
Geld | Lesedauer etwa 1 Minute - Reparaturbonus: bis zu 200 Euro für Haushaltsgeräte
Reparatur nötig? Dann kann beim Berliner Senat wieder ein Antrag auf einen Reparaturbonus gestellt werden - es gibt eine Neuauflage des gefragten Förderprogramms.
Mitte September vergangenen Jahres hat der Berliner Senat den sogenannten Reparaturbonus eingeführt: Wer einen Antrag stellte, bekam die Hälfte der anfallenden Instandsetzungskosten aller haushaltsüblichen Geräte vom Senat erstattet, dabei musste die Rechnungssumme mindestens 75 Euro betragen. Höchstens wurden 200 Euro seitens des Senats übernommen.
7.500 Menschen stellten zwischen dem 17. September bis zum Ende des Jahres einen Antrag - dann war erst mal Schluss. Es blieb unklar, ob der Senat die Förderung fortsetzen würde. Doch nun bestätigte der Senat die Neuauflage: Ende Januar soll ein entsprechendes Online-Formular für die Antragstellung freigeschaltet werden.
Gefördert werden sollen laut dem Senat Reparaturen, die ab dem 18. Januar durchgeführt werden oder bereits wurden, aber auch das Einholen eines Kostenvoranschlags, die Beauftragung, die Lieferung des Geräts an den Reparaturbetrieb und Ähnliches. Auch der Kauf von Ersatzteilen soll mit dem Reparaturbonus unterstützt werden.
Die Reparatur selbst könne auch in nicht-gewerblichen Reparaturbetrieben wie Repair-Cafes durchgeführt werden, dann würde der Kauf von Ersatzteilen zu 100 Prozent gefördert.
Berechtigt, einen Antrag zu stellen, sind Personen ab 18 Jahren mit Hauptwohnsitz in
Berlin.
Lokale Wirtschaft stärken, Rohstoffe schonen
Ziel der Förderung sei es, so der Senat, dass mehr Geräte länger genutzt werden, anstatt das neue gekauft werden. So würden Abfälle reduziert, wertvolle Rohstoffe geschont und Treibhausgasemissionen vermieden, die bei der Produktion neuer Geräte entstehen. Außerdem werde die lokale Wirtschaft gestärkt.
Beitrag von SUPER.MARKT mit Material von EPD, 23.01.2025.