Topmeldung

Synagogenzentrum Potsdam
rbb

Eröffnung des Potsdamer Synagogenzentrums

Potsdam bekommt ein Synagogenzentrum. Am 4. Juli 2024 wird der Neubau mit einem Festakt eröffnet. Zu den Feierlichkeiten werden u.a. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, und Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke erwartet. Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) überträgt die Veranstaltung live von 11.00 bis 12.30 Uhr im rbb Fernsehen.

Jazzpianist Alexander von Schlippenbach, am Flügel (Bild: rbb/Geert Vandepoele)
rbb/Geert Vandepoele

Jazzpreis Berlin 2024 – Konzert des Gewinners Alexander von Schlippenbach

Der Pianist und Komponist Alexander von Schlippenbach erhält am 3. Juli im Rahmen eines Konzertes den Jazzpreis Berlin 2024. Die mit 15.000 Euro dotierte Auszeichnung wird von radio3 und der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt vergeben. Die Veranstaltung im "Studio 14" des rbb wird ab 20.00 Uhr live auf radio3 übertragen.

Presseinformationen

  • Synagogenzentrum Potsdam
    rbb

    Eröffnung des Potsdamer Synagogenzentrums

    Potsdam bekommt ein Synagogenzentrum. Am 4. Juli 2024 wird der Neubau mit einem Festakt eröffnet. Zu den Feierlichkeiten werden u.a. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, und Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke erwartet. Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) überträgt die Veranstaltung live von 11.00 bis 12.30 Uhr im rbb Fernsehen.

    Jazzpianist Alexander von Schlippenbach, am Flügel (Bild: rbb/Geert Vandepoele)
    rbb/Geert Vandepoele

    Jazzpreis Berlin 2024 – Konzert des Gewinners Alexander von Schlippenbach

    Der Pianist und Komponist Alexander von Schlippenbach erhält am 3. Juli im Rahmen eines Konzertes den Jazzpreis Berlin 2024. Die mit 15.000 Euro dotierte Auszeichnung wird von radio3 und der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt vergeben. Die Veranstaltung im "Studio 14" des rbb wird ab 20.00 Uhr live auf radio3 übertragen.

    Cover zum Podcast "Weird Animals" (Bild: rbb/Undone/RAM/KI unterstützt)
    rbb/Undone/RAM/KI unterstützt

    "Weird Animals": neuer Podcast über die Komik der Tierwelt in der ARD Audiothek

    Die Welt ist im Dauerstress. Das Einzige, was hilft: Raus in die Natur – wo die kuriosesten Tiere wohnen. Im neuen Podcast "Weird Animals" widmen sich Tereza Hossa und Robin König alias Robinga Schnögelrögel jede Woche den schrägen, spannenden und lustigen Seiten der Tierwelt. Eine Liebeserklärung an Axolotl, Kalikokrebs und viele andere. Vor allem aber ist "Weird Animals" ein Comedy-Wissenspodcast – zu hören ab 25. Juni 2024 exklusiv in der ARD Audiothek.

    Waldbühne Berlin (Bild: rbb/Berliner Philharmoniker/Stephan Rabold)
    rbb/Berliner Philharmoniker/Stephan Rabold

    rbb überträgt Waldbühnenkonzert 2024 der Berliner Philharmoniker

    Seit Jahrzehnten beenden die Berliner Philharmoniker ihre Konzertsaison mit einem Auftritt vor tausenden Besucherinnen und Besuchern in der Waldbühne. Auch in diesem Jahr wird die Tradition fortgesetzt. rbb Fernsehen und 3sat senden am 22. Juni 2024 live ab 20.15 Uhr im Fernsehen, ab 20.03 Uhr beginnt die Übertragung im Radio auf radio3 vom rbb. Das Erste zeigt das Konzert am 28. Juni um 22.20 Uhr.

    Menschen und Landschaften – Volker Koepp zum 80. (Quelle: mdr)
    mdr

    Menschen und Landschaften – Volker Koepp zum 80.

