Bildcollage zur Doku-Serie Hitlers Volk – Ein deutsches Tagebuch: Das zerbombte Hamburg, Stadtteil Eilbeck; daneben eine Animation mit Luise Solmitz aus Hamburg. Bild: rbb/Vincent Burmeister/astfilm productions/Royal Air Force
rbb/Vincent Burmeister/astfilm productions/Royal Air Force

Folge 4: Überleben & Untergang (1942-1945)

Der Krieg ändert alles. Der Schwager von Matthias Mehs ist an der Ostfront gefallen. Helmut Fischer wird in den Osten versetzt. Er hört immer wieder von Erschießungen. Luise Solmitz erlebt im Sommer 1943 in Hamburg die verheerenden Luftangriffe, die Stadt brennt. Egon Oelwein meldet sich zur Waffen-SS. Ortrun Koerber arbeitet in einer Rüstungsfabrik. Sie verliebt sich in einen italienischen Zwangsarbeiter. Inge Thiele hat ihre große Liebe gefunden, sie heiratet, wird schwanger. Werden sie den Krieg überleben?

Bildcollage zur Doku-Serie Hitlers Volk – Ein deutsches Tagebuch: Die Animation mit Willy Cohn aus Breslau, daneben brennende Neue Synagoge in Hannoveram frühen Morgen des 10. November 1938; daneben eine Animation mit Bildcollage zur Doku-Serie Hitlers Volk – Ein deutsches Tagebuch: Die brennende Neue Synagoge in Hannover am frühen Morgen des 10. November 1938; daneben eine Animation mit Willy Cohn aus Breslau. Bild: rbb/Vincent Burmeister/astfilm productions/Historisches Museum Hannover. Bild: rbb/Vincent Burmeister/astfilm productions/Historisches Museum Hannover, Bild: rbb/Vincent Burmeister/astfilm productions/Historisches Museum Hannover
rbb/Vincent Burmeister/astfilm productions/Historisches Museum Hannover

Folge 2: Angst & Ausgrenzung (1936-1938)

Olympische Spiele in Deutschland, Inge Thiele jubelt. Sie liest Hitlers Buch „Mein Kampf“, träumt von einer besseren Zukunft und hofft, den Mann fürs Leben zu finden. Matthias Mehs zieht sich zurück. Als im November 1938 die Synagogen in Deutschland brennen, zweifelt er an der Menschlichkeit seiner Mitbürger. Luise Solmitz hat Angst um ihren Mann und ihre Tochter. Egon Oelwein ist von der Herrenrassen-Ideologie der Nazis überzeugt. Willy Cohn will weg aus Deutschland.

Bildcollage zur Doku-Serie Hitlers Volk – Ein deutsches Tagebuch: Gruppenporträt mit Adolf Hitler an der Reichsführerschule der SA in München; daneben eine Animation, die den Hitlerjungen Franz Schall aus Dresden zeigt. Bild: rbb/Vincent Burmeister/astfilm productions Bild: rbb/Vincent Burmeister/astfilm productions/ National Archives
rbb/Vincent Burmeister/astfilm productions/ National Archives

Folge 1: Macht & Terror (1933-1935)

Die Nazis kommen an die Macht. Tischler-Lehrling Franz Schall ist begeistert – er gehört zur Hitler Jugend. Gastwirt Matthias Mehs ist entsetzt, wie schnell die Nazis überall die Macht an sich reißen. Er hat mit ihnen nichts am Hut, macht aber schon schon bald Kompromisse. Luise Solmitz ist glühende Hitler-Anhängerin – obwohl ihr Mann als Jude abgestempelt wird. Auch die Welt des deutschen Juden Willy Cohn gerät aus den Fugen. Inge Thiele sucht Anschluss beim Bund Deutscher Mädel (BDM).

Collage: Im Profil sich gegenüber stehend Maike (Evangelische Pfarrerin im Talar mit Regenbogen auf Beffchen) und Kübra (Islamische Theologin mit blauem Kopftuch) vor blauem Hintergrund mit Religions-Icons, Bild: rbb/nie und immer Studios/colourbox
rbb/nie und immer Studios/colourbox
44 min | UT

Was glaubst du?

Welche Bedeutung spielt Glaube im Leben von jungen Menschen in Berlin und Brandenburg? Auf der Suche nach Halt und Gemeinschaft, finden viele Angebote in der Religion. Fünf Gläubige öffnen die Wohnungstüren und geben Einblicke in unterschiedliche religiöse Rituale. Sie teilen ihre modernen Auffassungen von Religion und lassen uns an Lebenskrisen und deren Bewältigungsversuchen teilhaben.

"Die Brücke der A100 über die Ringbahn wird mit Abbruchzangen abgerissen"; © dpa/ Christoph Soeder
dpa/ Christoph Soeder

rbb24 Reportage: Brücken am Limit?

Ein keiner Riss, der alles verändern kann. Das reichte, um an der A100 zeitgleich zwei Brücken abzureißen. Doch Verkehrsplaner warnen: Etliche Brücken in der Region haben Mängel und müssen komplett saniert und erneuert werden.