Michael Bohmeyer (Initiator des Pilotprojekts „Mein Grundeinkommen“) mit Kollegin am Schreibtisch; (Quelle: rbb/DOK-WERK filmkooperative GmbH/Alexander Kleider)
rbb/DOK-WERK filmkooperative GmbH/Alexander Kleider

Folge 2: Die Utopie

Große Träume treffen auf die Realität: Während die Gewinner:innen ihre erweiterten finanziellen Spielräume testen, muss sich das junge Projektteam im Turbo organisieren. Der Erfolgsdruck ist groß. Was, wenn die Erwartungen nicht eingelöst werden? Das erste Feedback der Forschenden dämpft die Euphorie – doch das Experiment geht weiter.

Das Team vom Pilotprojekt „Mein Grundeinkommen (Bild: rbb/DOK-WERK filmkooperative GmbH/Alexander Kleider)
rbb/DOK-WERK filmkooperative GmbH/Alexander Kleider

Folge 1: Die Idee

Ein einzigartiges Experiment startet: 122 Menschen in Deutschland erhalten drei Jahre lang monatlich 1.200 Euro - bedingungslos. Was machen sie mit dieser neuen finanziellen Freiheit? Während fünf glückliche Gewinner:innen unter strenger wissenschaftlicher Beobachtung in die Zukunft starten, freuen sich Projektleiterin Janine Busch und Initiator Michael Bohmeyer vom Verein MEIN GRUNDEINKOMMEN über das überwältigende Medienecho.

Der große Traum - Geld für alle
rbb/DOK-WERK filmkooperative GmbH/Alexander Kleider

Folge 6: Die Bilanz

Die letzten Raten werden ausgeschüttet, das Experiment geht ins Finale. Welche Träume lösen sich ein? Was werden die Forschenden bilanzieren? Gibt’s Sekt oder Selters? Während die Spannung steigt, trifft Initiator Michael Bohmeyer eine sehr persönliche Entscheidung. Was kann das Bedingungslose Grundeinkommen – und was vielleicht auch nicht? Eine Utopie im Realitätscheck.

Michael Bohmeyer, Initiator des Pilotprojekts „Mein Grundeinkommen“, liegt auf dem Bett und liest ein Buch zum Thema Steuern (Bild: rbb/DOK-WERK filmkooperative GmbH/Alexander Kleider)
rbb/DOK-WERK filmkooperative GmbH/Alexander Kleider

Folge 5: Die Realität

Was macht mich glücklich? Und wie will ich leben? Die Gewinner:innen suchen Antworten und treffen überraschende Entscheidungen. Und während ein renommierter Forscher Zweifel an der Finanzierbarkeit des Grundeinkommens äußert, bringt ein anderes Gespräch in Oxford neue Erkenntnisse: Welche Rolle spielt das Bedingungslose Grundeinkommen bei der Zukunft der Arbeit, wenn KI zu beruflicher Neuorientierung zwingt?

Der große Traum - Geld für alle
rbb/DOK-WERK filmkooperative GmbH/Alexander Kleider

Folge 4: Die Enttäuschung

Das Land ächzt unter Krieg und Krisen, der gesellschaftliche Rückhalt schwindet. Obendrauf präsentieren die Forschenden ernüchternde Erkenntnisse als Zwischenfazit. Die Rückschläge belasten das Projektteam, auch der Initiator grübelt. Doch für einige Gewinner:innen erweist sich die Finanzspritze jetzt als wahrer Segen. Und ein Trend in den Studien könnte alles verändern – bringt das einen neuen Push?