Folge 5: Zapfenstreich

Angela Merkel ist eineinhalb Jahrzehnte an der Macht und bereitet ihren Rückzug aus der Politik vor. Auch hier ist sie die erste: die erste, die sich geordnet zurückzieht. Bereits 2018 hatte sie den CDU-Parteivorsitz abgegeben. Zur nächsten Wahl tritt sie nicht mehr an. 2021 kommt es zum Regierungswechsel. Zapfenstreich: Angela Merkels Amtszeit endet nach 5.860 Tagen, sie verfehlt damit den Rekord ihres Förderers, des "ewigen Kanzlers" Helmut Kohl, um gerade mal zehn Tage. Erstwähler:innen können sich an ein Deutschland ohne Angela Merkel kaum erinnern. Nur wenige Wochen später überfällt Russland die Ukraine. Merkels Ruhm bröckelt schnell. Deutschland scheint nicht gut gerüstet für die Stürme der Zeit. Was bleibt nach 16 Jahren Kanzlerin Merkel?

Folge 3: An der Macht

2005 wird Angela Merkel Bundeskanzlerin: Die erste Frau in diesem Amt, die erste Ostdeutsche und mit 51 Jahren auch noch die jüngste. Frauenpower!? Merkels Regierungsstil: Moderat, pragmatisch, bloß nicht polarisieren. Nach dem Basta-Kanzler Schröder erscheint Merkel vielen unentschlossen und zögerlich. Die Raute als Zeichen der Ruhe. Manch einer nennt sie "Mutti" – und meint das nicht immer nur positiv. Was macht Merkel mit der Macht und was macht die Macht mit ihr?

Folge 4: Welt aus den Fugen

Krisenjahr 2015: Euro-Krise, Krieg in Ostukraine, Flüchtlingsfrage in Europa. Unruhige Zeiten. Angela Merkel trifft eine Entscheidung, die bis heute polarisiert: Sie lässt Flüchtlinge ohne Registrierung und Prüfung des Asylanspruchs aus Ungarn nach Deutschland einreisen. Und sie sagt den Deutschen, „Wir schaffen das!“. Die Kanzlerin zeigt Haltung. Es spaltet das Land und führt letztlich zum Erstarken der AfD. Angela Merkel, die mächtigste Frau Deutschlands, wird zum Feindbild. Warum handelte sie in der Krise so, wie sie handelte?

Eingefärbtes Schwarz-Weiß-Foto: Anna Rathmann, Ursula Goetze und Gertrud Rosenmeyer mit ihren Sportkameradinnen. Sie nutzten die Strukturen ihres Arbeitersportvereins für den Widerstand (Quelle: rbb/Privatbesitz von Erika Rathmann)
rbb/Privatbesitz von Erika Rathmann

Frauen im NS-Widerstand - Geschichten von Mut und Hoffnung

Was braucht es, um Widerstand zu leisten? 80 Jahre nach dem gescheiterten Attentat auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944 erzählen Nachfahren die Geschichten ihrer Familien. Es sind die Geschichten mutiger Frauen. Sei es, dass sie selbst aktiv den Widerstand gegen den Nationalsozialismus unterstützen, sei es, dass sie die Familien zusammenhielten und Hoffnung gaben. Von diesen oft vergessenen Heldinnen erzählt die Reportage. Sie waren Sekretärinnen, Sportlerinnen, Mütter und riskierten alles für ein Ende des Nazi-Terrors.

ARD Doku „Hass gegen Queer“ © Bild: WDR/Doclights/Marc Vorwerk
WDR/Doclights/Marc Vorwerk

Hass gegen Queer

Gewalt und Hass gegen LGBTQIA+ Personen nehmen europaweit drastisch zu. Der Dokumentarfilm begleitet Opfer und zeigt sie bei ihrem individuellen Weg, mit dem Erlebten umzugehen und nicht mehr zu schweigen. Der Film beleuchtet die gesellschaftliche Grundstimmung, als Nährboden für Gewalt, der queere Menschen ausgesetzt sind. Physische Gewalt ist da nur die Spitze des Eisbergs.