weitere Themen der Sendung

Brandenburger Tor mit Hakenkreuzfahnen (Bild: rbb)
rbb Presse & Information

80 Jahre Kriegsende - Berlin und Brandenburg unterm Hakenkreuz – 1933–1939

Die zweiteilige Dokumentation zeigt seltene Farbaufnahmen aus Berlin und Brandenburg während der Zeit des Nationalsozialismus. Gedreht nicht von professionellen Wochenschaukameramännern, sondern von Hobbyfilmern jenseits der offiziellen NS-Propaganda. Private Bilder vom Alltag in Berlin und Brandenburg während der NS-Zeit, aufschlussreich und beklemmend.

PiS-Wähler bei einer Wahlkampfveranstaltung (Bild: rbb/Ventana-Film)
bb/Ventana-Film

Polen – Kampf um die Zukunft

Die Parlamentswahlen im Oktober 2023 bescherten Polen eine politische Wende. Die nationalkonservative PiS-Regierung wurde nach acht Jahren abgelöst, die Liberalen übernahmen die Macht. Doch die Vertreter und Sympathisanten der alten Regierung geben nicht so einfach auf und wehren sich. Regisseur Lutz Pehnert erkundet die Lage und Stimmung im Land, das im Mai einen neuen Präsidenten wählt.

Collage - Die letzte Hoffnung der Reichen (Bild: rbb/HANFGARN & UFER/arte)
rbb/HANFGARN & UFER/arte

JOHNNY & ME – John Heartfield – Kunst als Waffe

Seine Fotomontagen machen ihn weltberühmt. John Heartfields Geschichte gleicht einer Irrfahrt durch die Wirren des 20. Jahrhunderts. Er durchschaut die Nazis früh, demaskiert sie in seinen Bildern. Einfach und für Jeden verständlich. Das macht ihn für Hitler gefährlich. Der Kommunist Heartfield flieht quer durch Europa - und findet auch später in der sozialistischen DDR keine sichere Heimat.

Bildcollage zur Doku-Serie Hitlers Volk – Ein deutsches Tagebuch: Das zerbombte Hamburg, Stadtteil Eilbeck; daneben eine Animation mit Luise Solmitz aus Hamburg. Bild: rbb/Vincent Burmeister/astfilm productions/Royal Air Force
rbb/Vincent Burmeister/astfilm productions/Royal Air Force
54 min | UT

Folge 4: Überleben & Untergang (1942-1945)

Der Krieg ändert alles. Der Schwager von Matthias Mehs ist an der Ostfront gefallen. Helmut Fischer wird in den Osten versetzt. Er hört immer wieder von Erschießungen. Luise Solmitz erlebt im Sommer 1943 in Hamburg die verheerenden Luftangriffe, die Stadt brennt. Egon Oelwein meldet sich zur Waffen-SS. Ortrun Koerber arbeitet in einer Rüstungsfabrik. Sie verliebt sich in einen italienischen Zwangsarbeiter. Inge Thiele hat ihre große Liebe gefunden, sie heiratet, wird schwanger. Werden sie den Krieg überleben?

Bildcollage zur Doku-Serie Hitlers Volk – Ein deutsches Tagebuch: Die Animation mit Willy Cohn aus Breslau, daneben brennende Neue Synagoge in Hannoveram frühen Morgen des 10. November 1938; daneben eine Animation mit Bildcollage zur Doku-Serie Hitlers Volk – Ein deutsches Tagebuch: Die brennende Neue Synagoge in Hannover am frühen Morgen des 10. November 1938; daneben eine Animation mit Willy Cohn aus Breslau. Bild: rbb/Vincent Burmeister/astfilm productions/Historisches Museum Hannover. Bild: rbb/Vincent Burmeister/astfilm productions/Historisches Museum Hannover, Bild: rbb/Vincent Burmeister/astfilm productions/Historisches Museum Hannover
rbb/Vincent Burmeister/astfilm productions/Historisches Museum Hannover
53 min | UT

Folge 2: Angst & Ausgrenzung (1936-1938)

Olympische Spiele in Deutschland, Inge Thiele jubelt. Sie liest Hitlers Buch „Mein Kampf“, träumt von einer besseren Zukunft und hofft, den Mann fürs Leben zu finden. Matthias Mehs zieht sich zurück. Als im November 1938 die Synagogen in Deutschland brennen, zweifelt er an der Menschlichkeit seiner Mitbürger. Luise Solmitz hat Angst um ihren Mann und ihre Tochter. Egon Oelwein ist von der Herrenrassen-Ideologie der Nazis überzeugt. Willy Cohn will weg aus Deutschland.