Michael Kessler mit Klemmbrett (Quelle: rbb/Thorsten Klauschke)

- 2013

  • Januar

    Logo Rundfunkbeitrag. Einfach. Für alle.

    1.1.2013
    Der Rundfunkbeitrag löst die alte GEZ-Gebühr ab. Von nun an gilt: eine Wohnung – ein Beitrag. Dadurch wird die solidarische Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland auf eine zukunftsfähige Grundlage gestellt.

    1.1.2013
    Wechsel des Rundfunkratsvorsitzes: Hans-Helmut Prinzler übergibt den Vorsitz des Rundfunkrats an Pröbstin Friederike von Kirchbach

    8.1.2013
    Neue Moderatoren, neue Sendungen, neuer Klang - radioBerlin 88,8 vom rbb startet runderneuert ins neue Jahr

    10.1.2013
    Das Abenteuer „fernOST“, das einmalige dokumentarische Roadmovie von Berlin nach Tokio, geht weiter. Das rbb-Team startet in diesen Tagen von der thailändischen Hauptstadt Bangkok aus zur zweiten Hälfte der Wegstrecke, um die Länder Südostasiens zu bereisen. Auf dem Asian Highway Nr. 1 soll es bis nach Japan gehen. Auf der geplanten Route liegt neben Vietnam und China auch Nordkorea.

    23.1.2013
    Zum Start der neuen Doku-Serie „Volle Packung Umzug“ widmet sich der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) einen Tag lang dem Thema „Wohnen in Berlin und Brandenburg“ – am 23. Januar 2013 im Fernsehen, im Radio und im Internet.

    26.1.2013
    Die rbb-Koproduktion „Dragan Wende – West Berlin“ von Dragan von Petrovic und Lena Müller wurde beim 34. Filmfestival „Max Ophüls Preis“ in Saarbrücken mit dem Dokumentarfilmpreis ausgezeichnet.

    28.1. bis 1.3.2013
    Radioeins holt Radiolegenden zurück ans Mikrofon: Radioeins holt echte Radiolegenden zurück ans Mikrofon - Stimmen, die (fast) alle kennen, Stimmen, die einst das begründet haben, was heute modernes Radio ausmacht. Sie demonstrieren, wie es klingt, wenn sie wieder an dem Ort sitzen, an dem ihre Karrieren begonnen haben: Am Mikrofon eines Radiostudios.

    28.1. bis 10.2. 2013
    Am 28. Januar 2013 startet im Inforadio vom Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) das Projekt „Wegmarken – Berlin im Nationalsozialismus“. Reporter unternehmen in drei Staffeln (Januar, Mai und Oktober) Stadtspaziergänge zu historisch relevanten Orten, die für die Veränderung Berlins durch den Nationalsozialismus stehen.

    29.1.2013
    Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) ist bei der heutigen Bekanntgabe der Nominierungen für den Grimme-Preis vier Mal vertreten.
    Nominiert sind in der Kategorie „Information und Kultur“ die Produktionen „Bücher und Moor“ und „Lebt wohl, Genossen“ sowie für einen Spezial-Preis in der Kategorie "Fiktion" Szenenbild (Oliver Munck), Kostümbild (Petra Neumeister), Maske (Juliane Hübner) und Trickgestaltung (Olaf Skrzipczyk) aus der Produktion „Hänsel und Gretel“.

  • Februar

  • März

  • April

  • Mai

  • Juni

  • Juli

  • August

  • September

  • Oktober

  • November

  • Dezember

Deutscher Schauspielerpreis

Preise für den rbb 2013

Auszeichnungen für Redaktionen, Autoren und Programme des Rundfunks Berlin-Brandenburg (rbb) im Jahr 2013.