    Volker Koepp, geboren 1944 in Stettin, gehört zu den bekanntesten und profiliertesten Dokumentarfilm-Regisseuren Deutschlands. Sein filmisches Werk umfasst mehr als 60 Titel und zeugt von einer beeindruckenden Vielfalt an einfühlsamen Geschichten und Porträts vor allem in Deutschland und dem nordöstlichen Teil Europas. SWR, rbb und MDR feiern den 80. Geburtstag (22.6.) des Dokumentarfilmers Volker Koepp mit einer TV-Premiere und einer Werkschau in der ARD Mediathek ab 19. Juni 2024.

    Neue Folge zum Jubiläum: "Der Tor-Transporter". Unser Sandmännchen mit Kindern auf dem Bolzplatz.
    rbb / Stefan Schomerus

    "Unser Sandmännchen": Start ins Jubiläumsjahr mit neuer Fußball-Folge

    "Unser Sandmännchen" bringt im Jubiläumsjahr 2024 acht neue Rahmengeschichten an den Start. Darin ist der Traumsandbringer wieder mit verschiedenen Fahrzeugen an den unterschiedlichsten Orten unterwegs. Pünktlich zum Beginn der Fußball-EM macht am 14. Juni 2024 die Geschichte "Tor-Transporter" den Auftakt.

    rbb Standort Potsdam - Eingangsbereich (Quelle: rbb/Thomas Ernst)
    rbb/Thomas Ernst

    Presseinformationen 2024

    Hier finden Sie alle Presseinformationen des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) aus dem Jahr 2024.

  • Synagogenzentrum Potsdam
    rbb

    Eröffnung des Potsdamer Synagogenzentrums

    Potsdam bekommt ein Synagogenzentrum. Am 4. Juli 2024 wird der Neubau mit einem Festakt eröffnet. Zu den Feierlichkeiten werden u.a. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, und Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke erwartet. Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) überträgt die Veranstaltung live von 11.00 bis 12.30 Uhr im rbb Fernsehen.

    Jazzpianist Alexander von Schlippenbach, am Flügel (Bild: rbb/Geert Vandepoele)
    rbb/Geert Vandepoele

    Jazzpreis Berlin 2024 – Konzert des Gewinners Alexander von Schlippenbach

    Der Pianist und Komponist Alexander von Schlippenbach erhält am 3. Juli im Rahmen eines Konzertes den Jazzpreis Berlin 2024. Die mit 15.000 Euro dotierte Auszeichnung wird von radio3 und der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt vergeben. Die Veranstaltung im "Studio 14" des rbb wird ab 20.00 Uhr live auf radio3 übertragen.

    Cover zum Podcast "Weird Animals" (Bild: rbb/Undone/RAM/KI unterstützt)
    rbb/Undone/RAM/KI unterstützt

    "Weird Animals": neuer Podcast über die Komik der Tierwelt in der ARD Audiothek

    Die Welt ist im Dauerstress. Das Einzige, was hilft: Raus in die Natur – wo die kuriosesten Tiere wohnen. Im neuen Podcast "Weird Animals" widmen sich Tereza Hossa und Robin König alias Robinga Schnögelrögel jede Woche den schrägen, spannenden und lustigen Seiten der Tierwelt. Eine Liebeserklärung an Axolotl, Kalikokrebs und viele andere. Vor allem aber ist "Weird Animals" ein Comedy-Wissenspodcast – zu hören ab 25. Juni 2024 exklusiv in der ARD Audiothek.

    Waldbühne Berlin (Bild: rbb/Berliner Philharmoniker/Stephan Rabold)
    rbb/Berliner Philharmoniker/Stephan Rabold

    rbb überträgt Waldbühnenkonzert 2024 der Berliner Philharmoniker

    Seit Jahrzehnten beenden die Berliner Philharmoniker ihre Konzertsaison mit einem Auftritt vor tausenden Besucherinnen und Besuchern in der Waldbühne. Auch in diesem Jahr wird die Tradition fortgesetzt. rbb Fernsehen und 3sat senden am 22. Juni 2024 live ab 20.15 Uhr im Fernsehen, ab 20.03 Uhr beginnt die Übertragung im Radio auf radio3 vom rbb. Das Erste zeigt das Konzert am 28. Juni um 22.20 Uhr.

