- Datenschutzerklärung HbbTV, Smart-TV (Apple TV, Fire TV u.a.)

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Angebot. Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) nimmt den Schutz Ihrer Daten sehr ernst und wir möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Webseiten sicher fühlen.

Hier erfahren Sie, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden.

Bitte beachten Sie:

HbbTV-Applikation

Wenn Sie Ihr Fernsehgerät an das Internet angeschlossen haben, wird bei der Nutzung von Smart-TV-Geräten unmittelbar mit Beginn des Empfangs des Radio- bzw. Fernsehsignals auch eine Internetverbindung hergestellt. Zur Bereitstellung der HbbTV-Angebote über das Internet ist es technisch unerlässlich, Ihre IP-Adresse auf unseren Webserver zu übertragen.

Wenn Sie dies nicht wünschen, müssen Sie auf die Verbindung zum Internet verzichten und das Fernsehgerät vom Internet trennen bzw. die Internetfunktionalität des Gerätes ausschalten. Darüber, wie Sie einen solchen Schritt durchführen, erfahren Sie mehr in der Bedienungsanleitung Ihres TV-Geräts.

Fire TV oder Apple TV Apps


Mit dem Herunterladen unserer Applikation aus dem App Store haben Sie sich gegenüber dem App Store-Betreiber z.B. über Ihre Email-Adresse/ID legitimiert.

Die Datenschutzrichtlinien der Appstore-Betreiber weichen teilweise von den deutschen Datenschutzbestimmungen ab. Eine mit dem deutschen Datenschutzrecht nicht im Einklang stehende Verwendung der im Zusammenhang mit dem Download oder der Nutzung der Applikationen erhobenen Daten durch den Appstorebetreiber kann von Seiten des rbb nicht ausgeschlossen werden.

Der rbb hat darauf keinen Einfluss. Eine Weitergabe von Daten durch den rbb an den Appstorebetreiber erfolgt jedoch nicht.

1. Kontaktdaten des Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist der:

Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb)
Anstalt des öffentlichen Rechts
vertreten durch die Intendantin
Masurenallee 8-14
14057 Berlin

2. Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten

Datenschutzbeauftragte des Rundfunks Berlin-Brandenburg (rbb) ist:

Anke Naujock
Masurenallee 8-14
14057 Berlin
E-Mail: Datenschutz@rbb-online.de

3. Erhebung personenbezogener Daten beim Besuch unserer Applikation

Unsere Applikation erhebt und verwendet personenbezogene Daten seiner Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Applikation sowie der Inhalte und Leistungen erforderlich ist.

Unsere Applikation wird via Internetverbindung von einem Webserver geladen. Dafür erfolgt ein Austausch der IP-Adressen zwischen Ihrem Internet-Router und unserem Web-Server. Zur Bereit- und Sicherstellung der Funktionalität müssen folgende Informationen in den Webserver-Logdateien protokolliert werden (sog. Logfiles):

Name der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des Aufrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Typ Ihres Browsers und verwendete Version, IP-Adresse des Nutzers.

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen findet nicht statt. Rechtsgrundlage für die Erhebung der Daten und deren Speicherung in Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO.

Die vorübergehende Erhebung der Daten durch die Webserver ist erforderlich, um eine Auslieferung der Applikation an Ihr Endgerät zu ermöglichen und deren Wiedergabe zu gewährleisten. Die Speicherung in Logfiles erfolgt zudem, um die Stabilität und Funktionsfähigkeit der Applikation sicherzustellen.

Ferner dienen die Daten zur Optimierung der Applikation und zur Gewährleistung der Sicherheit der informationstechnischen Systeme gegen mögliche Angriffe von außen. Darin liegt zugleich das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, spätestens nach sieben Tagen.

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Applikation und deren Speicherung in Logfiles ist für den Betrieb der Applikation erforderlich, sodass für Sie keine Widerspruchsmöglichkeit besteht.

4. Datenverarbeitung und Vertraulichkeit bei der Kontaktaufnahme

Sie haben die Möglichkeit uns eine E-Mail zu schreiben.

Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung für die per E-Mail übermittelten Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO. In den zuvor genannten Zwecken liegt zugleich das berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Das ist der Fall, wenn die Bearbeitung Ihrer Anfrage abgeschlossen ist; sich also aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen sowie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten, die dem rbb per E-Mail übermittelt wurden, zu widersprechen.

In diesem Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Hierzu können Sie sich über das Kontaktformular (https://www.rbb-online.de/kontakt/) an den rbb wenden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden daraufhin gelöscht.

Der rbb weist darauf hin, dass die Vertraulichkeit von E-Mails oder anderen elektronischen Kommunikationsformen im Internet grundsätzlich nicht gewährleistet ist. Für vertrauliche Informationen wird der Postweg empfohlen.

5. Einsatz von Cookies

Ein sogenanntes Cookie ist eine kleine Datei, die von einem Webserver an Ihren Browser übermittelt und von diesem bei jedem Zugriff auf eine neue Seite mitgeschickt wird. Damit erkennt der Webserver, dass dieses Angebot bereits genutzt wurde und welche Einstellungen damit verbunden sind.

