- 2008

  • Januar

    3.1.2008
    40 neue „Panda, Gorilla & Co.“-Abenteuer beginnen im Ersten. Unterhaltsam schreibt die erfolgreiche rbb-Serie die „Beziehungsgeschichten“ über Tierpfleger und ihre Schützlinge aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin fort und stellt neue Tierbabys vor.

    18.1.2008
    Kritisch, kontrovers, kompetent: „KONTRASTE“ feiert 40. Geburtstag. Entstanden an der Nahtstelle der beiden Teile Deutschlands, war „KONTRASTE“ seit 1968 das Ost-West-Magazin der ARD. Es gehört heute zur Familie der renommierten ARD-Politmagazine, vom Publikum geschätzt für ihren wachen und kritischen Blick. Das rbb Fernsehen sendet eine „Lange KONTRASTE-Nacht“ und dokumentiert „KONTRAST-reiche Zeiten“.

    18.-27.1.2008
    Kulturradio vom rbb und Deutschlandradio Kultur veranstalten zum zehnten Mal „Ultraschall – Das Festival für neue Musik“ in Berlin. 25 Konzerte, darunter Erst- und Uraufführungen, Werkstattgespräche, Diskussionen, Filme und Symposien führen in die Klangwelten zeitgenössischer Musik.

    7.-17.2.2008
    Als offizieller Partner der 58. Internationalen Filmfestspiele berichtet der rbb umfassend in all seinen Programmen über die Berlinale. Er sendet u. a. aus einem eigenen Fernsehstudio im Festivalpalast und aus dem radioeins-Bus – auch für Das Erste, ARTE und KI.KA. Zum Festivalprogramm gehören die rbb-Kino-Koproduktionen „Football under cover“ und „Jesus liebt Dich“ sowie das Finale der Langzeit-Dokumentation über die „Kinder von Golzow“. Barbara und Winfried Junge nennen es „Das Ende der unendlichen Geschichte“.

    23./24.1.2008
    Der rbb baut seine Parlaments-Berichterstattung aus. Zusätzlich zu seinen aktuellen Radio- und Fernsehberichten aus den Parlamenten stellt der Sender ab sofort alle Redebeiträge aus Debatten im Berliner Abgeordnetenhaus und im Landtag Brandenburg wenige Tage später zum Onlineabruf bereit. Der neue Service beginnt mit Mitschnitten von der Sitzung des Abgeordnetenhauses Berlin vom 23. Januar und der Sitzung des Landtages Brandenburg vom 24. Januar. Unter www.rbb-online.de/imparlament entsteht ein Online-Archiv der Plenardebatten.


     

  • Februar

  • März

  • April

  • Mai

  • Juni

  • Juli

  • August

  • September

  • Oktober

  • November

  • Dezember