleicher

Das Dorf Fischwasser war vor 800 Jahren von Mönchen gegründet worden, die hier Fische züchteten. Der Ort hält einige Überraschungen bereit: eine Kirche, deren Turm nicht darüber, sondern daneben steht und eine ehemalige Gaststätte, die wir zum ersten Mal nach Jahren betreten.

 

Der Landschleicher - Markendorf

Schon Kaiser Wilhelms Truppen testeten in Markendorf bei Jüterbog ihre Artillerie und schwere Mörser. Heute streicht dort gern mal ein Rudel Wölfe um die Kiefern und hinterlässt seine Spuren im Frühlingsschnee.

Der Landschleicher - Alt-Zauche

Es geht in den Landkreis Dahme-Spreewald. Hier besucht der Landschleicher den Ort Alt-Zauche. Hier laufen die Ostervorbereitungen auf Hochtouren.

Der Landschleicher in - Siethen

Im nördlichen Zipfel von Teltow-Fläming ist Siethen ein Ortsteil von Ludwigsfelde, mit inzwischen schon rund 700 Einwohnern. Nah an der A10 und nah an Berlin liegt es und diese Lage könnte Segen und Fluch zugleich sein. Denn vielleicht ist Siethen bald bekannter und beliebter, als so manchem Alt-Siethener lieb wäre.

Der Landschleicher in - Gerswalde

Eine abwechslungsreiche Landschaft, steinerne Zeitzeugen und herzliche Menschen, die Heimatverbundenheit und Brauchtum pflegen - all das verspricht die Tourismus-Homepage von Gerswalde. Und all das hat der Landschleicher auch in der uckermärkischen Gemeinde gefunden. 

Der Landschleicher in - Göllnitz

Was für ein Zufall, dass der Landschleicher an einem derart bunten Tag nach Göllnitz kommt: Zum Zampern. Eier, Geld und Schnaps im Tausch gegen gute Laune -  die alte sorbische Tradition soll den Winter vertreiben und den Frühling empfangen.

 

Der Landschleicher in - Rädel

Den Landschleicher führt es heute in das 30 Kilometer südwestlich von Potsdam gelegene Rädel . 460 Menschen leben in dem Ortsteil der Gemeinde Kloster Lehnin. Einige von ihnen hat der Landschleicher getroffen und exotische Geschichten aus aller Welt mitgebracht.

 

Der Landschleicher - Hammer

Dieses Landschleicherdorf ist ein echter Hammer – denn wir sind zu Gast in Hammer. Der Ort in der Oberhavel, in der Nähe der Stadt Liebenwalde. Hier wurde im Mittelalter am Rande der Schorfheide Eisenerz abgebaut. Um aus dem Erz Eisen zu schlagen, entstand ein Eisenhammer. Heute ist nur noch der Name „Hammer“ geblieben und wir haben die Hammeraner mal besucht. 

Der Landschleicher in - Chossewitz

Unser Landschleicher-Ort ist dieses Mal eine knifflige Geschichte gewesen. Zumindest was die Aussprache des Ortsnamens angeht. Deswegen nimmt der Landschleicher auch den Namen nicht ein einziges Mal in den Mund. Am Ende aber sind trotzdem alle schlauer sein.

Der Landschleicher in - Groß Warnow

Von der Prignitz heißt es öfter, viele seien längst weggezogen. Sie sei fast menschenleer. Das ist übertrieben und womöglich wendet sich das Blatt sogar. Manchen zieht es mittlerweile genau dorthin. Unser Landschleicher ist nach Groß Warnow gefahren, einem Ort, der ungefähr 800 Jahre alt ist - und zugleich ziemlich jung!

Der Landschleicher in - Blumenthal

In neun Bundesländern gibt es Orte mit dem Namen Blumethal. Brandenburg hat sogar zwei. Unser Landschleicher ist in jenes gefahren, das im Landkreis Ostprignitz-Ruppin liegt. Es gehört zur Gemeinde Heiligengrabe und hat 260 Einwohner. Einige von ihnen lernen lernte der Landschleicher auf besondere Weise kennen.

Der Landschleicher in - Nennhausen

Nennhausen im Havelland ist eine romantische Gemeinde. Kein Wunder, auf Schloss Nennhausen wohnte einer der wichtigsten Dichter der Romantik, Friedrich de la Motte Fouqué. Doch an Schloss und Märchen ist der Landschleicher vorbei. Auch an den zwei Bäckern, dem Blumenladen, der Arztpraxis, Sparkasse und Apotheke. Er bekam ohnehin genug Geschichten zu hören und zu sehen.

Der Landschleicher in - Buchwäldchen

Für unseren Landschleicher ging es an diesem Wochenende in den Süden Brandenburgs. Im kleinen Landschleicherort Buchwäldchen steigt das Durchschnittsalter kontinuierlich. Aber trotzdem ist hier noch ordentlich was los. So gibt es hier auch einige Exoten.

Der Landschleicher in - Knippelsdorf

Der Landschleicherort Knippelsdorf im Landkreis Elbe-Elster liegt in der Grenzregion zu Teltow-Fläming. Dort lernte unser Landschleicher sogleich die Spezialität des Ortes kennen. Denn keiner macht Klemmkuchen so wie die Knippelsdorfer. Das Rezept dazu ist immerhin ein Dorfgeheimnis und jedes Eisen hat seine Geschichte.

Der Landschleicher in - Knippelsdorf

Der Landschleicherort Knippelsdorf im Landkreis Elbe-Elster liegt in der Grenzregion zu Teltow-Fläming. Dort lernte unser Landschleicher sogleich die Spezialität des Ortes kennen. Denn keiner macht Klemmkuchen so wie die Knippelsdorfer. Das Rezept dazu ist immerhin ein Dorfgeheimnis und jedes Eisen hat seine Geschichte.

Der Landschleicher in - Luhme

Zu DDR-Zeiten war das Landschleicherdorf Luhme im Landkreis Ostprignitz-Ruppin ein beliebter Urlaubsort. Nach wie vor ziehen die Seen und Mischwälder Touristen und Naturliebhaber an. Allerdings lange nicht mehr so viele wie früher. So ist es im Dorf deutlich ruhiger und die Gemeinschaft kleiner geowrden. Feste werden trotzdem noch gefeiert und im Frühjar schließt Zollstock-Axel die Hauptattraktion des Ortes wieder auf.

Der Landschleicher - Karche-Zaacko

Der Ort Karche-Zaacko liegt in Dahme-Spreewald in der Nähe von Luckau. Der Doppelname kommt daher, dass Kaarche und Zaacko noch bis vor 60 Jahren zwei verschiedene Orte waren. 

Landschleicher - Schönfelde

Unser Landschleicher ist in Schönfelde im Oder-Spree-Kreis unterwegs. Schönfelde zählt weniger als 200 Einwohner. In dem kleinen Ort haben die Frauen viel mit Musik zu tun, die Männer müssen arbeiten – oder täuscht der Eindruck?

Der Landschleicher - Preschen

In Preschen (Spree/Neiße) befand sich zu DDR-Zeiten einer der größten Militärflugplätze der Nationalen Volksarmee. Der einst gut getarnte Ort ist nun ein Solarstrom-Park. Doch Preschens Geschichte reicht noch viel weiter zurück. Davon zeugt die alte Dorfkirche.

Der Landschleicher - Zühlsdorf

Eingebettet zwischen Seen und Wäldern liegt  Zühlsdorf, Ortsteil der Gemeinde Mühlenbecker Land. Unser Landschleicher entdeckt hier einen Ort, der auf den ersten Blick verspricht, Träume zu erfüllen. Und sein Gefühl scheint ihn nicht zu trügen. 

Der Landschleicher in - Wichmannsdorf

Einst stand die Kirche im Landschleicherort Wichmannsdorf lichterloh in Flammen. Ein Überbleibsel erinnert noch immer an den Brand: der Metallklumpen einer geschmolzenen Kirchenglocke. Zum Feierabend, zum Sonntag und zur vollen Stunde schlägt nun eine neue Glocke. Unser Landschleicher hat sie und die Wichmannsdorfer besucht.

Der Landschleicher in - Blesendorf

Diesmal besuchte unser Landschleicher Blesendorf in Ostprignitz-Ruppin. Der Ort galt als Ruinennest, bis die 200 Einwohner ihr Schicksal selbst in die Hand nahmen. So durfte der Landschleicher ein runderneuertes Dorf besuchen.

Der Landschleicher in - Derwitz

Eigentlich müsste das Dorf Derwitz weltberühmt sein. Immerhin schmückt es sich mit dem Titel "Ältester Flugplatz der Welt'". Hier gelang 1891 Otto Lilienthal mit dem Derwitz-Apparat der erste Flug der Menschheit. Unser Landschleicher ließ sich den Ort zeigen, von dem aus er startete. Aber nicht nur das gibt es in Derwitz zu entdecken.

Der Landschleicher in - Segeletz

Auf dem ersten Blick ist Segeletz nur sehr unscheinbar. Ein Dorf mit einer Feldsteinkirche aus dem 13. Jahrhundert, das an der B5 liegt und wenn überhaupt, nur als Ortsdurchfahrt bekannt ist. Warum es sich trotzdem lohnt, hier zu verweilen, zeigt unser Landschleicher bei seinem Besuch.

Der Landschleicher in - Marzahne

Marzahne ist ein typisches Straßendorf. Doch würde man nur durchfahren, dann könnte man, wie unser Landschleicher berichtet, so einiges verpassen. Egal ob Schafe, Hühner oder Tauben. Tiere gibt es hier an jeder Ecke. Und überhaupt sind die Marzahner wohl sehr tierlieb. Sonst gäbe es in dem 200-Einwohnerort keinen eigenen kleinen Tierpark, der liebevoll von Familie Schweuneke eingerichtet wurde. Jede Woche kommt hier der Hühnerzüchter und Hühner und Hähne gibt es mittlerweile mehr als Menschen.

Der Landschleicher in - Schönewalde

Für unsere Landschleicherin gibt es in Schönewalde so allerhand zu entdecken. Gleich bei der Ankunft lernt sie die frisch vermählte Familie Neumann kennen, Herrn und Frau Merkel aus Schönewalde schüttelt sie die Hand und Walter Mahl präsentiert stolz seine Motorradsammlung.