Die bei diesem Angebot eingesetzten Cookies dienen zur Erhebung statistischer Messwerte. Die Gültigkeit dieser Cookies beträgt ein Jahr. Damit Ihre Einstellungen erhalten bleiben, wird bei jeder Nutzung der Anwendung die einjährige Lebensdauer der Cookies wiederhergestellt.

5.1 Statistik-Einstellungen

Mit der Nutzung der Anwendung erfolgen folgende Datenerhebungen zu statistischen Zwecken:

INFOnline (Beschreibung siehe Punkt 5.1.1.)
AT Internet (Beschreibung siehe Punkt 5.1.1.)

In den Cookies wird hinterlegt, welche statistischen Erhebungen zugelassen sind. Sie können der statistischen Reichweitenmessung widersprechen. Möglichkeiten zum Widerspruch finden Sie unter Punkt 5.2.

5.1.1 Statistische Messverfahren INFOnline und AT Internet

Bei diesen beiden Verfahren wird jeweils eine kleine Bilddatei in die HbbTV-Applikation eingebaut, um die Messung von Zugriffszahlen zu ermöglichen. Die Nutzung dieses Verfahrens ist ARD-weit für Online- und HbbTV-Dienste zur Erfolgskontrolle sowie zur journalistischen und allgemein inhaltlichen Verbesserung dieser Dienste verabredet.

Die Applikation nutzt INFOnline sowie AT Internet. Die Daten werden in anonymisierter Form zu Optimierungs- und Studienzwecken gesammelt und gespeichert.

Eine Verwendung der anonymen Daten zu anderen Zwecken oder eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.

Weitere Informationen finden Sie unter:

https://www.infonline.de/datenschutz/
https://www.atinternet.com/de/unternehmen/datenschutz/

5.2. Möglichkeiten zum Widerspruch

Eine Nutzung dieses Angebots ist auch mit deaktivierten Einstellungen möglich. Sie können Ihren Widerspruch ausüben, indem Sie während der Anzeige des Datenschutztextes die "Statistische Erfassung" mit der Taste 5 (HbbTV) bzw. über die Einstellungen zum Datenschutz (Smart-TV) auf Ihrer Fernbedienung ausschalten und damit folgende Funktionen deaktivieren:

Datenerhebung INFOnline (siehe Punkt 5.1.1.)
Datenerhebung AT Internet (siehe Punkt 5.1.1.)

Bitte beachten Sie, dass ein sogenanntes „Do-Not-Track“ derzeit auf diversen TV-Geräten und Settop-Boxen nicht unterstützt wird und mit dieser Einstellung folglich die Nutzungsmessung nicht wirksam unterbunden werden kann. Daher wird der Widerspruch als Einstellung der App gespeichert, deren Zustand wir hier anzeigen und einstellbar machen.

Die von Ihnen vorgenommenen Einstellungen bleiben nur dann erhalten, wenn Ihr Empfangsgerät die dauerhafte Speicherung von Cookies unterstützt. Die Funktion des dauerhaften Speicherns von Cookies im Browser muss der Hersteller Ihres Geräts gewährleisten. Der rbb hat darauf keinen Einfluss.

Die von Ihnen hier vorgenommene Einstellung wirkt sich nur auf unsere Applikation aus. In allen anderen Anwendungen sind ggf. eigene Datenschutzhinweise und Einstellungsmöglichkeiten vorhanden.

6. Ihre Rechte

Sollten personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet worden sein, stehen Ihnen als Betroffener im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) folgende Rechte gegenüber dem Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) als Verantwortlichen zu:

Sie haben das Recht, vom rbb nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen Auskunft über die zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 15 DS-GVO).

Sie haben darüber hinaus ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung der Sie betreffenden unrichtigen oder unvollständigen personenbezogenen Daten (Art. 16 DS-GVO).

Ferner können Sie vom rbb verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, soweit nicht die Verarbeitung der Daten zur Ausübung der Meinungs- und Rundfunkfreiheit erforderlich sind (Art. 17 DS-GVO).

Unter den in Art. 18 DS-GVO genannten Voraussetzungen haben Sie das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung. Sie haben zudem das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen (Art. 21 DS-GVO) und Ihre zur Verarbeitung personenbezogener Daten erklärte Einwilligung jederzeit zu widerrufen (Art. 13 Abs. 2 lit. c) DS-GVO).

Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Entsprechende Begehren richten Sie bitte an Datenschutz@rbb-online.de.

Wenn Sie der Ansicht sind, dass Sie bei der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten durch den rbb oder durch einen vom rbb beauftragten Drittanbieter in Ihren schutzwürdigen Interessen verletzt sind, steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu (Art. 77 DS-GVO).

Das ist für den journalistisch-redaktionellen Bereich die Datenschutzbeauftragte des Rundfunk Berlin-Brandenburg; für die übrige Verwaltungstätigkeit ist der/die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit zuständig,

Kontakt: https://www.datenschutz-berlin.de/kontakt.html.

Wenn Sie darüber hinaus Fragen zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten oder zum Datenschutz beim rbb haben, wenden Sie sich bitte an die Datenschutzbeauftragte des Rundfunk Berlin-Brandenburg,

Kontakt: datenschutz@rbb-online.de.