    Menschen und Landschaften – Volker Koepp zum 80. (Quelle: mdr)
    mdr

    Menschen und Landschaften – Volker Koepp zum 80.

    Volker Koepp, geboren 1944 in Stettin, gehört zu den bekanntesten und profiliertesten Dokumentarfilm-Regisseuren Deutschlands. Sein filmisches Werk umfasst mehr als 60 Titel und zeugt von einer beeindruckenden Vielfalt an einfühlsamen Geschichten und Porträts vor allem in Deutschland und dem nordöstlichen Teil Europas. SWR, rbb und MDR feiern den 80. Geburtstag (22.6.) des Dokumentarfilmers Volker Koepp mit einer TV-Premiere und einer Werkschau in der ARD Mediathek ab 19. Juni 2024.

    Neue Folge zum Jubiläum: "Der Tor-Transporter". Unser Sandmännchen mit Kindern auf dem Bolzplatz.
    rbb / Stefan Schomerus

    "Unser Sandmännchen": Start ins Jubiläumsjahr mit neuer Fußball-Folge

    "Unser Sandmännchen" bringt im Jubiläumsjahr 2024 acht neue Rahmengeschichten an den Start. Darin ist der Traumsandbringer wieder mit verschiedenen Fahrzeugen an den unterschiedlichsten Orten unterwegs. Pünktlich zum Beginn der Fußball-EM macht am 14. Juni 2024 die Geschichte "Tor-Transporter" den Auftakt.

    Alle reden übers Wetter (v.l.n.r. Anne Schäfer, Emma Frieda Brüggler, Anne-Kathrin Gummich)
    rbb/Grandfilm

    "Debüt im rbb": Die neue Staffel der jungen Filmreihe startet am 21. Juli

    Das rbb Fernsehen startet am 21. Juli 2024 die einundzwanzigste Ausgabe von "Debüt im rbb". Die diesjährige Reihe präsentiert wöchentlich in der Nacht von Sonntag auf Montag sechs Nachwuchsfilme, die dramaturgisch und visuell neue Wege gehen. Den Auftakt macht die LEUCHTSTOFF-Produktion "Alle reden übers Wetter" von Annika Pinske.

    Deutschlands bester Vorleser 2023 war Mika Ekelhoff.
    Moe Wüstenhagen/Börsenverein des Deutschen Buchhandels

    Bundesfinale des Vorlesewettbewerbs 2024: Wer wird Deutschlands Vorlesechampion?

    16 Landessieger*innen lesen im Studio A des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) in Berlin um die Wette. Der rbb streamt das Finale am 19. Juni 2024 ab 11.00 Uhr live – in der ARD Mediathek, auf kika.de und auf vorlesewettbewerb.de.

     

     

    House of Podcast: rbb lädt zum Podcast-Festival (Bild: rbb)
    rbb

    "House of Podcast": rbb lädt zum Podcast-Festival

    Fast 100 Jahre steht das Haus des Rundfunks für Audioproduktionen und Rundfunkübertragungen. 2024 wird es nun erstmalig zum "House of Podcast". Der Rundfunk Berlin-Brandenburg bringt sein erstes eigenes Podcast-Festival an den Start und präsentiert zahlreiche prominente Formate der ARD auf der Bühne. Mit dabei sind: "Kalk & Welk", "extra drei - Bosettis Woche", "Hörbar Rust" und "Im Visier".

    rbb-Logo

    "Ein Käfig ging einen Vogel suchen": radio3 und radioeins laden zum Franz-Kafka-Abend

    Am 3. Juni 1924 verstarb der Schriftsteller Franz Kafka. radio3 und radioeins vom Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) widmen ihm am Vorabend seines 100. Todestags ein besonderes Programm. Im Großen Sendesaal des rbb stellen Schriftstellerin Lena Gorelik, Schauspielerin Jella Haase sowie Schriftsteller und Musiker Sven Regener am Sonntag, 2. Juni, ab 18.00 Uhr den "komischen Kafka" in den Mittelpunkt.

