
So 09.03.2025 | Beitrag | Lesedauer etwa 4 Minuten - Frühblüher: Die ersten Farbtupfer des Jahres
Wenn der Winter langsam dem Frühling weicht, sind es die frühblühenden Pflanzen, die mit ihren leuchtenden Farben als erste den Garten, den Balkon oder das Haus verschönern. Sie trotzen den letzten kalten Tagen und kündigen mit ihrer Blütenpracht den Frühling an. Zu den bekanntesten Frühblühern zählen unter anderem Primeln, Hornveilchen, Stiefmütterchen und Azaleen. Wir stellen Sie vor.
Primeln
Primeln zählen im Frühling zu den beliebtesten Blühpflanzen. Neben den klassischen Primeln finden sich auch außergewöhnliche Sorten wie die Prima Belarina Goldie, die durch ihre kugelige Form und ihre gefüllten Blüten an einen Biedermeier-Strauß erinnert. Oder die hochstielige Primula eliator, die es in vielerlei Farben gibt.

Welche Ansprüche haben Primeln?
Damit Primeln möglichst lange blühen, sollte man schon beim Kauf darauf achten, dass die Blätter gesund und grün aussehen. Beim Gießen sollte man den Topf immer von unten gießen, niemals auf die Blätter, da dies Pilzbefall begünstigt. Außerdem mögen sie kein kalkhaltiges Wasser und keine direkte Sonne. Wenn man sie regelmäßig ausputzt und leicht dosiert düngt, steht einer langen Blütenpracht nichts im Weg.
Hornveilchen: Worauf muss man beim Kauf achten?
Auch bei den Hornveilchen gibt es eine Vielzahl interessanter Sorten: Besonders attraktiv ist die neue Sorte in einem terrakottafarbenen Farbton. Beim Kauf sollte man darauf achten, dass die Blätter bis mindestens zum Topfrand gehen und es viele farbzeigende Knospen gibt. Die Blätter sollten möglichst gesund aussehen und nicht eingetrocknet, gelb oder fleckig sein. Das weist auf eine Mangelerscheinung oder einen Pilzbefall hin.
Damit sie keinen Pilzbefall erleiden, sollte man vormittags gießen, sodass die Pflanze im Laufe des Tages abtrocknen kann. Zudem immer nur von unten gießen. Verblühtes sollte regelmäßig entfernt werden. Hornveilchen bevorzugen einen halbsonnigen bis halbschattigen Standort. Im Garten setzt man sie am besten unter Sträucher, damit sie keine volle Sonne im Sommer abbekommen. In Beeten haben sie jedoch oft ein Problem mit Schnecken, weshalb eine Haltung in Kübeln oder Kästen empfehlenswert ist.

Stiefmütterchen: Pflege und Tipps
Auch bei den Stiefmütterchen gibt es viele neue interessante Sorten. Wie Frizzle Sizzle mit wunderschönen rüschigen Blüten oder Cats, mit einer Musterung, die an Katzenschnurhaare erinnert oder auch solche ganz ohne Gesicht.
Sie benötigen in der Blühphase regelmäßig Dünger, deutlich mehr als die Hornveilchen, da sie größere Blüten haben. Wie Hornveilchen sind sie recht frosthart und damit optimal für den Kübel oder das Beet im Frühjahr geeignet, wo es auch mal Minusgrade geben kann. Auch ihre Blätter sollten über den Topfrand ragen, gesund aussehen und am unteren Topfboden sollten Wurzeln zu sehen sein, was für eine gute Durchwurzelung im Pflanztopf spricht.

Azaleen: Frühblüher für den Innenraum
Wer auch im Haus oder in der Wohnung nicht auf Blühpflanzen im Frühjahr verzichten möchte, sollte sich Azaleen anschaffen. Sie sind zwar etwas anspruchsvoller, aber dafür viel langlebiger. Als Halbstrauch kann man sie über Jahre großziehen und lange Freude an ihnen haben. Als Moorbeetpflanzen möchten sie immer ausreichend gegossen werden - am liebsten nur mit weichem Wasser. Sie bevorzugen einen kühlen Standort. Neueste Züchtungen sind mittlerweile aber viel toleranter gegenüber Temperaturen, wie sie in der Wohnung oder im Haus anzutreffen sind.

Weitere beliebte Frühblüher
Neben Primeln, Hornveilchen, Stiefmütterchen und Azaleen gibt es viele weitere Frühblüher, die den Garten verschönern:
Schneeglöckchen (Galanthus): Sie sind oft die ersten Blumen, die aus der Schneedecke hervorlugen und symbolisieren den Frühlingsbeginn.
Krokusse (Crocus): In verschiedenen Farben bringen sie bunte Akzente auf Wiesen und in Beete.
Tulpen (Tulipa): Mit unzähligen Sorten in vielen Farben sind sie ein echter Hingucker.
Narzissen (Narcissus): Besonders beliebt sind die sonnengelben Osterglocken, die in vielen Gärten zu finden sind.
Hyazinthen (Hyacinthus): Sie verströmen einen intensiven Duft und blühen in Blau, Rosa, Weiß oder Lila.
Fazit
Frühblüher bringen nach dem langen Winter Farbe und Frische in unsere Umgebung. Ob im Garten, auf dem Balkon oder in der Wohnung – mit der richtigen Pflege erfreuen sie uns über viele Wochen hinweg mit ihrer schönen Blüte. Wer ihre Bedürfnisse kennt und entsprechend handelt, wird mit einem prachtvollen Frühjahrsflor belohnt.