Der Landschleicher in - Wustrau-Alfriesack

Der Landschleicherort Wustrau-Alfriesack liegt im Brandenburger Norden. Wustrau ist der größere und neuere Ortsteil und feiert dieses Jahr sein 555. Jubiläum. Hier stattet unsere Landschleicherin dem Schloss, einer Bäckerei und den Pfadfindern einen Besuch ab. Altfriesack ist vergleichsweise etwas kleiner, aber dafür noch älter. Einst war Altfriesack ein Fischerdorf und noch immer verbringt man hier viel Zeit am und im Wasser.

Der Landschleicher in - Trebendorf

Unser Landschleicher begab sich an diesem Wochenende nach Trebendorf. Gerade erst wurde hier ein Richtfest gefeiert und damit endlich ein Kapitel geschlossen. Der Jugendklub wurde eingeweiht - für eine Dorfjugend, die Charakterstärke bewies.

Der Landschleicher in - Gielsdorf

Mehr als 400 Jahre lang war Gielsdorf ganz im Besitz des Adelsgeschlechts von Pfuel. Einer dieser von Pfuels hat auf dramatische Weise seinen Kopf verloren. Eine wahre Geschichte, die bis heute im Ort herumgeistert. Ein anderer dieser von Pfuels Pünktlichkeit enorm wichtig und das kann man heute im Ort noch sehr gut erkennen.

Der Landschleicher in - Niewisch

Im Sommer soll es in Niewisch bei Beeskow sogar mehr Gäste als Einwohner geben. Im Mai aber haben die Landwirte noch viel Arbeit, so wie Birgit Klemm auf ihrer Weide. Doch neben Bauern gibt es in Niewisch auch Gastwirte und Hobby-Musiker.

Der Landschleicher in - Mürow

Mürow ist ein Dorf in der Uckermark mit 360 Einwohnern. Unsere Landschleicherin trifft gleich zu Beginn einen Mürower, der sich bestens auskennt und uns ein bisschen herumführt. Eine wunderschöne Kirche gibt es im Dorf, die erst vor Kurzem restauriert wurde und um die sich die Mürower gut kümmern. Auch Familie Lüder, die direkt hinter der Kirche wohnt, lernen wir kennen und Daniel Schmidt führt uns seinen Wagen vor.

Landschleicher - Blumberg

Veränderungen hat es in Blumberg, einem Ortsteil von Ahrensfelde im Barnim, schon einige gegeben.  Die kasernierte Volkspolizei war hier angesiedelt, später der Zoll und das Zentrale Musikkorps. Inzwischen hat die Hubschrauberstaffeln der Bundes- und Landespolizei in Blumberg ihren Sitz. Doch der Ort hat auch noch andere Seiten. Zum Beispiel die mit dem unter anderem von Peter Josef Lenné gestalteten Landschaftspark. Vielleicht, so hoffen die Blumberger, lockt der Park auch Besucher aus dem nahen Berlin in den heute fast 2500 Einwohner zählenden Ort.

Der Landschleicher in: - Bendelin

Das kleine Örtchen Bendelin liegt im Süden der Prignitz und ist landwirtschaftlich geprägt. Seit 2001 gehört es zu der Gemeinde Plattenburg.

Der Landschleicher - Gräfendorf

Der Landschleicher ist unterwegs in Gräfendorf, ein Ortsteil der Gemeinde Niederer Fläming im Landkreis Teltow-Fleming.

Der Landschleicher in - Arendsee

Der Ort Arendsee liegt in der Uckermark und ist nicht zu verwechseln mit dem Luftkurort in der Altmark. Die Hauptattraktion des Ortes ist die ehemalige Schule, das Schloss Arendsee. Und auf dem Dorf halten die Menschen noch zusammen und helfen sich gegenseitig.

Der Landschleicher in - Rieben bei Beelitz

Unsere Landschleicherin besucht Rieben bei Beelitz. Die Dorfbewohner sind aufgeschlossen und zeigen sich als echte Gemeinschaft. Hier kennt jeder jeden. Und bei der Rettung der Dorfkirche haben viele mit angepackt.

Der Landschleicher in - Drieschnitz-Kahsel

Diesmal besuchte unser Landschleicher Drieschnitz-Kahsel. Richtig zusammen liegen die beiden Orte nicht. Aber für unseren Landschleicher war das von Vorteil: Denn in Kahsel war das Zampern schon vorbei, während es in Drieschnitz gerade erst begann.

Der Landschleicher in - Christinendorf

Christinendorf ist ein Ort in der Nähe von Trebbin, und hat alles, was ein Landschleicherdorf so braucht: Bauernhäuser, einen Kindergarten und eine schöne Kirche. Das Einzige woran es den Christinendorfern fehlt, ist ein Pfarrer.

Der Landschleicher in - Saßleben

220 Seelen leben in dem Landschleicherort Saßleben. Das kleine Fleckchen besaß früher ein schönes Schloss mit vielen Nebengebäuden. Doch die alte und mittlerweile verfallene Bausubstanz müsste aufwendig saniert werden. Aber dafür reicht die Ortskasse nicht aus und finanzkräftige Mäzene sind nur schwer zu finden.

Der Landschleicher in - Gebersdorf

In Gebersdorf traf unser Landschleicher gleich zu Beginn den personifizierten Sonnenschein und ehemaligen Bürgermeister des Ortes. Er führt uns durch das Dorf und präsentiert die Kirche, die ein echtes Schmuckstück ist. Doch nicht nur die Gebäude, sondern auch die Menschen hier kennt er bestens und so machen wir auch Bekanntschaft mit der Theatergruppe von Gebersdorf.

Der Landschleicher in - Klinkow

Diesmal verschlug es den Landschleicher in die Uckermark, in den kleinen Ort Klinkow. Hier ist man besonders stolz auf das Gemeindezentrum und erzählt sich noch immer Geschichten von der alten Gaststätte Schmidt, in der früher ausgelassen gefeiert wurde. Sogar ein Zirkus mitsamt Elefanten trat hier mal auf.

Landschleicher - Alt-Schadow

Zu Zeiten von Friedrich dem Großen wurde in Alt-Schadow im Landkreis Dahme-Spreewald Erz abgebaut. Es standen auch mal zwei Hochöfen, aber das ist mehr als 250 Jahre her. Seitdem, so scheint es, hat Alt-Schadow alles hinter sich gelassen, was Geräusche oder andere Immissionen verursachen könnte. Und das scheint so erholsam zu sein, dass Dauercamper schließlich zu Dorfbewohnern werden...

Landschleicher - Falkenhagen in der Uckermark

Falkenhagen – diesen Ortsnamen gibt es gleich mehrere Male in Brandenburg. Unser Landschleicher fuhr an diesem Wochenende nach Falkenhagen im Landkreis Uckermark, nicht weit entfernt von Prenzlau.  

Der Landschleicher - Stepenitz

Für den Weihnachts-Landschleicher geht es ganz in den Norden des Landes, in die Prignitz. Der 770 Jahre alte Ort kann mit den Überbleibseln eines alten Zisterzienserinnen-Kloster ebenso aufwarten wie mit einer ungewöhnlichen Freundschaft zwischen Hund und Katz – auch, wenn sie das vor der Kamera gerade nicht so zeigen können …

Der Landschleicher - Kaakstedt

Gerade 70 Einwohner hat Kaakstedt in der Uckermark. Die Schafe sind im Dorf in der Überzahl. Mit dicken Winterfell ausgestattet, stehen sie auf den Wiesen. Der Landschleicher schaut erst mal bei Günter Steinberg vorbei. Dessen Esse brennt mit mehr als 1000 Grad und der Schmied stellt auch im Ruhestand noch Nützliches her. Seine Werkstatt ist gleichzeitig das Kaakstedter Dorfmuseum. Sehenswert ist auch die alte, allerdings unbeheizte Dorfkirche aus dem 13. Jahrhundert. Zusammenrücken beim Gottesdienst ist dort in kalten Tagen das Motto.

Beitrag von Thomas Heinloth

Der Landschleicher in - Buschow

Buschow liegt im Havelland und ist ein typisches märkisches Straßendorf. Seit 2002 gehört es zur Gemeinde Märkisch Luch. Die liegt abseits der großen Straßen, aber nichts abseits von Verkehr. Die Bewohner erzählen von nervenden Bahnen und einem lebendigen Ort.

Der Landschleicher - Crinitz

Crinitz ist ein kleiner Ort mit durchaus großer Bekanntheit - zumindest bei Liebhabern des Töpferhandwerks. Jedes Jahr am ersten Aprilwochenende kommen Tausende zum großen Töpfermarkt. Früher gab es in Crinitz fast 30 Töpfereien; heute sind es nur noch sechs.

Der Landschleicher - Brachwitz

Das „Dorf der neuen Dächer“ ist im rbb bereits bekannt, denn 2007 fegte Sturm Kyrill mit zerstörerischer Kraft durch den Ort. Ganze Dachstühle mussten dran glauben. Die Brachwitzer hatten es also nicht immer leicht. Doch das merkt man ihnen heute nicht mehr an, wenn mit guter Laune die Eier über'm Schmiedefeuer braten...

Der Landschleicher - Brachwitz

Das „Dorf der neuen Dächer“ ist im rbb bereits bekannt, denn 2007 fegte Sturm Kyrill mit zerstörerischer Kraft durch den Ort. Ganze Dachstühle mussten dran glauben. Die Brachwitzer hatten es also nicht immer leicht. Doch das merkt man ihnen heute nicht mehr an, wenn mit guter Laune die Eier über'm Schmiedefeuer braten...

Der Landschleicher - Jamikow

Jamikow gehört zur Gemeinde Passow (Uckermark) und hieß anfangs "Januck" - das kommt aus dem Slawischen und bedeutet "kleine Grube". Das war früher. Im Jetzt herrscht bei Ankunft des Landschleichers reges Treiben auf dem Friedhof.

Der Landschleicher - Jamikow

Jamikow gehört zur Gemeinde Passow (Uckermark) und hieß anfangs "Januck" - das kommt aus dem Slawischen und bedeutet "kleine Grube". Das war früher. Im Jetzt herrscht bei Ankunft des Landschleichers reges Treiben auf dem Friedhof.

Landschleicher - Niederwerbig

Der Landschleicher ist diese Woche in Niederwerbig bei Mühlenfließ. 60 Einwohner wohnen hier auf nur einer einzigen Straße: der Dorfstraße. Vor zehn Jahren wurde ein Tatort in Niederwerbig gedreht. Das ist immer noch Dorfgespräch.

