Ein Regal mit eingemachtem Gemüse und Obst in Einmachgläsern (Quelle: IMAGO/Zoonar.com/monticello)
Bild: IMAGO/Zoonar.com/monticello

Haushalt | Dossier | Lesedauer etwa 5 Minuten - Einwecken: So geht das Einmachen und Einkochen

Einwecken wie bei Oma: Mit diesen Tipps bleibt Obst und Gemüse haltbar und vitaminreich. Und was ist der Unterschied von Einmachen, Einkochen und Einlegen?

Wer einen Garten hat, der weiß, was ihn vor allem im Herbst erwartet: das Einwecken. Denn wer einkocht, einmacht und einlegt, kann auch noch im Winter den Sommer schmecken - direkt aus dem Glas. Wie sich das am besten bewerkstelligen lässt, verraten wir weiter unten - aber zuerst gibt es einen Ausflug in die Historie des Einweckens!

Die Erfindung des Einweckens

Es ist das Jahr 1892. Ein deutscher Chemiker schickt sich an, den Alltag unzähliger Haushalte nachhaltig zu verändern. Sein Name: Rudolf Rempel. Beim Kaiserlichen Patentamt in Berlin reicht er seinen "Apparat zum Selbstthätigen Schließen und Entluften von Sterilisirgefäßen" ein. Sperriger Name für eine Erfindung mit großem Potenzial: Es ist das Prinzip des Entkeimens durch Kochen im Wasserbad und des Verschließens durch Unterdruck.
 
Das Potenzial sieht auch ein gewisser Johann Weck, als er über diese Neuheit stolpert. 1895 kauft der Unternehmer schließlich Rempels Patent, nachdem er bereits einen ganzen Waggon Gläser gekauft hatte. Am 1. Januar 1900 gründen Weck und sein Partner die Firma J. Weck und Co. und der Rest ist, wie man so schön sagt, Geschichte. Kochendes Wasser, Gläser, Gummis und Klammern gehörten bald in jeden Haushalt - und das Verb "einwecken" fand sogar den Weg in den Duden. Und nun ist auch klar, warum es nicht "einrempeln" heißt.

Selbst einwecken? Wir haben die Tipps!

  • Vorbereitungen für das Einwecken

  • Faustregeln

  • So geht's: Einkochen (Sterilisieren)

  • So geht's: Einmachen (Pasteurisieren)

  • So geht's: Einlegen

Ein Beitrag von SUPER.MARKT, 25.09.2024.