infratest dimap/rbb -
Umfrage zur ARD-Themenwoche: Zufriedenheit mit den Verhältnissen in Deutschland
Bild: infratest dimap / rbb
Zufriedenheit mit den Verhältnissen in Deutschland
Zufrieden zeigen sich die Menschen im Land insbesondere mit der Arbeitswelt. Schlechte Noten vergeben sie hingegen für das soziale Miteinander, die Wohlstandsverteilung und vor allem den Umgang mit der Umwelt.
Bild: infratest dimap/rbb
Wie und wie viel wir arbeiten
Mehrheitlich einverstanden sind die Befragten mit ihrem Arbeitsleben.
Bild: infratest dimap / rbb
Wie und wie viel wir arbeiten
Einen deutlichen Unterschied gibt es allerdings zwischen Menschen in Ost- und Westdeutschland: Im Osten geben knapp zwei Drittel an, zufrieden zu sein – im Westen sind es acht von zehn.
Bild: infratest dimap / rbb
Wie bei uns gebaut und gewohnt wird
Auseinander gehen die Einschätzungen bei den Aspekten Mobilität sowie Bauen und Wohnen. Sechs von zehn zeigen sich zufrieden damit, wie bei uns gebaut und gewohnt wird.
Bild: infratest dimap / rbb
Wie bei uns gebaut und gewohnt wird
Gerade bei der Wohnthematik spielen sozioökonomische Faktoren und der Wohnort eine Rolle. Wer weniger Geld verdient oder in einer deutschen Großstadt lebt, ist in seiner Wertung deutlich zurückhaltender.
Bild: infratest dimap / rbb
Wie wir uns im öffentlichen Raum fortbewegen
Sechs von zehn zeigen sich zufrieden damit, wie wir uns im öffentlichen Raum fortbewegen.
Bild: infratest dimap / rbb
Wie wir uns im öffentlichen Raum fortbewegen
Die Ergebnisse sind unabhängig von Alter, Region oder Einkommen.
Bild: infratest dimap / rbb
Was und wie viel wir einkaufen
Was und wie viel wir einkaufen, liefert für sechs von zehn Bürgerinnen und Bürgern Anlass zur Zufriedenheit.
Bild: infratest dimap / rbb
Was und wie viel wir einkaufen
Insbesondere jüngere Menschen sind allerdings eher konsumkritisch, ebenso Befragte mit Abitur.
Bild: infratest dimap / rbb
Wie wir uns ernähren
Bei der Frage nach Zufriedenheit darüber, wie wir uns in Deutschland ernähren, spielen Alter und Bildung ebenfalls eine wesentliche Rolle.
Bild: infratest dimap / rbb
Wie wir uns ernähren
Menschen mit Abitur hinterfragen überdurchschnittlich häufig die Art und Weise, wie wir uns aktuell in Deutschland ernähren. Die größte Zufriedenheit zeigen hier Befragte ab 65 Jahre.
Bild: infratest dimap / rbb
Wie wir digitale Technologien nutzen
Grundsätzlich ist etwa jeder und jede Zweite zufrieden mit dem Stand der Digitalisierung.
Bild: infratest dimap / rbb
Wie wir digitale Technologien nutzen
Allerdings wachsen die Zweifel, je jünger die Befragten sind und je höher ihr Schulabschluss ausfällt.
Bild: infratest dimap/rbb
Wie bei uns Politik gemacht wird
Wie in Deutschland aktuell Politik gemacht wird, sorgt bei etwa der Hälfte der Befragten für Zufriedenheit, bei nahezu genauso vielen aber für Kritik.
Bild: infratest dimap / rbb
Wie bei uns Politik gemacht wird
Auffällig: Je höher das Einkommen, desto größer die Zufriedenheit. Außerdem zeigt sich 30 Jahre nach der Wiedervereinigung, dass der gesamtdeutsche Politikbetrieb vielen Menschen in Ostdeutschland Unbehagen bereitet.
Bild: infratest dimap / rbb
Wie wir als Gesellschaft miteinander umgehen
Rund zwei Drittel sind nach eigener Aussage unzufrieden damit, wie wir als Gesellschaft miteinander umgehen.
Bild: infratest dimap/rbb
Wie wir als Gesellschaft miteinander umgehen
Auch hier zeigt sich: Je niedriger das Einkommen, desto geringer die Zufriedenheit.
Bild: infratest dimap / rbb
Wie bei uns der Wohlstand verteilt ist
Ebenfalls rund zwei Drittel sind nach eigener Aussage unzufrieden damit, wie der Wohlstand in Deutschland verteilt ist.
Bild: infratest dimap / rbb
Wie bei uns der Wohlstand verteilt ist
Die Kritik an der Verteilung des Wohlstands fällt in Ostdeutschland noch deutlicher aus als in Westdeutschland.
Bild: infratest dimap / rbb
Wie wir mit der Umwelt umgehen
Drei von vier Befragten sagen, sie seien "weniger" oder "gar nicht zufrieden" damit, wie wir in Deutschland mit der Umwelt umgehen.
Bild: infratest dimap / rbb
Wie wir mit der Umwelt umgehen
Besonders kritisch sind demnach Menschen mittleren Alters (40 – 64 Jahre) und jene, die weniger als 1.500 Euro im Monat verdienen.