Bild: P & I

Presseinformation 001b/2006 vom 04.05.2006 - Ab 7. Mai in rbb Fernsehen und ZDF: Vier neue Produktionen aus der Programmwerkstatt OSTWIND

Auftakt am kommenden Sonntag: Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) und ZDF/Das kleine Fernsehspiel laden vom 7. bis zum 22. Mai 2006 ein zur dritten und letzten Staffel mit interessanten Filmen aus der gemeinsamen Programmwerkstatt OSTWIND. Junge Leute stehen im Mittelpunkt der vier Produktionen, die gleichzeitig im rbb Fernsehen und ZDF ihre Fermsehpremiere erleben:

Der Spielfilm KOMBAT SECHZEHN (Regie: Mirko Borscht, Drehbuch: Jana Erdmann und Mirko Borscht, Redaktion: Annedore v. Donop, ZDF) erzählt von dem schwierigen Neuanfang des 16-jährigen Georg (Florian Bartholomäi), der von Frankfurt am Main nach Frankfurt (Oder) umzieht und dort an Thomas (Ludwig Trepte) und seine rechtsradikale Clique gerät.
Sendetermine: So, 7. Mai 2006, 23.00 Uhr rbb Fernsehen, 23.10 Uhr ZDF.

Authentische Innenansichten der „Freien Kameradschaft Frankfurt (Oder)“ vermittelt der Dokumentarfilm NO EXIT (Buch und Regie: Franziska Tenner, Redaktion: Cooky Ziesche, RBB). Ein Jahr lang hat die Regisseurin Nico und andere Mitglieder der Gruppe begleitet.
Sendetermine: Mo, 8. Mai 2006, 23.15 Uhr rbb Fernsehen, 00.15 Uhr ZDF.

Der Spielfilm HALLESCHE KOMETEN (Regie: Susanne Irina Zacharias, Drehbuch: Sarah Esser und Ivan Dimov, Redaktion: Annedore v. Donop, ZDF) stellt den 20-jährigen Ben (Hanno Koffler) in den Mittelpunkt: Er ist im Zwiespalt, denn er will seinem arbeitslosen Vater (Peter Kurth) Halt geben, ohne auf den Start in sein eigenes Leben zu verzichten. Die Liebe zu Jana (Marie Rönnebeck) hilft Ben dabei.
Sendetermine: Mo, 15. Mai 2006, 23.00 Uhr rbb Fernsehen, 00.25 Uhr ZDF.

Das politische Thema Abschiebung kombiniert der Spielfilm ADIL GEHT (Regie: Esther Gronenborn, Drehbuch: Martin Maurer, Esther Gronenborn, Redaktion: Cooky Ziesche, RBB) mit Elementen eines Tanzfilms. Die von „alaska.de“ bekannte Regisseurin arbeitete dabei
u. a. mit den Laiendarstellern Ali Biryar und Ahmedin Camdzic, selbst von Abschiebung bedrohten Kosovo-Albanern.
Sendetermine: Mo, 22. Mai 2006, 23.00 Uhr rbb Fernsehen, 00.05 Uhr ZDF.

„Bild des Wandels im Osten“

1998 starteten RBB und ZDF/Das kleine Fernsehspiel die Arbeit in der Programmwerkstatt OSTWIND und ließen junge Regisseure in persönlichen Geschichten über die Veränderungen in Deutschland und Europa nach dem Fall des Eisernen Vorhangs erzählen. Dabei war es ein besonderes Anliegen, den Blick speziell auf den Osten zu konzentrieren. „OSTWIND ist so zu einem Zeitzeugnis geworden – unsere 12 Filme beschreiben ein Bild des Wandels im Osten, das so in den Medien sonst nicht zu finden ist. Darauf sind wir stolz“, sagen die verantwortlichen Redakteurinnen Annedore v. Donop (ZDF) und Cooky Ziesche (RBB).

Mit ihrer bisher einmaligen öffentlich-rechtlichen Kooperation verstärkten beide Sender im gezielten Zusammenschluss ihr Engagement für den jungen Film. Die OSTWIND-Produktionen beteiligten sich an 112 nationalen und internationalen Festivals, errangen 24 Preise und liefen erfolgreich im Kino. Nach Festivalteilnahme und Kinoauswertung folgte jeweils die Fernsehausstrahlung – parallel in RBB und ZDF. Die vier Produktionen der dritten Staffel runden die OSTWIND-Reihe ab.



Pressekontakt:
Q'n'A Public Relations Unlimited, Conny Suhr, Tel: 030 - 61 20 30 0, Fax: 030 - 61 20 30 99,
E-Mail: Conny.Suhr@q-n-a.de

Ausführliche Pressemappen
zu den vier neuen Filmen, darunter Interviews und Biografien, finden Sie in den Presseportalen
von RBB und ZDF:
www.rbb-online.de/ostwind
www.pressetreff.zdf.de

Honorarfreies Bildmaterial steht zur Verfügung unter:
www.ard-foto.de und
http://bilderdienst.zdf.de/presse/ostwind