Landschleicher - Niederwerbig

Der Landschleicher ist diese Woche in Niederwerbig bei Mühlenfließ. 60 Einwohner wohnen hier auf nur einer einzigen Straße: der Dorfstraße. Vor zehn Jahren wurde ein Tatort in Niederwerbig gedreht. Das ist immer noch Dorfgespräch.

Der Landschleicher - Gottberg

Gottberg ist ein Ortsteil der Gemeinde Märkisch Linden im Landkreis Ostprignitz-Ruppin. Der Ort hat eine Kirche aus dem 13. Jahrhundert. Unser Landschleicher hat sie sich angesehen und war auch dem irdischen Angebot nicht abhold – Geflügelzucht, Pfefferminzlikör oder Pferdedecken. Der Alltag in Gottberg kann ziemlich abwechslungsreich sein.

Der Landschleicher - Gottberg

Gottberg ist ein Ortsteil der Gemeinde Märkisch Linden im Landkreis Ostprignitz-Ruppin. Der Ort hat eine Kirche aus dem 13. Jahrhundert. Unser Landschleicher hat sie sich angesehen und war auch dem irdischen Angebot nicht abhold – Geflügelzucht, Pfefferminzlikör oder Pferdedecken. Der Alltag in Gottberg kann ziemlich abwechslungsreich sein.

Der Landschleicher in - Rosenwinkel

Einen der schönsten Namen trägt das Landschleicherdorf Rosenwinkel. Unser Landschleicher ist mit seiner ganz eigenen Vorstellung nach Rosenwinkel gefahren und wurde nicht enttäuscht. Denn Rosenwinkel hat einiges zu bieten: eine Kirche, ein Hexenhaus und einen Backofen. Also alles, was zu einem echten Märchenort dazugehört.

Landschleicher - Kleinow

Die Kleinower fühlen sich wohl in ihrem Örtchen in der Prignitz. Hier gibt es keinen Leerstand; dafür schöne Vorgärten, Fachwerkhäuser und eine Gemeinschaft, die man so nicht in größeren Städten findet.

Der Landschleicher - Parey

Parey im westlichen Havelland gilt mit seinen 75 Einwohnern als dunkelster Ort Deutschlands. Besonders gut soll es dort möglich sein, die Sterne zu beobachten. Doch der Landschleicher hat in dem Ort mit 30 Gehöften natürlich noch viele weitere interessante Geschichten gefunden. Junge Landwirte, die Gemüse anbauen etwa und das "grüne Haus", das früher dem reichsten Bauern im Ort gehörte. Oder auch die stolze Kirche mit den Würmern im Gebälk. Zumindest das historische Taufbecken haben die Parreyer schon mal gerettet.

Der Landschleicher - Nächst Neuendorf

Nächst Neuendorf (Teltow-Fläming) ist inzwischen ein Ortsteil von Zossen. Der Besuch des Landschleichers hat sich herumgesprochen. Er wird empfangen von einem weiblichen Begrüßungskomitee. Frauenpower führt das Dorf mit dem ungewöhnlichen Namen an.

Der Landschleicher - Golm

Das Ziel des Landschleichers lag an diesem Wochenende in der Uckermark: Golm, nördlich von Angermünde gelegen. Hier haben die Bewohner viele Steine mit Hinweisen auf die Sehenswürdigkeiten des Ortes aufgestellt. Der Landschleicher hat sich einiges darüber erzählen lassen und wurde sehr freundlich empfangen – mit einem Ständchen.  

Landschleicher - Dierberg

Eigentlich war es ein denkbar schlechtes Wochenende für einen Besuch in Dierberg, denn Gesangs-, Feuerwehr- und Tanzgruppe waren alle ausgeflogen. Macht aber nichts, denn die Tierwelt samt Besitzer ist zu Hause und sorgt für prächtige Unterhaltung. Die Pflege ist liebevoll bis zum letzten Bürstenstrich – auch, wenn Schnuffi und Co. hinterher alle im Kochtopf landen.

Der Landschleicher - Gorden

Was für ein Empfang: In Gorden wurde sogar eine Ein-Mann-Fahrradpatrouille für den Landschleicher eingerichtet. 20 km auf und ab die Straße hieß es für den fast 80-Jährigen, um einen Willkommensgruß zu überbringen und dann die Dorfführung zu beginnen. Und dafür gibt’s sogar einen eigenen Soundtrack.

Der Landschleicher - Ruhlsdorf

In Ruhlsdorf, einem Ortsteil von Marienwerder im Barnim haben die Einwohner ein Händchen für Kunstfertigkeiten verschiedenster Art. Für lebensgroße Skulpturen etwa oder auch für Akrobatik auf dem Wasser. Das gibt es in Ruhlsdorf in großen Mengen in ehemaligen Kiesgruben. Und dort geht die Post, ab wie der Landschleicher berichtet. Denn an der Wasserskianlage hinter dem Dorf verbringt so manche Familie ganze Wochenenden auf dem Wakeboard. Weitere Anlaufpunkte sind das Feriendorf Dorado und das Ruhlsdorfer Museum, die frühere Schule.

Der Landschleicher in - Giesensdorf

Gerade einmal 140 Einwohner zählt das kleine Fleckchen Giesensdorf im Landkreis Oder-Spree. Doch darunter sind auch genügend Originale für ein buntes Dorfleben. So traf unsere Landschleicherin neu Zugezogene wie Alteingesessene: Familie Schmidt, die sich eine Damwild-Herde hält, einen Konzeptküstler mit großen Plänen und eine Bewohnerin, die die meisten ihrer Tiere vor dem Schlachter rettete.

 

Landschleicher - Batzlow

Zu Batzlows Besonderheiten gehört zweifelsohne die Tankstelle. Besser ehemalige Tankstelle. Trotz ihrer Schließung kurz nach der Wende hat sie eine wichtige Funktion behalten: Sie ist Treffpunkt für Batzlows Jugend.

Landschleicher - Märkische Ruhe in Schönfeld

Schönfeld bei Gartz ist ein typisches märkisches Dorf. Es hat 160 Einwohner, eine Kirche und wenig Infrastruktur. Eine Kneipe sucht man hier vergeblich. Dafür findet man viel Ruhe und jede Menge Geschichten und Bilder für unseren Landschleicher.

Der Landschleicher - Naundorf

Naundorf ist zwar klein, aber reich an Attraktionen. Angefangen beim blitzenden Spiegelschrank gegen Raser über die fast hundert Jahre alte Gaststätte „Am Waldesrand“ bis hin zum schrillen „Schloss Lilliput“. Das sieht aus wie eine Mischung aus Hundertwasser-Kunstwerk und Haus Kunterbunt. Wer hätte solch gewagte Architektur im ländlichen Elbe-Elster-Kreis erwartet?

Landschleicher - Ein Dorf, das immer nach Sommerferien klingt: Klein Muckrow

Klein Muckrow ist einer von 17 Ortsteilen der Gemeinde Friedland im Landkreis Oder-Spree. 105 Einwohner leben hier und genießen die fühlbare Stille. Nichts klappert und nichts scheppert an einem Wochenende in Klein Muckrow. Das Dorf klingt das ganze Jahr wie Sommerferien, sagt der Ortsvorsteher.

Landschleicher - Dornswalde

Heute Brandenburger - aber vor 200 Jahren waren sie noch Sachsen, die Dornswalder. Das Dorf liegt direkt an der Autobahn A13, nicht weit entfernt vom Spreewald. Der direkte Wald durfte ärgerlicherweise lange nicht von den Dorfbewohnern betreten werden, weil er militärisches Sperrgebiet war. Das ist vielleicht etwas, aus dem das Dorf eine besondere Kraft gezogen hat und weshalb es nun den Eindruck erweckt, als würde es in sich ruhen.

Der Landschleicher - Röddelin

Ein idyllischer Ort in der Uckermark, malerisch zwischen mehreren Seen gelegen, das ist Röddelin. Unser Landschleicher hat dort traditionsbewusste Menschen getroffen, die ihre Dorfangelegenheiten selbst in die Hand nehmen. Besonders beeindruckt war er von einem 82-Jährigen mit dem wohl größten Holzstapel in der Uckermark. 

Landschleicher - Viele Wege führen nach Wulfersdorf

In den meisten Dörfern gibt es nur eine Straße, die hinein und hinaus führt. In Wulfersdorf in der Ostprignitz ist das anders: Hier kommt man auf allen Straßen in einen anderen Ort. Warum sich Wulfersdorf alle Wegen offen halten wollte? Die über 700 Jahre alte Dorfkirche als Treffpunkt könnte einer der Gründe sein.

Der Landschleicher - Lausitz

Wo liegt eigentlich der kleine Ort Lausitz? Das musste unser Landschleicher vor der Abfahrt erst einmal klären. Die erste Vermutung ist naheliegend: natürlich in der Lausitz. Aber so einfach ist es nicht.

 

Landschleicher - Sahara-Stimmung in Karras

Ein Dorf, das wie eine große Familie wirkt - So ist der erste Eindruck unserer Landschleicherin. Doch für ein familiäres Gartenfest ist es den 54 Einwohnern zu heiß. Karras ist ein Backofen und die schattigen Plätzchen im Ort sind rar. Umso glücklicher sind diejenigen, die sich in einem Pool Abkühlung verschaffen können…

Landschleicher - Lehnsdorf

2015 feierte Lehnsdorf in Potsdam-Mittelmark sein 800 jähriges Bestehen, es könnte die größte Party aller Zeiten im Ort gewesen sein. Und groß ist vieles in Lehnsdorf, der Pfingstbaum zum Beispiel. Fruchtbarkeit soll er bringen. Ein paar mehr Kinder könnten es im Ort aber schon sein. Auf der Straße tummeln sich eher die Katzen.

Der Landschleicher - Klein Marzehns

Als der Landschleicher Klein Marzehns (Kreis Teltow-Fläming) erkundete, fand er dort ein Auto in einer Mauer, jede Menge Pferde und Rastplätze für Radfahrer. Ordentlich Straßenverkehr gibt es auch: Immer dann, wenn die benachbarte Autobahn gesperrt ist. Eigenartige Gefährte gibt es dabei auch im Dorf genug - von den kleinen "Steyr Puch"-Kisten bis zu den Gebirgsjäger-Fahrzeugen aus Österreich. Mit denen geht es dann auch rauf auf den "Großen Brachwitz", einen 139 Meter hohen Berg.

