Die Pflege benötigt dringend Fachkräfte - vor allem in einem der ältesten Landkreise bundesweit: Elbe-Elster. Eine Tagespflege in Finsterwalde setzt beim Nachwuchs nun auf langfristige Bindung. Das scheint zu funktionieren. Von I. Schilka und F. Ludwig
Das Rokoko-Schloss in Martinskirchen wurde Anfang der 2000er aufwändig saniert. Nun beginnt der Putz von der Decke zu fallen, für Maßnahmen fehlt jedoch das Geld. So geht es mehreren Denkmälern in Brandenburg. Von A. Lepsch und I. Schilka
Lichterfeld hat mit dem Besucherbergwerk F60 und dem Bergheider See schon zwei Attraktionen - nun kommt eine hinzu. An einem alten Windradturm wird eine Ferienwohnung gebaut. Phillipp Manske blickt auf das besondere Upcycling-Projekt.
Ein Baumhaus, nur statt Baumstamm eben ein Windrad. In Lichterfeld (Elbe-Elster) soll um einen ausgedienten Windradstumpf 70 Quadratmeter Wohnraum entstehen.
Die AfD vereint im Wahlkreis Elbe-Elster – Oberspreewald-Lausitz die meisten Erst- und Zweitstimmen auf sich und holt mit Birgit Bessin das Wahlkreismandat.
Das Raketenabwehrsystem Arrow soll auf dem Standort Holzdorf in Brandenburg stationiert werden. Die Vorbereitungen haben nun begonnen. Regierungschef Woidke unterstützt das Projekt. Aus dem BSW gibt es kritische Stimmen.
Bad Liebenwerda liegt im Grenzgebiet zu Sachsen - Fans von Energie Cottbus und Dynamo Dresden toben sich seit längerem in der Stadt aus. Für die Anwohner ein Ärgernis und für die Polizei schwer aufzuklären.
Das denkmalgeschützte Wasserschloss Mühlberg droht in sich zusammenzufallen. Risse in tragenden Wänden des Bauwerks werden von Monat zu Monat größer. Die Eigentümer sind jedoch tausende Kilometer entfernt und ihre Pläne unklar. Von Gianluca Siska
In der Region Elbe-Elster fand Simone Glenz einst zum Judo. Im schillernden Las Vegas krönte sie sich Ende letzten Jahres zur Weltmeisterin – mit 46 Jahren und viel guter Laune, die auch ihre Arbeit als Trainerin prägt. Von Jakob Lobach
Die S-Bahnlinie 4 soll ab dem nächsten Jahr von sächsischer Seite aus nicht mehr bis nach Falkenberg fahren. Das sächsische Verkehrsministerium hat das bereits abgenickt. Bürgermeister sechs betroffener Städte und Gemeinden machen nun dagegen mobil.
Das Elbe-Elster Klinikum mit seinen drei Standorten ist noch immer dabei, aus den roten Zahlen herauszukommen. 2024 wurde erneut ein Millionendefizit erwirtschaftet. Dennoch soll ein neues Krankenhaus gebaut werden. Von Gianluca Siska