
9. November 1989 -
Am 9. November 1989 treffen in der Französischen Friedrichstadtkirche Mitglieder von Blockparteien, Kirchen und neuen Oppositionsgruppen zusammen, um über Visionen einer anderen DDR zu diskutieren. Mit dabei sind Persönlichkeiten wie Manfred Stolpe, Rainer Eppelmann, Christine Lieberknecht, Konrad Elmer und Lothar de Maizière. Der Film zeigt bisher unveröffentlichtes Material.
Eine DDR ohne den Führungsanspruch der SED
Am 9. November 1989 treffen in der Französischen Friedrichstadtkirche Mitglieder von Blockparteien, Kirchen und neuen Oppositionsgruppen zusammen, um über Visionen einer anderen DDR zu diskutieren.
Mit dabei sind Persönlichkeiten wie Manfred Stolpe, Rainer Eppelmann, Christine Lieberknecht, Konrad Elmer und Lothar de Maizière. Sie diskutierten in der brechend vollen Friedrichstadtkirche, wie eine DDR ohne den Führungsanspruch der SED gestaltet werden könnte. Von den Anwesenden wusste niemand von Günter Schabowskis Worten zum neuen DDR-Reisegesetz: "Nach meiner Kenntnis ist das sofort, unverzüglich", geschweige denn von deren Tragweite.
Unveröffentlichtes Filmmaterial
Der Film zeigt bisher unveröffentlichtes Material aus dem damaligen ARD-Studio in Ost-Berlin - eine historische Rekonstruktion einer Debatte, bevor sich nur Stunden später die Mauer öffnet.
Das rbb Fernsehen sendet "Eine bessere DDR" kurz vor dem 35. Jahrestag des Mauerfalls am 14. Oktober 2024 um 00.15 Uhr. Abrufbar ist er auch in der ARD Mediathek.
Film von Christian Walther
Erstausstrahlung 14.10.2024/rbb