Der Landschleicher - Hohensaaten

An diesem Wochenende war der Landschleicher im Landkreis Märkisch-Oderland, Hohensaaten war sein Ziel. Der Ort direkt an der Oder hat einiges zu bieten, so hat sich der Landschleicher die neugotische Stüler-Kirche angeschaut. Aber auch die Feuerwehr hat ihn interessiert, in der sich viele Kinder engagieren. 

Der Landschleicher - Schmergow

Idyllisch an Trebelsee und der Havel gelegen befindet sich Schmergow. Auch exotische Vögel – Graupapageien – finden sich hier. Auch wenn der Landschleicher dort vor allem Ruhe vorfindet, die Bürgermeisterin muss das revidieren: 47 Kita-Kinder sorgen für viel Leben. Und auch die Geschichte Schmergows zeigt sich bewegt: Vor rund einem Jahrhundert wurdne hier Ziegel für den Aufbau der Hauptstadt Berlin produziert.

Der Landschleicher - Sieversdorf

Sieversdorf ist nicht nur wegen des Rittergutes, seiner Künstler und Handwerker ein begehrtes Ausflugsziel. Durch den Ort schlängelt sich von Polen kommend auch ein Jacobsweg in Richtung Märkische Schweiz. Sieversdorf ist also auch ein Ort für die innere Wanderung.

Der Landschleicher - Schönow

Schönow ist klein, nur 280 Einwohner leben dort. Trotzdem hat es einen eigenen Bahnhof, der selbst zu Zeiten des großen Bahnhofsterbens ein Haltepunkt blieb. Überhaupt scheint Schönow ein sehr bewegter Ort zu sein.

Der Landschleicher - Neuglobsow

Gut gelegen ist Neuglobsow am Stechlinsee ja, das merkt man besonders an Sonnentagen wie diesem. Dann schwärmen nicht nur die Maikäfer ins Dorf, sondern auch die Ausflügler. Hinzu kommt ein ausgezeichnetes Marketing durch einen berühmten Autor, auch, wenn das schon mehr als hundert Jahre alt ist: Theodor Fontanes letzter Roman spielt dort, wie der Name schon verrät: „Der Stechlin“.

Der Landschleicher - Langennaundorf

In Langennauendorf im Elbe-Elster-Kreis leben zwei Schwestern, die häufiger am Rad drehen. Genauer am Spinnrad. An Spindel und Faden kommt der Landschleicher vorbei als er sich in dem Ortsteil von Uebigau umschaut. Er trifft auch einige Einwohner, die gerade das Feuer für die Walpurgisnacht vorbereiten und sieht viele Kinder. Immerhin 50 leben in dem Dorf - und hoffen gerade darauf, dass Langennauendorf bald einen neuen Spielplatz bekommt.

Beitrag von Frank Stuckatz

Der Landschleicher - Rehfeld/Berlitt

Ein Los, zwei Ortschilder: Eine Herausforderung für den Landschleicher, die er bestens meisterte. Er stattete einfach Berlitt und Rehfeld einen Besuch hab. Trotz der Trennung haben die beiden Orte im Landkreis Ostprignitz-Ruppin eines Gemeinsam: Sie sind äußerst beliebt bei Pilgern.

Der Landschleicher - Buckau

Südlicher geht’s quasi nicht: Einen lange Anreise hatte der Landschleicher nach Buckau, einem Ortsteil von Herzberg direkt im Dreiländereck mit Sachsen und Sachsen-Anhalt. Auch wenn vordergründig dort alles nach verlassener Filmkulisse aussieht – in Buckau verbergen sich dann doch so einige Schätze hinter Garagentoren

Der Landschleicher - Döberitz

Döberitz , früher ein Industriedorf,  ist heute ein ruhiges Fleckchen. Und doch regt sich was. Eine Benefizveranstaltung soll das Geld für die Restaurierung der örtlichen Kirche beschaffen. Ein gut bestücktes DDR-Museum mit allen möglichen Requisiten lockt im Sommer die Besucher. Bei manch einem werden da Kindheitserinnerungen wach. Nicht so beim Museumsleiter: der stammt aus Mönchengladbach.

 

Der Landschleicher - Schlunkendorf

Schlunkendorf ist ein Ortsteil von Beelitz und zählt etwa 200 Einwohner. Überregional bekannt ist das Dorf durch das erste Spargelmuseum Norddeutschlands, das 1998 vom örtlichen Verein „Beelitzer Spargel“ eingerichtet wurde.

Der Landschleicher - Sedlitz

Fahrradfahren geht gut in Sedlitz, Osterfeuer machen und Osterwasser trinken auch. Die Rollen sind noch traditionell aufgeteilt hier; die Frauen machen essen, die Männer kümmern sich draußen um die Osterangelegenheiten. Beim Osterspaziergang ist die Familie dann aber wieder vereint. Einkehr bietet sich im Mühlencafé an, unzählige Damen warten da schon auf Besuch.

Der Landschleicher - Münchehofe

Münchehofe liegt nur einen Steinwurf von Berlin entfernt, und doch ist man schon mitten drin im Pferdeland. Die Vierbeiner sind omnipräsent: Ob als Zierde am Hoftor, auf dem Hausdach als Wetterpferd statt Wetterhahn oder leibhaftig in den Ställen und auf dem Reitplatz. Wo das Glück der Erde liegt? Die Münchehofer wissen das ganz genau.

Der Landschleicher - Damme

Damme kann ein lohnenswertes Ausflugsziel für Wurst- und Fleischliebhaber sein. Eine Dorfstraße - rechts und links Häuser. Und da, wo sie um die Ecke biegt, ist der Hofladen von Familie Richter. Hier gibt es alles vom Schwein.

Der Landschleicher - Lanke

Schöne Natur, fröhliche Menschen, und familiäre Tradition: Ín vielerlei Hinsicht ist Lanke im Barnim ein Kontrast zur Großstadt. Deshalb ist der Ort wohl besonders für  Hauptstädter ein Anziehungspunkt und beliebtes Ausflugsziel. Und manch einer blieb sogar hängen.

Der Landschleicher - Borkheide

Mit einer Säge sollte man schon ausgestattet sein, wenn man in Borkheide lebt. Die Umgebung macht dem Ortsnamen alle Ehre: Man sieht quasi vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr. Brummt die Motorsäge nicht gerade, wird Borkheide aber vor allem für seine Ruhe geschätzt. Sogar aus Leipzig kommt man zum Auffüllen des persönlichen Frischlufttanks her.

Der Landschleicher - Bentwisch

Bentwisch, das liegt in der Prignitz und ist ein Ortsteil von Wittenberge. Die Bentwischer haben einiges auf die Beine gestellt in ihrem Ort, sie haben die alte Schule umgebaut zum Bürgerhaus und das wird genutzt von einer Frauengruppe, einer Tanzgruppe, einer Seniorengruppe und und und. 

Der Landschleicher in - Fichtenwalde

Als unser Lostopf gefüllt wurde, hatte Fichtenwalde noch Landschleicher-Format, also weniger als 2000 Einwohner. Das hat sich inzwischen längst geändert, in dem Ort, der zu Beelitz gehört, leben heute fast 3000 Menschen. Und auch sonst hat Fichtenwalde keine der üblichen Landschleicher Zutaten. Es hat keinen Dorfanger, keine gackernden Hühner, keine Feldsteinkirche. Gute Geschichten bekamen wir aber trotzdem zu hören. Zum Beispiel, warum Fichtenwalde "Fichtenwalde" heißt, obwohl es dort gar keine Fichten gibt.

Der Landschleicher - Golzow

Drei Kirchturmseiten. Drei Kirchturmzeiten. Auf die größte Uhr in Golzow (Barnim) ist kein Verlass. Ansonsten aber ist die Riesenkirche in dem Dorf ein kleines Wunder – nämlich an Gemeinschaftssinn.

Der Landschleicher - Groß Fredenwalde

Groß Fredenwalde ist ein traumhaft gelegener Ort in der Uckermark. Weil es dort so schön ist, haben sich viele Berliner in das Dorf verguckt und einen zweiten Wohnsitz aufgeschlagen.

Der Landschleicher - Obersdorf/Hermersdorf

Der Vordersee trennt Hermersdorf von Obersdorf. Weil eine LPG die Felder von zwei Dörfern bewirtschaftete, warf man in der DDR Hermersdorf/Obersdorf kurzerhand zu einem Ort zusammen.

Der Landschleicher - Dollgen

Man kümmert sich gut um sein Damwild in Dollgen, Landkreis Dahme-Spreewald: Sogar Eicheln stehen auf dem Essensplan von Wanda, Bruno und Co. Auf dem Essensplan der Familie Häußler stehen sie dann aber wiederum auch – trotz Namensgebung. Die Olsenbande zum Beispiel ist schon komplett aufgegessen. So weiß man wenigstens genau, wer oder was auf dem eigenen Teller landet. Und die Teller scheinen stets gut gefüllt zu sein hier. Im „Dollgener Eck“ wird das rbb-Team schon mit frisch gebackenen Pfannkuchen erwartet.

Der Landschleicher - Töplitz

Hervorragender Käse, zweckentfremdete Akkuschrauber und ein richtiger Tante-Emma-Laden: All das und noch viel mehr gibt es in Töplitz (Potsdam Mittelmark). Heute ist der kleine Ort ein Ortsteil von Werder (Havel). Aber weil auch Töplitz eine eigene Insel ist, hat sich vieles ganz eigenständig entwickelt.

Der Landschleicher - Freienhagen

Freienhagen ist mehr als ein Straßendorf. Der Ortsteil von Liebenwalde ist die Heimat von 70 schottischen Hochlandrindern. Die Robustrinderzucht von Monika Petelka genießt einen guten Ruf, der über die Grenzen des Landkreises hinausreicht.

Der Landschleicher - Heckelberg

Heckelberg im Landkreis Märkisch Oderland heißt heute eigentlich Heckelberg-Brunow. Bis 2001 war der Ort aber noch für sich und mit 700 Einwohnern ein Kandidat in unserer Landschleicherschüssel. Unter den Einwohnern ist eine Frau, die dem Landschleicher nicht unbedingt über den Weg gelaufen  - aber doch irgendwie gleich ins Auge gestochen ist.