    Fotomontage zur Reihe "Welcome to Berlin" mit Evgeny und Jessica Hyunyoung Koh (Bild: rbb/Thomas Ernst/ picture alliance/ imago)
    rbb/Thomas Ernst/ picture alliance/ imago

    "Welcome to Berlin": fünfteilige Doku-Serie über Neu-Berliner:innen in der ARD Mediathek

    Berlin ist seit Jahren ein Magnet für junge Menschen. Viele kommen hierher, um Gleichgesinnte zu finden und frei zu sein. Die fünfteilige Doku-Serie "Welcome to Berlin" des Rundfunk Berlin-Brandenburg, die einige der Neuankömmlinge in der Großstadt begleitet, ist ab Dienstag, dem 11. Juni, in der ARD Mediathek abrufbar. Das rbb Fernsehen zeigt alle fünf Folgen am Mittwoch, den 12. Juni, um 20.15 Uhr.

    Angela Merkel, 2005 (Bild: rbb/picture-alliance/dpa/Rolf Vennenbernd)
    rbb/picture-alliance/dpa/Rolf Vennenbernd

    "Angela Merkel – Schicksalsjahre einer Kanzlerin" ab 8. Juli in der ARD Mediathek

    Eine Frau zwischen Raute und Russlandpolitik, zwischen Atomausstieg und Flüchtlingshilfe. Eine Frau unter Männern – die erste Bundeskanzlerin der Bundesrepublik. Zum 70. Geburtstag von Angela Merkel am 17. Juli 2024 erzählt die Doku-Serie „Angela Merkel – Schicksalsjahre einer Kanzlerin“ vielschichtig und unterhaltsam von einer Kanzlerin, deren Erbe zweieinhalb Jahre nach ihrem Abschied aus dem Amt in einem neuen Licht erscheint. Die fünfteilige Doku-Serie wird ab 8. Juli in der ARD Mediathek abrufbar sein; am Montag, 15. Juli zeigt Das Erste um 22:30 Uhr eine 90-minütige Fassung.

    Grafik zur Literaturaktion "Berlin liest ein Buch" (Bild: rbb)
    rbb

    Berlin liest ein Buch: rbb-Literaturaktion startet am 26. Mai

    Die Aktion "Berlin liest ein Buch" verwandelt Berlin vom 26. Mai bis 9. Juni 2024 bereits zum vierten Mal in einen großen Lesekreis. Organisiert wird die Aktion vom Landesverband Berlin des Deutschen Bibliotheksverbandes (dbv) gemeinsam mit den Radiowellen radioeins und radio3 vom rbb. Das Buch, das in diesem Jahr Stadtgespräch werden soll, ist Thorsten Nagelschmidts Roman "Arbeit". Im Aktionszeitraum finden zahlreiche Veranstaltungen statt.

    An der Schule darf niemand wissen, dass Jean (Rosy McEwen) lesbisch ist.
    rbb/Salzgeber

    Großes Kino: die QUEER-Reihe in der ARD

    Unter dem Titel rbb QUEER präsentiert das rbb Fernsehen seit 2018 eine eigene Filmreihe jenseits der Hetero-Norm. Der BR setzt mit BR QUEER seit 2022 ebenfalls einen starken Fokus auf das queere Kino. Im vergangenen Jahr schloss sich der WDR mit WDR QUEER der Initiative an. 2024 erweitert erstmals ONE mit ONE QUEER das Filmangebot. Die Reihen starten ab 20. Juni in der ARD Mediathek und in den Dritten Programmen.

