Geheimnisvolle Orte | Charité © rbb/Shutterstock/ Mo Photography Berlin
rbb/Shutterstock/ Mo Photography Berlin
Bild: rbb/Shutterstock/ Mo Photography Berlin Download (mp3, 56 MB)

Geheimnisvolle Orte - Charité (S3/E02)

Die Charité - eines der bekanntesten deutschen Krankenhäuser, das älteste Berlins. Ihr Ruf begründet sich auf große medizinische Errungenschaften in einer mehr als 300-jährigen Geschichte. Geniale Ärzte und Wissenschaftler wie Rudolf Virchow, Robert Koch oder Emil von Behring haben hier gearbeitet und geforscht. Doch als die Nationalsozialisten 1933 an die Macht kommen, begrüßen die meisten Ärzte der Charité das neue Regime. Im Namen einer hasserfüllten Ideologie werden Ärzte zu Mördern.

In Berlin Mitte, zwischen Hauptbahnhof und Friedrichsstraße, beginnt die Geschichte der Charité: 1710, erst als Pesthaus, dann als Militärlazarett mit Ausbildungsstätte. Viele legendäre Ärzten und Wissenschaftlern wie Rudolf Virchow, Christoph Wilhelm Hufeland oder Robert Koch prägen ihren Ruf. Sie alle haben an der Charité geforscht und gearbeitet. Doch es gibt auch ehemalige Ärzte, auf die die Charité nicht mit Stolz zurückblickt. Wissenschaftler, die zur NS-Zeit Dinge getan haben, die für uns heute ethisch zutiefst verwerflich sind.

Wie kann es sein, dass Ärzte, die ausgebildet werden und ihren Beruf wählen, um anderen Menschen zu helfen, um Menschen zu retten, aktiv beteiligt sind an der Ermordung von Menschen? Das sind hunderte und tausende von Ärzten und Schwestern und Pflegern gewesen, die an den Euthanasie-Aktionen beteiligt waren!

Udo Schagen, Medizinhistoriker

In dieser Folge von "Geheimnisvolle Orte" geht es um einen Ort, an dem täglich um Leben und Tod gerungen wird, der aber auch ein Ort tödlicher Irrtümer ist und sogar von Schuld und Verstrickung. Da ist zum Beispiel der Leiter der Psychiatrischen- und Nervenklinik der Charité, Max de Crinis. Der stramme Nationalsozialist war an der Vorbereitung und Durchführung der NS-Krankenmorde beteiligt, gehörte der "Aktion T4" an. Oder der Anatom Hermann Stieve, der mindestens 200 weibliche NS-Hinrichtungsopfer in den Jahren 1933 bis 1945 ohne ihre Einwilligung zu Forschungszwecken sezierte. Eine von ihnen: die 26-jährige, polnische Zwangsarbeiterin Bronislawa Czubakowska. Die große Zahl an Leichen nannte Stieve 1938 stolz "einen Werkstoff, wie ihn kein anderes Institut der Welt besitzt".

Podcast abonnieren

Podcast | Geheimnisvolle Orte © rbb
rbb

Podcast | alle Folgen - Geheimnisvolle Orte

Henrike Möller auf Spurensuche an Orten, denen es nicht immer anzusehen ist, die es aber in sich haben. Geschichte, die so noch nie erkundet wurde, Geschichten, die so noch nicht erzählt wurden. Neue Geheimnisse an historischen Stätten in Berlin und Brandenburg. Alle vier Folgen der dritten Staffel ab dem 5. Juni 2023, in der ARD Audiothek und überall wo es Podcasts gibt. Auch als Videoreihe unter www.rbb-online.de/geheimnisvolle-orte

Mehr

Logo: Geheimnisvolle Orte (Quelle: rbb)
rbb

rbb Fernsehen - Geheimnisvolle Orte

Spurensuche in Berlin und Brandenburg. In Reportagen werden Orte in Berlin und Brandenburg erkundet, die spannende, bisher weit gehend unbekannte Zeitgeschichte aufzeigen, an denen das wechselvolle und schicksalhafte 20. Jahrhundert Zeugnisse hinterließ.