Der Landschleicher - Wietstock

Wietstock, das hört sich nicht per se nach Abenteuer an, und dennoch weht ein Hauch von Wildem Westen über das flache Land. Es gibt zahlreiche Pferdestärken, wilde Pisten, heiße Motoren und glänzende Felgen. Und sogar leicht bekleidete Damen, wenn auch nur in Kalenderform abgedruckt. Vor Ort bei „Auto Lange“ räkeln sich momentan nur die Weihnachtsmänner auf der Motorhaube.

Der Landschleicher - Ließen

Als der Landschleicher am Nikolaus-Wochenende in Ließen ankam, war dort der Bär los – doch nicht etwa wegen seines Besuchs – die Ließener organisierten einen Weihnachtsmarkt. Früher erzählte man uns in dem 70-Seelen-Dorf, seien 8 bis 10.000 Besucher auf den Weihnachtsmarkt gekommen.  

Der Landschleicher - Deutschhof

Nach Deutschhof musste unser Landschleicher schon ein bisschen suchen. Der Ort ist sehr, sehr klein. Gerade einmal 31 Einwohner zählt er und gehört als Ortsteil zur Gemeinde Fehrbellin.

Der Landschleicher - Lobbese

Einen wahren Reichtum an Bänken gibt es in Lobbese m Hohen Fläming – wenn auch nicht im finanziellen Sinne, sondern eher für das Sitzfleisch der Anwohner. In der Kirche zum Beispiel hatte auch zu frommeren Zeiten jeder Bauer seinen eigenen Sitzplatz. Heute hat man da eher die Qual der Wahl. Auch an der frischen Luft findet man so viele Sitzmöglichkeiten, dass sich keiner der 130 Dorfbewohner die Beine in den Bauch stehen muss.

Der Landschleicher - Neu-Vehlefanz

"Märkische Heide, märkischer Sand" – in Neu-Vehlefanz soll das Brandenburg-Lied entstanden sein. Mit einem Gedenkstein ehrt der kleine Ort mit seinen gerade einmal 23 Häusern den Verfasser des Liedes, Gustav Büchsenschütz. Neu-Vehlefanz gehört zur Gemeinde Oberkrämer und liegt im Landkreis Oberhavel.  

Der Landschleicher - Cahnsdorf

Unser karnivorer Landschleicher hat sich den perfekten Tag für einen Besuch in Cahnsdorf im Spreewald ausgesucht: Es ist Schlachtfest. Fritz, das Schwein, hat schon um 7 Uhr morgens das Zeitliche gesegnet, obwohl er zu Lebzeiten so ein Braver war. Im Topf landen seine Einzelteile also trotzdem. Das geht auch den rotgesäumten Strasser-Tauben ein paar Häuser weiter nicht anders, egal, wie schmuck das Gefieder ist.

Der Landschleicher - Bücknitz

Der kleine Ort Bücknitz nahe Ziesar ist ein buntes Plätzchen. Hier stehen viele Häuser in verschiedenen Farben und dazu passend fallen auch viele Blätter in bunten Farben von den Bäumen. Nicole Breitung aus Berlin hat hier vor Jahren ihre Oase gefunden: Das Sonnengütlein. Ein Häuschen, welches die Sonne magisch anzuziehen scheint und in dem es kein Internet gibt. 

Der Landschleicher - Wiepersdorf

Das Los hat den Landschleicher dieses Mal nach Wiepersdorf geschickt, aber nicht in das Wiepersdorf mit Schloss und dem Dichterpaar Achim und Bettina von Arnim in Teltow-Fläming – nein, dieses Wiepersdorf liegt im Kreis Eleb-Elster und hat rund 120 Einwohner.

Der Landschleicher in - Beenz

In der Uckermark sind Menschen oft nur vereinzelt zu finden, in Beenz ist das nicht anders. Nur einen Steinwurf ist man von Mecklenburg-Vorpommern entfernt. Irgendwann lädt aber doch ein Beenzer den Landschleicher in seine Garage ein, und zeigt ihm ein ganz besonderes Gebäck. Eines, das eigentlich gar keines ist: Die Toilettenpapiertorte. Gegenüber im Rosalienhof gibt es dann echten Kuchen. Und der ist so beliebt, dass sogar Urlauber aus Berlin vorbeikommen.

Der Landschleicher - Grüneberg

Der Landschleicher trifft die Grüneberger auf dem Acker an. Das örtliche Treckerrennen ist mittlerweile ein Stelldichein. Nicht nur für die Einwohner. Die Besucher kommen inzwischen aus dem ganzen Land.

Der Landschleicher - Benken

Benken ist eine Art Vorzeigedorf. Hier findet sich alles, was man für einen Ort so braucht: Anger, Dorfteich, Kirche, Friedhof, Feuerwehr und das Gemeindehaus. Das war einst eine Schule und auch mal eine Kita, aber momentan fehlt der Nachwuchs bei den 125 Einwohnern. Dafür gibt es aber zahlreiche Trecker, zeitweise sogar mehr Trecker als Männer. Vielleicht entstand das Hobby aber auch aus Not an Alternativen?

Der Landschleicher - Jerischke

Hinter Jerischke (Spree-Neiße) kommt nur noch der Grenzpfosten, wahlweise Richtung Sachsen oder Polen. Das Dorf liegt ganz im Süd-Osten Brandenburgs. Als der Landschleicher dort eintraf, begegneten ihm viele leblose Tiere, guter Wein und ein Hexenhäuschen.

Der Landschleicher - Lietzen

Zur falschen Zeit am rechten Ort: So könnte man den Ausflug des Landschleichers nach Lietzen (Märkisch-Oderland) ins Oderbruch beschreiben. Es ist ruhig, etwas zu ruhig. Die 600 Einwohner scheinen verreist zu sein. Selbst die Gaststätte ist an diesem Tag kein Gastgeber. Doch gegen Mittag kommt Bewegung ins Dorf.

Der Landschleicher - Löwenberg

Löwenberg ist vielen Brandenburgern natürlich ein Begriff. Nicht nur als Namensgeber des Löwenberger Landes, sondern vor allem als viel befahrener Ort an der B96.

Der Landschleicher - Schlepzig

Ein Postkarten-Ort, ja fast schon ein Museum: Schlepzig im Unterspreewald. Im Sommer sind hier die Touristen aus aller Welt unterwegs und in den Kneipen findet man kaum einen Platz. Jetzt wird es ruhiger und die Einwohner haben Zeit, dem Landschleicher ihre Geschichten zu erzählen. 

Der Landschleicher - Pahlsdorf

Maximal 2.000 Einwohner haben die Orte, die unser Landschleicher besucht. Pahlsdorf unterbietet das locker: Nur 45 Menschen leben hier, ohne Kneipe, ohne Kirche, ohne Supermarkt. So erzählen die Pahlsdorfer auch vor allem, was mal war: Das Lehrlingswohnheim, das jetzt eine Ruine ist. Der Streichelzoo, wo jetzt Wildnis herrscht. Die Obstbäume, alle weg.

Der Landschleicher in - Kostebrau

Der Kohlebagger und Kostebrau gehören zusammen: Die Atmosphäre, das Ortsbild und die Geschichte des kleinen Ortes in der Niederlausitz sind geprägt durch diese Verbindung. So muss auch der Landschleicher auf dem Weg nach Kostebrau erst einen langen Weg durch eine Tagebaulandschaft fahren. Besonders stolz sind die Kostebrauer aber auf ihre Ausstellung über die ehemalige Glashütte. Sie wurde vor 300 Jahren hier gebaut, damit war es die erste in der Niederlausitz. Und das Glas aus Kostebrau wurde auch auf den Weltausstellungen in London und Paris gezeigt.

Der Landschleicher - Boitzenburg

Unser Landschleicher hat sich zu einem wahrlich schönen Fleckchen Brandenburg aufgemacht: Es ging diesmal nach Boitzenburg - im Norden Brandenburgs, zwischen Templin und Prenzlau.

Der Landschleicher - Groß Liebitz & Lamsfeld

Von „groß“ kann in Groß Liebitz keine Rede sein, denn dort gibt es nur sieben bewohnte Grundstücke. Das ist nicht schlecht für den Hund von Manfred Kschuppe, denn hier kennt jeder jeden und der Hund fordert gern jeden, der vorbei kommt, zum Fußball spielen auf.  

Der Landschleicher - Falkenberg

Manch ein Falkenberger wartete an diesem Wochenende vergeblich auf den Landschleicher, denn es gibt im Landkreis Oder-Spree gleich zwei Orte mit diesem Namen. Nach Falkenberg bei Briesen ist der Landschleicher gefahren. 

Der Landschleicher - Stendell

Mario ist der Star in Stendell, ein hochdotierter Zuchtbulle – und der hat eben auch seinen eigenen Kopf und heute keine Lust auf die Kamera. Fotogener präsentieren sich da schon der Mannschaftsraum der Feuerwehr und die Tabakstauden, die an die Vergangenheit Stendells als „Uckermark-Virginia“ erinnern.

Der Landschleicher - Niemerlang

Der Ferienbeginn legte unserem Landschleicher erst einmal Steine in den Weg – oder besser gesagt: viele, viele Autos. Dieses Mal geht es nämlich fast in den nördlichsten Zipfel Brandenburgs, nach Niemerlang bei Wittstock. Als er dann endlich dort ankommt, wird er umso freudiger begrüßt.

Der Landschleicher - Falkenberg

Rund 180 Einwohner hat unser Landschleicher-Ort, Falkenberg heißt er und ist ein Ortsteil der Gemeinde Heideblick im Landkreis Dahme-Spreewald. Gastfreundlich sind sie dort und laden unseren Landschleicher gleich zum Kaffee ein. Dabei erfährt er so manches über den fast 800 Jahre alten Ort. 

Der Landschleicher - Groß Oßnig

Groß Oßnig ist - der Name verrät es eigentlich - nicht klein. Drei Ortsteile, drei Siedlungen und alles zusammen noch einmal Teil eines größeren Ganzen: Der Gemeinde Nennhausen südlich von Cottbus. Gut 500 Menschen leben in Groß Oßnig. Als der Landschleicher bei sengender Hitze vorbeischaute, war allerdings auf den ersten Blick fast niemand zu entdecken.

Der Landschleicher - Schöllnitz

In Schöllnitz, nicht weit von Calau, wird der Landschleicher mit Rauchzeichen empfangen. Auf einem der Höfe wird geräuchert. Doch es ist weder Fisch noch Wurst im Räucherofen – es werden Kartoffeln gedämpft. Die Kartoffeln kommen jedoch auch nicht auf den Teller, sondern dienen als Futter für die Schweine mit den vielsagenden Namen Schnitzelchen und Kotelett. 