    Amphitheater des Tsinandali Estate, Georgien (Bild: rbb/Tsinandali Estate)
    rbb/Tsinandali Estate

    radio3 überträgt live: Europakonzert der Berliner Philharmoniker 2024

    Seit 1991 feiern die Berliner Philharmoniker ihren Geburtstag am 1. Mai mit einem Konzert an einem kulturhistorisch bedeutsamen Ort in Europa. Das diesjährige Europakonzert findet unter freiem Himmel auf dem Landgut Tsinandali in Georgien statt. Die musikalische Leitung hat Daniel Harding. radio3 vom rbb überträgt das Europakonzert am 1. Mai 2024 ab 11.00 Uhr live im Radio.

    Logo Sendereihe Mediathek: Brandenburg aktuell
    rbb

    Umbau beginnt: neues Studio für "rbb24 Brandenburg aktuell"

    Das Nachrichtenmagazin "rbb24 Brandenburg aktuell" vom rbb sendet ab Sommer 2024 aus einem neuen Studio. Die Umbauarbeiten beginnen am 23. April. Bis zur Fertigstellung kommt die Sendung daher täglich ab 19.30 Uhr live aus dem Studio 1 in Potsdam. Das neue Studio passt sich den veränderten Sehgewohnheiten an, ist multifunktional einsetzbar und bietet die Möglichkeit, künftig klimaschonender zu produzieren.

  • rbb24 Logo neutral zur Wahl (Bild: rbb)
    rbb

    Wahl-Informationen in Leichter Sprache

    Zur Europawahl und zu den Kommunalwahlen in Brandenburg am 9. Juni hat der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) ein Angebot in Leichter Sprache.

    rbb im Dialog "Lasst uns übers Programm reden.", Bild: rbb
    rbb

    Mo 10.06.2024 - So 16.06.2024 - Zuhören und diskutieren: rbb-Dialogwoche geht in die zweite Runde

    "rbb im Dialog – Lasst uns übers Programm reden" – mit dieser Einladung geht der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) auch 2024 wieder eine Woche lang mit mehr als 20 besonderen Angeboten und Aktionen in den intensiven Austausch mit seinen Zuhörer:innen, Nutzer:innen und Zuschauer:innen. Sie erleben in der Dialogwoche vom 10. bis 16 Juni live, wie Programm entsteht und Macher:innen sowie Programmverantwortliche stehen für ihre Fragen, Gespräche und ihr Feedback bereit.

    rbb-Logo

    20 Jahre Polen in der EU – Schwerpunkt im rbb

    Am 1. Mai ist es 20 Jahre her, dass Polen zusammen mit neun weiteren osteuropäischen Ländern der Europäischen Union beigetreten ist. Diesem Jubiläum der EU-Osterweiterung widmet der rbb einen Schwerpunkt in seinem Programm.

  • Signet rbb-Rundfunkrat
    rbb

    Rundfunkrat kritisiert Novellierung des rbb-Staatsvertrags

    In seiner heutigen (28.09.23) Sitzung in Potsdam, befasste sich der Rundfunkrat des rbb u. a. mit der Novellierung des rbb-Staatsvertrags. Der von den Staats- bzw. Senatskanzleien der Länder Brandenburg und Berlin erarbeitete Entwurf gibt Anlass zur Kritik.

    Signet rbb-Rundfunkrat
    rbb

    Helmar Rendez in den Verwaltungsrat des rbb gewählt

    Der Rundfunkrat des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) wählt Dr. Ing. Helmar Rendez (61) in den Verwaltungsrat des Senders. Die Wahl fand auf der heutigen (28.09.23) Rundfunkratssitzung in Potsdam statt.

    rbb: Compliance-Untersuchung durch Lutz|Abel wird beendet

    Die vor rund einem Jahr angesichts von Vorwürfen der Miss- und Vetternwirtschaft beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) eingeleitete externe Compliance-Untersuchung wird nicht fortgesetzt. Darauf haben sich beide Auftraggeber, der rbb-Verwaltungsrat und die Compliance-Beauftragte des Senders, auf der Verwaltungsratssitzung am Dienstagabend (11.7.) verständigt. Am Mittwoch (12.7.) wurde die beauftragte Kanzlei Lutz|Abel entsprechend unterrichtet.

