
Geld | Lesedauer etwa 1 Minute - Konten: Dieser Vergleich hilft
Tausende Banken, tausende Konten - aber welches ist das richtige für mich? Ein neues Onlineportal der staatlichen Finanzaufsicht will bei der Entscheidungsfindung helfen.
Wir vergleichen uns doch ständig mit anderen. Soll man ja nicht. Dann schon lieber: Kosten vergleichen! Zum Beispiel die von Konten. Am Ende stehen wir dann nicht deprimiert da, sondern bestenfalls mit einem günstigeren Konto in der Tasche. Und dafür gibt es jetzt ein neues Portal.
Bankkund:innen können sich seit dem 15. Januar mit Hilfe eines Vergleichsportals der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) über die für sie günstigsten Girokonten informieren. Die kosten- und werbefreie Plattform bietet eine Übersicht über alle für Privatpersonen verfügbare Girokonten in Deutschland. Es sind mehr als 6.900 Kontenmodelle von rund 1.100 Banken enthalten, darunter Banken und Sparkassen, Neo- und Online-Banken sowie sogenannte Fintechs, also Finanzdienstleister, die Zahlungs-Apps anbieten. Die Girokonten werden nach 27 Vergleichskriterien dargestellt, darunter die monatlich fälligen Gebühren, die Preise für Kreditkarten und die Zinsen für die Überziehung des Kontos. Dabei lassen sich die Ergebnisse auch regional filtern.
Der Kontenvergleich umfasst auch sogenannte Basiskonten, die die Banken seit 2016 für alle Bürger anbieten müssen, sowie Kontomodelle für Minderjährige, Studenten oder Rentner.
Keine Konto-Empfehlungen, aber Konto-Übersicht
Die BaFin sammelt die Daten der Banken; für die Richtigkeit der Angaben sind die Institute allerdings selbst verantwortlich. Sie müssen sie an die BaFin melden, wenn sie private Girokonten anbieten. Überprüft werden die angelieferten Daten vor der Veröffentlichung nicht. Allerdings soll es seitens der Finanzaufsicht "stichprobenartig Qualitätschecks" geben, teilten die Verantwortlichen mit.
Für die Verbraucherin und den Verbraucher heißt das: Es geht bei der neuen Seite nicht um eine Empfehlung für ein Konto oder einen Anbieter, sondern um "eine Vorauswahl aus dem großen Girokonto-Angebot" und "die erforderliche Transparenz für eine erste Einordnung". Das Portal sei weder Gütesiegel noch Vermittlungsplattform, wie die BaFin betonte. Um sich über Einzelheiten zu informieren und das Konto schließlich zu eröffnen, müssen Verbraucher:innen sich direkt an den jeweiligen Anbieter wenden.
Beitrag von SUPER.MARKT mit Material von KNA und Reuters, 15.01.2025.