Der Landschleicher - Grubo

Am Wochenende hat er traditionell seinen Auftritt: Unser fleißiger Reisereporter, der Landschleicher. Diesmal hat er sich gefragt, warum nicht mal ein bißchen später im Ort vorbeischauen, am Abend? Immerhin sind gerade die längsten Tage des Jahres, es bleibt lange hell. Dann aber wurde es doch ganz plötzlich sehr dunkel am Himmel.

Landschleicher - Werbig

Ein Musterdorf gewissermaßen war Werbig vor langer Zeit – wohl in den siebziger Jahren. Schön und produktiv, so bezeugt es eine Ehrung aus dieser Zeit, die unser Landschleicher zu sehen bekommt. Aber Werbig im Hohen Fläming war noch viel mehr, nämlich der Mittelpunkt der DDR.  

Landschleicher - Garz

Gleich zweimal gibt es den Ort Garz in Brandenburg. Das eine liegt in der Prignitz-Gemeinde Plattenberg und das zweite - hierhin ist der Landschleicher gefahren – im Ruppiner Land. Dieses Garz bei Neuruppin ist ein Ortsteil der Gemeinde Temnitztal. 

Landschleicher - Zobersdorf

Eine Fahrt mit der Kutsche durch das Dorf, Erfrischungen an der Saftbar – der Landschleicher war willkommen in Zobersdorf. Und er hat Menschen getroffen, die sich hier ihre Träume erfüllen. 

Der Landschleicher - Neuendorf im Sande

Was für ein Name? Ungewöhnlich! Aber klar. Obwohl: Uns hätte er in die falsche Richtung geführt. Auf den ersten Blick wäre wohl Grün-Neuendorf angebrachter.

Der Landschleicher - Mallnow

Der Ort, den unser Landschleicher an diesem Wochenende besuchte, war so klein wie all die anderen zuvor auch. Allerdings ist er bekannter als die meisten. Denn auf den Oderhängen bei Mallnow zwischen Seelow und Frankfurt (Oder) wachsen im Frühling ganze Teppiche von Adonisröschen und die locken alljährlich viele Naturliebhaber an. 

Der Landschleicher - Dolgenbrodt

Dolgenbrodt hat mit einem schweren Erbe zu kämpfen. Der Ort wurde 1992 deutschlandweit bekannt, als Rechtsextreme dort das Asylbewerberheim angezündet hatten. Auch 23 Jahre danach ist das nicht vergessen. Der Landschleicher hat aber trotzdem andere und neue Geschichten gesucht und gefunden. 

Der Landschleicher - Drasdo

Wenn Drasdoer eines nicht leiden können, dann ist es Stillstand. Deshalb wird dort alles wiederverwendet, umfunktioniert und am Laufen gehalten. Aus einem Geflügelstall wurde eine Kegelbahn mit musealem Hebewerk. Und noch immer taugen alte DDR-Traktoren zu einer Ausfahrt samt Dieselfahne.

Der Landschleicher - Blankensee

Vogelschutzgebiet und bei schönem Wetter ein Magnet für Touristen: Blankensee. Fahrradfahrer und Wanderer lassen sich im kleinen Laden im Dorfzentrum bedienen und schlendern zum Schlosspark. Hobby-Ornithologen können am gleichnamigen Blankensee stundenlang ihre Lieblingsvögel beobachten.  

Der Landschleicher - Fohrde

Wie immer entscheidet natürlich der Zufall bei der wöchentlichen Ziehung unseres Landschleicherortes. Aber an diesem Wochenende war es wirklich ein toller Zufall, denn passend zum BUGA-Start wurde der Ort Fohrde gezogen - der liegt nämlich an der Route der Bundesgartenschau. 

Der Landschleicher - Schlalach

Beim Frühjahrsputz traf der Landschleicher die Schlalacher am diesem Wochenende an. Was das betrifft, scheint Schlalach (Potsdam-Mittelmark) ein typisches Brandenburger Dorf zu sein. Das ist es aber nicht. Viele Kinder gibt es im Ort und trotz zahlreicher Windräder ist im ganzen Dorf nichts von Proteststimmung zu sehen – im Gegenteil.

Landschleicher - Guhrow

Guhrow ist eine kleine Gemeinde mit mehr als 500 Einwohnern im südöstlichen Brandenburg. Der Landschleicher findet dort die Familie Jaser bei den Ostervorbereitungen. Auf besondere Holzarbeiten sind sie offenbar im Moment spezialisiert.

Landschleicher - Schlagsdorf

Schlagsdorf bei Guben zeigt sich dem Landschleicher von seiner scheuen Seite. So wie die schreckhaften Kraniche auf den Feldern nahe der Neiße meiden auch die Bewohner zunächst den Kontakt.

Landschleicher - Hohenreinkendorf

Sie sind früh dran mit Ostern, die Bewohner von Hohenreinkendorf. Unser Landschleicher fand keinen Vorgarten ohne österlichen Schmuck, bunte Eier überall. Und die Vorfreude hat auch einen Grund, die Menschen hier warten sehnsüchtig auf das Ende des Winters. 

Der Landschleicher - Breddin

Breddin ist kein Landschleicherdorf wie jedes andere. Breddin hat fünf Ortsteile und ist mit 980 Einwohnern einer der größeren Orte in der Prignitz. So hat der Landschleicher einiges an Wegstrecke zurückzulegen, um Breddin zu erkunden. Aber die Breddiner waren bestens auf den Besuch vorbereitet.

Landschleicher - Wadelsdorf

Unser Landschleicher war in Wadelsdorf im Spree-Neiße-Kreis unterwegs. Brandenburg aktuell war dort bereits im vergangen Herbst vor Ort, weil sich in Wadelsdorf eine Bürgerinitiative gegen eine Schweinemastanlage gegründet hatte. Doch der Landschleicher hat in dem 600-Einwohnerdorf weit mehr entdeckt als nur Schweinerei.

Landschleicher - Fahlhorst

Auf den ersten Blick ist Fahlhorst ein typisches Brandenburger Straßendorf, durch das man ziemlich schnell durchgefahren ist. Doch unser Landschleicher hat angehalten und festgestellt: hier gibt es nicht nur das sumpfige Gelände, das dem Ort seinen Namen gab. Fahlhorst ist richtig produktiv. Künstler und Landwirte leben Tür an Tür.

Landschleicher - Seefeld

Bevor unser Landschleicher an diesem Wochenende losfuhr, musste er eine Entscheidung treffen: Seefeld bei Werneuchen oder Seefeld in der Prignitz? Er wählte die Prignitz, dort ist Seefeld ein Stadtteil von Pritzwalk. 

Landschleicher - Kemlitz

Unser Landschleicher sollte an diesem Wochenende nach Kemlitz fahren. Doch in welches? Es gibt zwei und die liegen auch noch in der gleichen Region nur wenige Kilometer voneinander entfernt. Unser Landschleicher hat also eine Extraschicht eingelegt und gleich beide Orte besucht.

Der Landschleicher - Wansdorf

Sympathisch, wenn Bewohner eines Dorfes ihren Ort selbst vorstellen. So geschehen an diesem Wochenende in Wansdorf. Zwei Künstler fangen früh unseren "Landschleicher" ab und zeigen ihm ihre Werke im Natur-Design.

Landschleicher - Bomsdorf

An diesem Wochenende ist unser Landschleicher auf die Spuren von Raubrittern gestoßen. Aber auch das Hier und Jetzt war interessant. So hat er sich nicht lumpen lassen und selbst Hand angelegt, als es galt den Hof eines Anwohners aufzuräumen.

Der Landschleicher - Petkus

Das Ziel des Landschleichers lag in dieser Woche im Kreis Teltow-Fläming – Petkus, ein Ortsteil von Baruth. Auch wenn es ein kleiner Ort ist, kommen doch eine Menge Besucher. Die 220 Kilometer lange Skater-Bahn des Landkreises führt hier durch und es gibt sogar ein Skater-Hotel.  

Der Landschleicher - Lietzow

Lietzow kannte der Landschleicher vorher vom Durchfahren. Der Ort im Havelland liegt an der stark befahrenen Bundesstraße 5. Das Los hat ihn am Sonntag nun herbeibefohlen – er hat es nicht bereut.

Landschleicher - Mansfeld

Unser Landschleicher schaut sich in Mansfeld in der Prignitz um. Fernab aller Meere trifft er dort einen ehemaligen Kapitän, der die Hälfte seines Lebens auf einem Segelschiff verbracht hat. 110 Einwohner zählt Mansfeld. Genau wie der Kapitän sind über die Hälfte von ihnen Zugezogene und auf der Suche nach einer Heimat hier gestrandet.

Landschleicher - Genschmar

Genschmar liegt gleich hinterm Oderbruch-Deich im Kreis Märkisch-Oderland. Gemeinsam mit dem benachbarten Bleyen bildet das Dorf eine Doppelgemeinde. Zu entdecken gibt es eine Menge, allerdings erst auf den zweiten Blick. Den Eisbader, der bei gefühlten Minustemperaturen in den eigenen Teich steigt. Oder Heidemarie Daher, die ihr ganzes Leben in dem beschaulichen Ort verbracht hat.

Landschleicher - Waltersdorf

Ein Papillon, der als Wachhund auftritt - Das ist nur eine Anekdote, die unser Landschleicher an diesem Wochenende mitgebracht hat.  

Der Landschleicher - Gatow

Gatow liegt im Landkreis Uckermark und liegt nahe an der polnischen Grenze. Das Wasser bestimmt hier das Ortsbild. Was es damit auf sich hat, wird Ihnen der Landschleicher bei seinem Besuch zeigen.

Landschleicher - Stöffin

Unser Landschleicher ist im Landkreis Ostprignitz-Ruppin unterwegs und besucht das 200-Einwohner-Dorf Stöffin. Freundlich empfangen wird er von den Jüngsten im Ort und in ihre eigene kleine Welt entführt.

Der Landschleicher - Wagenitz

Wagenitz im Havelland ist ein Ortsteil von Mühlberge. Einst war es ein Herrschafts-Sitz der von Bredows. Die Blüte der besten Jahre auf dem Gut ist noch zu erahnen, denn Vieles glänzt auch heute noch durch den Fleiß der Einheimischen.