    Porträt Ulrike Demmer (Bild: rbb/Thomas Ernst)
    rbb/Thomas Ernst

    Ulrike Demmer wird neue Intendantin des Rundfunk Berlin-Brandenburg

    Ulrike Demmer (50) wird neue Intendantin des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb). Der Rundfunkrat wählte sie am Freitag (16.06.23) mit großer Mehrheit für die kommenden fünf Jahre. Sie wird ihr Amt spätestens zum 15. September antreten. Sie setzte sich gegen Dr. Heide Baumann (50) durch.

    Signet rbb-Rundfunkrat
    rbb

    Kandidatinnen für die Wahl der rbb-Intendantin stehen fest

    Am 16. Juni 2023 wählt der Rundfunkrat des Rundfunk Berlin-Brandenburg eine neue Intendantin. Eine Findungskommission hatte im Vorfeld aus 50 eingegangenen Bewerbungen in einem mehrstufigen Verfahren drei Bewerberinnen ausgewählt, die sich dem Rundfunkrat nun zur Wahl stellen. Bis zum 30. April konnten sich alle Interessierten auf die ausgeschriebene Stelle bewerben. Die drei Kandidatinnen sind: Dr. Heide Baumann, Ulrike Demmer und Juliane Leopold.

Podcast Update, Grafik (Bild: rbb)
rbb

Willkommen im Podcast-Universum des rbb!

Welche Podcasts sind neu erschienen? Was gibt es sonst noch Interessantes aus der rbb-Podcast-Welt zu berichten? Und was denken eigentlich die Podcast-Hosts über ihre Formate?

Monatlich schicken wir Ihnen alles Wissenswerte rund um unsere rbb-Podcasts in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zur Anmeldung!

Aktuelle Sendungen vom rbb im Ersten

Highlights und Veranstaltungen suchen

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30

Highlights - Was läuft als nächstes im Programm?

RSS-Feed
  • Jazzpianist Alexander von Schlippenbach, am Flügel (Bild: rbb/Geert Vandepoele)
    rbb/Geert Vandepoele

    Jazzpreis Berlin 2024 – Konzert des Gewinners Alexander von Schlippenbach

    Der Pianist und Komponist Alexander von Schlippenbach erhält am 3. Juli im Rahmen eines Konzertes den Jazzpreis Berlin 2024. Die mit 15.000 Euro dotierte Auszeichnung wird von radio3 und der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt vergeben. Die Veranstaltung im "Studio 14" des rbb wird ab 20.00 Uhr live auf radio3 übertragen.

  • Jazzpianist Alexander von Schlippenbach, am Flügel (Bild: rbb/Geert Vandepoele)
    rbb/Geert Vandepoele

    Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) und das Land Berlin verleihen den Jazzpreis Berlin 2024 an Alexander von Schlippenbach

    rbbKultur (ab dem 2. April "radio3") und die Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt vergeben den Jazzpreis Berlin 2024 an Alexander von Schlippenbach. Der mit 15.000 Euro dotierte Preis wird am 3. Juli 2024 im Rahmen eines öffentlichen Konzertes im Studio 14 des rbb verliehen.

  • Synagogenzentrum Potsdam
    rbb

    Eröffnung des Potsdamer Synagogenzentrums

    Potsdam bekommt ein Synagogenzentrum. Am 4. Juli 2024 wird der Neubau mit einem Festakt eröffnet. Zu den Feierlichkeiten werden u.a. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, und Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke erwartet. Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) überträgt die Veranstaltung live von 11.00 bis 12.30 Uhr im rbb Fernsehen.

  • Angela Merkel, 2005 (Bild: rbb/picture-alliance/dpa/Rolf Vennenbernd)
    rbb/picture-alliance/dpa/Rolf Vennenbernd

    "Angela Merkel – Schicksalsjahre einer Kanzlerin" ab 8. Juli in der ARD Mediathek

    Eine Frau zwischen Raute und Russlandpolitik, zwischen Atomausstieg und Flüchtlingshilfe. Eine Frau unter Männern – die erste Bundeskanzlerin der Bundesrepublik. Zum 70. Geburtstag von Angela Merkel am 17. Juli 2024 erzählt die Doku-Serie „Angela Merkel – Schicksalsjahre einer Kanzlerin“ vielschichtig und unterhaltsam von einer Kanzlerin, deren Erbe zweieinhalb Jahre nach ihrem Abschied aus dem Amt in einem neuen Licht erscheint. Die fünfteilige Doku-Serie wird ab 8. Juli in der ARD Mediathek abrufbar sein; am Montag, 15. Juli zeigt Das Erste um 22:30 Uhr eine 90-minütige Fassung.

