
Sehen statt Hören
Fernsehen in Gebärdensprache
50 Jahre "Sehen statt Hören" sind auch ein Spiegel der gesellschaftlichen Entwicklungen. Am Anfang führte Elke Grassl, eine hörende Gehörlosenlehrerin, mit lautsprachbegleitenden Gebärden durch die neue Sendung. Ab 1990 verwendete Jürgen Stachlewitz bei "Sehen statt Hören" trotz heftiger Kritik als erster Moderator im deutschen Fernsehen regelmäßig Gebärdensprache. Damit stärkte die Sendung auch die Gehörlosengemeinschaft als Sprach- und Kulturgemeinschaft. Erst 2002 wurde die Deutsche Gebärdensprache (DGS) offiziell als eigene Sprache neben Deutsch anerkannt.
Die 2185. Sendung greift Geschichten aus den vergangenen Jahren auf und erzählt, wie es den Protagonisten ergangen ist. Moderiert wird die Jubiläumssendung von Jason Giuranna, der Jürgen Stachlewitz, bis 2014 als Moderator das Gesicht der Sendung, nach mehr als zehn Jahren wieder Moderationskarten übergibt.
Das Filmteam trifft Robert Grund, dessen Leben durch eine "Sehen statt Hören"-Sendung im Oktober 2000 maßgeblich beeinflusst wurde. 2014 durfte "Sehen statt Hören" die hochschwangere Kelly mit Kamera in den Kreißsaal begleiten. Aaron wird heuer schon 11 Jahre alt und erzählt, wie es ist, seine eigene Geburt anschauen zu können. 2013 wurde Athena Lange porträtiert, die im Alter von damals 18 Jahren plötzlich ertaubt ist. Hat sie ihren Wunsch, Schauspielerin zu werden, erfüllen können?
Willkommen bei "Sehen statt Hören" - der einzigen Sendereihe in der deutschen Fernsehlandschaft, die im Bild sichtbar macht, was man sonst nur im Ton hört! Nicht im "Off", sondern im "On" werden hier die Inhalte präsentiert - mit den visuellen Mitteln des Fernsehens, Gebärdensprache und offenen Untertiteln.
Zielpublikum sind vor allem die etwa 300.000 gehörlosen, spätertaubten oder hochgradig schwerhörigen Zuschauerinnen und Zuschauern in der Bundesrepublik, die ein solches Programm benötigen, das ihren Kommunikationsbedürfnissen entspricht und ihnen optimale Verständlichkeit ermöglicht, aber auch alle anderen, die sich von den Themen und der ungewöhnlichen Machart angesprochen fühlen.
In wöchentlich 30 Minuten bringt das vom BR produzierte und in allen Dritten Programmen ausgestrahlte Magazin Informationen aus allen gesellschaftlichen Bereichen, von Arbeitswelt, Familie, Freizeit, Sport über Kunst, Kultur, Bildung, Geschichte bis hin zu politischen, sozialen, rechtlichen und behindertenspezifischen Themen.
Moderation: Jason Giuranna