Der Landschleicher - Wilmersdorf

Eine glatte Schönheit ist die Uckermark nicht. Gerade zu dieser Jahreszeit zeigt sie sich rau und wenig lieblich. Doch in Wilmersdorf macht man sich’s gemütlich.

Der Landschleicher - Groß Leine

Die Kängurus sind los in Groß Leine (Dahme Spreewald), mal als Nationalmannschaft verkleidet, mal einfach Gartendekoration. Die Beuteltiere aus Stroh sind aus dem benachbarten Trebatsch eingewandert, dem Geburtsort des Australienforschers Ludwig Leichhardt.

Der Landschleicher in - Mückendorf

Vom Namen des Landschleicherortes Mückendorf, sollte man sich nicht abschrecken lassen. Immerhin sind die Mückendorfer Kommunikationsexperten und haben damit einen Anschluss an die ganze Welt.

Landschleicher - Lütkenwisch

Ausnahmsweise wurde der Landschleicher für den 9. November nicht wie üblich ausgelost, sondern ganz bewusst ausgewählt und festgelegt. 25 Jahre nach Mauerfall und Grenzöffnung sind wir in ein kleines Dorf an der Elbe gefahren, das bis zur Wende im 500-Meter-Sperrkreis lag: Lütkenwisch.

Der Landschleicher in - Kummersdorf-Alexanderdorf

Dieses Mal verschlug es unseren Landschleicher nach Kummersdorf-Alexanderdorf, ein Ortsteil der Gemeinde Am Mellensee. Dort wurde er gleich zu Beginn herzlich in Empfang genommen. Auf seinem Ausflug entdeckte er einen Kugelbaum, ein Kloster und die Kummersdorfer Mühle.

 

Landschleicher - Lübbinchen

Das Dorf gehört zur Gemeinde Schenkendöbern und liegt im Landkreis Spree-Neiße in Brandenburg. Es leben dort nur 160 Menschen. Bekannt ist Lübbinchen für seine Zuchtteiche, die es mindestens seit 150 Jahren gibt.

 

Landschleicher - Lockstädt

Kurz vor der niedersächsischen Grenze in der Prignitz liegt der Ort Lockstädt, rund 100 Menschen leben hier. Unser Landschleicher hat sich dort umgesehen.

Der Landschleicher - Falkenhain

Der Landschleicher ist diesmal in Falkenhain im Landkreis Dahme-Spreewald. Dort blieb er bei einem Neu-Falkenhainer hängen, der mit dem Ort eine besondere Vision verknüpft.

Der Landschleicher - Bochow

In Bochow, einem Ortsteil von Groß Kreutz nahe Werder herrschte schon immer ein Kommen und Gehen. Es gibt hier viele Zugezogene und einer unter ihnen fällt besonders auf: Ein Galerist, der Lampen aus Müll sammelt.

Der Landschleicher - Egsdorf

Der Landschleicher war zu Besuch in Egsdorf bei Luckau. Ein interessantes Örtchen, fand der Kollege. Er stieß auf eine alte Kirche, eine alte Dreschmaschine und eine Sauna, die immer hin- und hergefahren wird. 

Der Landschleicher - Liepe

Ortsportät des Dorfes Liepe im Landkreis Teltow-Fläming. Liepe hat nur 60 Einwohner.

Der Landschleicher - Niedergörsdorf

Eintönig ist Niedergörsdorf nicht. Im Gegenteil. Der Ort im Fläming ist bunt, sehr bunt. Bei der Gestaltung ihrer Häuser folgen die Niedergörsdorfer ihrem eigenen Geschmack und kümmern sich nicht um die Meinung anderer.

Der Landschleicher - Demnitz

Demnitz liegt im Landkreis Oder-Spree nur wenige Kilometer östlich von Fürstenwalde. Am  nächsten Wochenende gibt es dort ein großes Trecker-Treffen. Wir haben uns im Ort umgeschaut, zuerst in der Kirche, dann im alten Pfarrhaus, das heute ein Museum beherbergt.

Der Landschleicher - Greifenhain

Der Landschleicher war diesmal in Greifenhain unterwegs. Das kleine Dorf ist ein Ortsteil von Drebkau im Landkreis Neiße-Spree.

Der Landschleicher - Kroppen

Kroppen ist ein Dorf in Bewegung. Die Kartoffeln werden hier besonders dick, weil sie mit Mist gedüngt werden – quasi bio, sagt der Bauer und bewegt sie auf einem Fahrrad durch den Ort. Auch die Silvesterkarpfen gedeihen hier gut und haben schon im August eine anschauliche Größe. 

Der Landschleicher - Kraatz

Unseren Landschleicher verschlägt es am Sonntag in den äußersten Zipfel von Brandenburg in die Nordwest-Uckermark nach Kraatz.

Der Landschleicher - Rothstein

Der Landschleicher fand sich in Rothstein ganz im Süden des Landes in einer ganz anderen Welt wieder: Im wilden Westen. Der Ort, nicht weit von Bad Liebenwerda, ist Anziehungspunkt für Western Fans, Auswärtige, die Zeltlager aufbauen und allem huldigen, was mit Siedlern, Indianern, Cowboys und Trappern zu tun hat.

Der Landschleicher - Sternhagen

Der Landschleicher ist diesmal in der Nordwestuckermark unterwegs. Dort besucht er Sternhagen. Das winzige Dorf und seine Bewohner zeigen die eigenen Schätze sehr bereitwillig vor.

Der Landschleicher - Hardenbeck

Unser Landschleicher ist in Hardenbeck unterwegs und schaut dort hinter die Kulissen. Er besucht z.B. die Museumsschule des uckermärkischen Dorfes. Dort wird in einmaliger Weise mehr als 100 Jahre Schulgeschichte lebendig.

Landschleicher - Glienicke

Unser Landschleicher ist in Glienicke im Oder-Spree-Kreis unterwegs und das bei heißestem Sommerwetter. Knapp 600 Menschen wohnen in Glienicke, unter ihnen ein einradfahrender Pfarrersohn, ein hitzeresistenter Kunstschmied und eine akribische Hühnerbesitzerin.

Der Landschleicher - Marxdorf

Der Liebling aller Kinder in Marxdorf ist Kentucky - eine etwas störrische Eseldame, auf der aber sogar die Kleinsten schon reiten dürfen. Ein bisschen störrisch ist man sonst in Marxdorf nur, wenn es kein Frühstück gibt - zum Glück hatte der Landschleicher Appetit und hat gern mit gefrühstückt.

Der Landschleicher - Marxdorf

Unser Landschleicher ist in Marxdorf (Märkisch-Oderland) unterwegs. Seinen Namen verdankt der Ort nicht – wie man vermuten könnte – einem bekannten Gesellschaftstheoretiker. Ursprünglich hieß der 1244 erstmals erwähnte Flecken Marckwerßdorff.

Der Landschleicher - Rückersdorf

Die Gegend ist ein Naturpark. Von Luft und Liebe allein müssen die knapp anderthalb Tausend Einwohner aber nicht leben.

Der Landschleicher - Haidemühl

Das, was Haidemühl einst groß machte, wurde dem Dorf später zum Verhängnis: die Braunkohle. Vor über 20 Jahren wurde bekannt, dass Haidemühl dem Tagebau Welzow Süd weichen soll. Unser Landschleicher hat dort an diesem Wochenende trotzdem noch erzählenswertes gefunden.

Der Landschleicher - Hirschfelde

Ein bronzener Hirsch ist das Wahrzeichen von Hirschfelde, einem Ortsteil von Werneuchen im Landkreis Barnim. Ein mutiger Bürger hat vor vielen Jahren verhindert, dass die Statue von den Russen mitgenommen wird.

Landschleicher - Märkisch Buchholz

Nur etwa 700 Einwohner und doch Stadt: Märkisch Buchholz, im Landkreis Dahme-Spreewald gelegen, ist die kleinste Stadt Brandenburgs. Seit 1301 ist das Stadtrecht für Märkisch Buchholz beurkundet und das hat es bis heute nicht verloren.

Der Landschleicher - Sorno

428 Einwohner leben in Sorno. Der Ort in der Niederlausitz besteht aus drei größeren Straßen. Ein übersichtliches Fleckchen Erde, durch das Stute Iris mittags einen alten Heuwagen ziehen muss. Ihr Besitzer wollte den antiken Wagen mal ausprobieren – Pech für Iris.

Der Landschleicher - Jakobshagen

Unser Landschleicher ist in Jakobshagen unterwegs. Dort schaut er hinter die Kulissen des uckermärkischen Dorfes, genauer: in dessen Höfe. Der Ort im Boitzenburger Land rühmt sich seiner schönen Lage und seiner pittoresken Dorfkirche.

Der Landschleicher - Marienthal

Der Landschleicher besucht Marienthal (Oberhavel) und wird gleich geographisch und politisch aufgeklärt: Marienthal ist eine Insel und gehört seit 2003 zu Zehdenick. Deshalb dreht sich hier auch alles ums Wasser.

Der Landschleicher - Serwest

In Serwest hangelt man sich von einem Höhepunkt zum Nächsten. Einer davon ist Tradition im Mai: Anbaden im elf Grad kalten See. Außerdem gibt es hier "Computermenschen", die nicht nur programmieren, sondern vielleicht auch ein Eiscafe aufmachen werden.

Der Landschleicher - Stüdenitz

Am Sonntag hat sich der Landschleicher die Ortschaft Stüdenitz im Südwesten des Landkreises Ostprignitz-Ruppin angesehen. Dort gibt es viele malerische Häuser und noch mehr nette Menschen: Zum Beispiel Liselotte und Gerhard Bath, beide 90 Jahre alt, die in diesem Jahr einen ganz besonderen Hochzeitstag feiern.

Landschleicher - Leeskow

Eigentlich sollte Leeskow längst dem Lausitzer Braunkohleabbau zum Opfer gefallen sein. Doch dann kam die Wende und alles kam ganz anders. Das kleine Dörfchen Leeskow steht bis heute im Landkreis Oberspreewald-Lausitz zwischen Senftenberg und Cottbus.

Der Landschleicher - Oehna

Schädel im Garten, Rinder auf dem Feld, ein Lehmhaus, ein Holzhaus und eine Sporenschildkröte – das alles gibt es in dem kleinen Ort südlich von Jüterbog.