  • An der Schule darf niemand wissen, dass Jean (Rosy McEwen) lesbisch ist.
    rbb/Salzgeber

    Großes Kino: die QUEER-Reihe in der ARD

    Unter dem Titel rbb QUEER präsentiert das rbb Fernsehen seit 2018 eine eigene Filmreihe jenseits der Hetero-Norm. Der BR setzt mit BR QUEER seit 2022 ebenfalls einen starken Fokus auf das queere Kino. Im vergangenen Jahr schloss sich der WDR mit WDR QUEER der Initiative an. 2024 erweitert erstmals ONE mit ONE QUEER das Filmangebot. Die Reihen starten ab 20. Juni in der ARD Mediathek und in den Dritten Programmen.

  • Alle reden übers Wetter (v.l.n.r. Anne Schäfer, Emma Frieda Brüggler, Anne-Kathrin Gummich)
    rbb/Grandfilm

    "Debüt im rbb": Die neue Staffel der jungen Filmreihe startet am 21. Juli

    Das rbb Fernsehen startet am 21. Juli 2024 die einundzwanzigste Ausgabe von "Debüt im rbb". Die diesjährige Reihe präsentiert wöchentlich in der Nacht von Sonntag auf Montag sechs Nachwuchsfilme, die dramaturgisch und visuell neue Wege gehen. Den Auftakt macht die LEUCHTSTOFF-Produktion "Alle reden übers Wetter" von Annika Pinske.

immer aktuell

Wussten Sie, dass der rbb über

  • 1999

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hat? Weitere Zahlen und Fakten gibt es hier...

zum Beitrag

Korrekturen

Hier finden Sie Korrekturen zu ausgestrahlten Sendungen des rbb Fernsehens und der rbb Radioprogramme. Für die Fehler entschuldigen wir uns in aller Form.

Service

RSS-Feed
  • Platzhalter Gruppe (Quelle: rbb)

    Team

    Ansprechpartner für Journalistinnen und Journalisten ist die Abteilung Presse & Information des rbb. Sie steht Ihnen gern zu allen Fragen rund um den rbb und seine Programme zur Verfügung.

  • Logo ARD Foto (Bild: ARD Foto)
    ARD Foto

    ARD Foto

    Honorarfreie und hochauflösende Pressefotos finden Sie bei ARD Foto.

  • Rechteklärung, AGB
    rbb

    Allgemeine Geschäftsbedingungen rbb Presseservice

    Hier finden Sie die AGB unseres rbb Presseservice.

  • Datenschutz
    rbb

    Hinweise zum Datenschutz

    Hier können Sie die Hinweise zum Datenschutz unseres rbb Presseservice einsehen.

  • RSS-Feeds
    rbb

    RSS-Feeds

    Hier finden Sie eine Übersicht über die RSS-Feeds, die Sie im rbb Presseservice abonnieren können.

  • Presseservice Das Erste

    Der Presseservice von Das Erste und der ARD Presseservice bieten umfangreiche Informationen rund um das Programm, Personalien und medienpolitische Themen.

     

  • Logo der ARD
    ARD

    ARD.de

    Aktuelle ARD-Pressemeldungen, Informationen zur Organisation der ARD sowie zu den Programmangeboten in Fernsehen, Hörfunk und Internet.

  • Eingangsbereich Standort Potsdam | rbb/Thomas Ernst
    rbb/Thomas Ernst

    Rundfunkrat

    Der Rundfunkrat ist das wichtigste Kontrollorgan einer öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt.