Logo: Geheimnisvolle Orte (Quelle: rbb)
rbb

Berlin von unten – Geschichten aus dem Untergrund

Berlin von unten, das ist eine Welt für sich. Die Geschichten aus dem Untergrund erzählen von Spionagetunneln und dramatischen Fluchten unter der Erde, von der Angst, die geheimnisvolle Welt unter dem Pflaster der Stadt könne für feindliche Aktionen genutzt werden. Die Doku wechselt von oben nach unten, erforscht ein fremdes Berlin, erkundet Spuren der wechselhaften Vergangenheit.

Preußens Provinz, Hitlers Festung und die Metropole Wrocław - Geheimnisvolle Orte - Breslau

Wrocław hat eine bewegte Geschichte - auch eine deutsche. Doch nahezu alles, was an sie erinnert, soll verschwinden, als aus Breslau Wrocław wurde. Erst nach dem Zusammenbruch des Sozialismus in Polen machen sich vor allem junge Menschen aus der Region auf die Suche nach der Vergangenheit und verborgenen Geschichten der Bewohner dieser Stadt: die der Deutschen, der Juden, Polen und der Schlesier.

Geheimnisvolle Orte - Der Funkturm

Bei seiner Einweihung 1926 ist der Funkturm Symbol für eine neue Ära: Den Beginn des Massenmediums Radio und die moderne Metropole Berlin. Die Nationalsozialisten stilisieren ihn später als Sinnbild des technischen Fortschritts. Im Kalten Krieg wird der Funkturm das Wahrzeichen Westberlins, der „Leuchtturm der Freiheit“.

Geheimnisvolle Orte - Der Berliner Fernsehturm

Der Fernsehturm ist das Wahrzeichen Berlins – der Höhepunkt der Skyline, von überall zu sehen. Mit seinen 368 Metern ist er nicht nur das höchste Gebäude Deutschlands, sondern auch ein Symbol für den Wandel der Stadt. Einst als Prestigeprojekt der DDR gebaut, zieht er heute jährlich über eine Million Besucher an und steht wie kein anderes Bauwerk für das wiedervereinigte Berlin.

Bogensee - Goebbels Villa & Hochschule der FDJ

Verfallen steht am Bogensee, nördlich von Berlin, der Landsitz von Joseph Goebbels - und daneben die Kaderschmiede der FDJ. In seiner Villa empfing Goebbels seine Geliebte. Beinahe hätte er für diese Liebe seine Arbeit als Propagandaminister aufgegeben, doch er entschied sich für die Macht. Nach dem Krieg wurde hier am Bogensee der Funktionärsnachwuchs der Freien Deutschen Jugend ausgebildet.