Der Landschleicher - Sergen

Seit diesem Wochenende sammeln sie wieder für ihr Osterfeuer. In Sergen im Landkreis Spree-Neiße treffen sich seit mehr als zehn Jahren die immer gleichen Menschen, um Feuerholz zu suchen. Es ist viel mehr als eine gute Tradition. Es ist Freundschaft.

Der Landschleicher - Neureetz

Neureetz (Märkisch-Oderland) besteht aus zwei Siedlungen, Adlig Reetz und Königlich Reetz. Heute fühlen sich alle als Neureetzer, aber früher bestand man auf die Unterschiede, selbst bei so Einfachem wie Kuchen.

Der Landschleicher - Leibchel

Leibchel – das klingt nach einem besonderen Ortsnamen. Und tatsächlich: Das 1004 erstmals erwähnte Örtchen im Landkreis Dahme-Spreewald heißt sorbisch Liubocholi. Das heißt soviel wie „Siedlung eines Mannes mit dem Namen Lubochol“.

Der Landschleicher - Hohenferchesar

Das kleine Hohenferchesar im Kreis Potsdam-Mittelmark empfängt den Landschleicher mit schnatternden Wildgänsen, Hunden beim Nachmittagsspaziergang  und auch Dauerregen... Hohenferchesar ist ein Dorf, in dem es über die Jahre recht ruhig geworden ist. Konsum, Bäcker, Gaststätte - gibt es nicht mehr.

Der Landschleicher - Dambeck

Brandenburg oder nicht? – Als Dambeck am Freitag aus der Landschleicherschüssel gezogen wurde, war schnell klar, Dambeck liegt gar nicht in Brandenburg. Oder doch? In den Wendewirren wurde der kleine Ort an der Grenze zur brandenburgischen Prignitz zwischen Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern hin und her gereicht.

Der Landschleicher - Bindow

Der Landschleicher hat am Sonntag Bindow besucht und ist trotz Fastenzeit noch auf Narren gestoßen. In Bindow steht Heiterkeit ganz oben, und das Männerballett gibt den Schwanentanz zu jeder Jahreszeit gern zum Besten.

Der Landschleicher - Altfriedland

Wenn man im Internet nach Altfriedland sucht, findet man auch gleich etwas über Fisch und Fischerei. Denn Altfriedland ist bekannt für seinen Fischreichtum.

Landeschleicher - Hillmersdorf

Ein wenig "Ostalgie" ist spürbar geworden, als unser Landschleicher Hillmersdorf im südbrandenburgischen Landkreis Elbe-Elster besucht hat. Dort durfte er mit einem Wartburg 312, Baujahr 1965, über die Wiesen fahren.

Der Landschleicher - Schenkendöbern

Am heutigen Tage zieht es unseren Landschleicher nach Schenkendöbern (Spree-Neiße). Hier erwartet ihn ein sagenhaftes Empfangskomitee.

Der Landschleicher - Teschendorf

An jeder Ecke ein Angebot für die Durchreisenden. Sehr geschäftig das kleine Dorf. Doch die B96 nebenan bringt auch Lärm mit sich – aber zum Glück auch Einnahmen.

Landschleicher - Hülsebeck

Unseren Landschleicher hat es ganz in den Norden des Landes verschlagen: nach Hülsebeck. Dort hat er vor allem weite Landschaft und alte Fachwerkhäuser vorgefunden. 

Landschleicher - Schmolde

Schmolde ist ein Ortsteil der Stadt Meyenburg in der Prignitz. Im Dorf gibt es eine Kirche mit einem herunterlassbaren Taufengel aus dem 15. Jahrhundert. Außerdem führt der 410 km lange Elbe-Müritz-Runddweg durch den Ort.

Der Landschleicher - Wulkow bei Trebnitz

Unser Landschleicher ist in Wulkow (Märkisch-Oderland) bei Trebnitz in der Nähe von Neuhardenberg unterwegs. Hier trifft er auf zwei Personen, die unterschiedlicher nicht sein könnten.

Der Landschleicher - Schönermark

Heute geht die Reise nach Schönermark. Diesen Ort gibt es 4x in Deutschland und alle davon befinden sich in Brandenburg. Der Landschleicher besucht heute Schönermark im Landkreis Ostprignitz-Ruppin.

Der Landschleicher - Haßleben

Die erste Landschleichereise im neuen Jahr führt in die Uckermark nach Haßleben. Viel wurde von Brandenburg aktuell bereits über Haßleben berichtet, doch nun interessiert sich unser Landschleicher besonders für das Dorfleben.

Der Landschleicher - Briesen

Briesen liegt in Spree-Neiße und unser Landschleicher besucht den Ort, der nordwestlich von Cottbus liegt.

Der Landschleicher - Groß Beuchow

Groß Beuchow im Landkreis Oberspreewald-Lausitz ist das heutige Ziel unseres Landschleichers. Der Ort liegt direkt an der A13 und auf Niedersorbisch heißt er Buchow.

Der Landschleicher - Krieschow

Den Landschleicher zieht es heute nach Krieschow in den Landkreis Spree-Neiße.

Landschleicher - Langerwisch

Diesmal führt der Landschleicher in eine Ecke Brandenburgs, die viele vom Vorbeifahren her kennen dürften - Langerwisch im Landkreis Potsdam-Mittelmark.

Der Landschleicher - Manker

Der Landschleicher zu Gast in Manker im Landkreis Ostprignitz-Ruppin und ist ein Ortsteil von Fehrbellin. Der Ort hat besonders fruchtbaren Boden und eignet sich daher bestens für Ackerbau.

Der Landschleicher - Saathain

Den Landschleicher führt es heute an die südlichste Spitze Brandenburgs in den Landkreis Elbe-Elster. Dort besucht er den Ort Saathain und lernt wieder viele interessante Menschen kennen.

Der Landschleicher - Vogelsang

In Vogelsang in der Oberhavel leben nur 80 Menschen. Damit ist der Ort eine echte "Perle" unter den Landschleicher-Orten, da wir vor allem kleine Dörfer besuchen.

Landschleicher - Teupitz

Teupitz liegt im Landkreis Dahme-Spreewald und hat 1786 Einwohner. Daher hat der Ort unsere Einwohner-Obergrenze von 2000 noch knapp unterschritten und so begibt sich der Landschleicher in einen der idyllischsten Orte Brandenburgs.

Landschleicher - Gräben

Gräben im Landkreis Potsdam Mittelmark ist das heutige Ziel unserers Landschleichers. Warum wir Gräben mit einem guten Wein vergleichen, erfahren Sie im Beitrag.

Der Landschleicher - Eickstedt

Auf den ersten Blick wirkt Eickstedt wie ein Ort am Ende der Welt. Schon lange scheint auf den Schienen hier kein Zug mehr gefahren zu sein. Dabei verkehrten hier Züge auf einer wichtigen Verbindungslinie. Am ehemaligen Kuhstall werden wir jedoch bereits erwartet.

Landschleicher - Deetz

Der Landschleicher besucht heute Deetz im Landkreis Potsdam Mittelmark. Die Chronik des Ortes beginnt im Jahr 1193. Die Deetzer haben ein ganz spezielles Verhältnis zur Zeit und was es damit auf sich hat, wird der Landschleicher aufklären.

Der Landschleicher - Blindow

Blinodw liegt im Landkreis Uckermark und wurde bereits 1269 erstmals urkundlich erwähnt. Im Ort wohnen rund 160 Einwohner, die meisten sind zugezogen und leider hat unser Landschleicher keinen "echten" Einheimischen getroffen.

Der Landschleicher - Grabko

Das rund 160-Seelendorf liegt im Landkreis Spree-Neiße. Die Bewohner des Dorfes nennen sich "Grabscher" - warum das so ist, konnte der Landschleicher nicht klären.

Der Landschleicher - Fehrow

In Fehrow gibt es Dinge, die sich andere Orte wünschen würden - z.B. einen gut funktionierenden Dorfladen. Den Landschleicher führt unsere Lostrommel dieses Mal in den Landkreis Spree-Neiße.

Landschleicher - Viesen

Viesen - ein Ort im Landkreis Potsdam-Mittelmark. Unseren Landschleicher hat es heute hierher verschlagen, wo er viele interessante Menschen wie z.B. einen Imker und einen Polopferd-Züchter trifft.  

Der Landschleicher - Dissenchen

Zu Besuch in Dissenchen im Landkreis Spree-Neiße: Die erste Aufgabe des Landschleichers ist herauszufinden, wie man den Ort denn eigentlich richtig ausspricht.

Der Landschleicher - Zäckericker Loose

Unser Landschleicher ist heute ganz nahe an der polnischen Grenze unterwegs. Der Weg führt ihn in den Landkreis Märkisch-Oderland in den Ort Zäckericker Loose.

Landschleicher - Henzendorf

Unser Landschleicher ist in Henzendorf im Oder-Spree-Kreis unterwegs. Seit 2001 ist der Ort Teil der Gemeindes Neuzelle.

Der Landschleicher - Krampfer

Der heutige Landschleicherort heißt Krampfer im Landkreis Prignitz. Zur Zeit hat das Dorf 230 Einwohner und um die zu finden, musste sich der Landschleicher etwas mehr ins Zeug legen.

Der Landschleicher - Radensleben

Der Landschleicher zu Gast in Radensleben - und das zum zweiten Mal. Normalerweise gelangen die Kärtchen der bereits besuchten Orte nicht noch einmal in unserem Lostopf. Wie das passieren konnte, wissen wir nicht. Doch gezogen ist gezogen und natürlich besuchen wir das Dorf erneut.

Der Landschleicher - Groß Drewitz

Der Landschleicher besucht in unserer heutigen Sendung Groß Drewitz im Landkreis Spree-Neiße. Hier treffen wir auf einen Hobby-Lokführer, der ein eigenes Schienensystem im Garten besitzt.

Der Landschleicher - Krempendorf

An diesem Wochenende verschlägt es den Landschleicher nach Krempendorf in die Prignitz. Kurios: Krempendorf hat vier Tischlereien, wobei der Konkurrenzkampf nicht allzu groß ist, da jede von ihnen etwas anderes herstellt.

Der Landschleicher - Menz

Der Landschleicher war an diesem Wochenende im Landkreis Oberhavel unterwegs. Das kleine Dorf Menz liegt im Naturpark Stechliner-Ruppiner-Land direkt am Roofensee und nicht weit entfernt vom Stechlinsee.