Amir Gudarzi im Wiener Volksgarten; © Stephan Ozsváth
Stephan Ozsváth
Bild: Stephan Ozsváth Download (mp3, 60 MB)

Orte und Worte - Im Wiener Volksgarten mit Amir Gudarzi

Stephan Ozsváth und Amir Gudarzi haben sich im Wiener Volksgarten verabredet. Amir Gudarzi wurde 1986 in Teheran geboren, studierte dort an der Theaterschule und szenisches Schreiben. Wegen der Teilnahme an Protesten gegen das iranische Regime floh er 2009 nach Österreich. Für seine Stücke erhielt er zahlreiche Preise.

Amir Gudarzi zeigt Stephan Ozsváth sein Wien. Im Volksgarten findet er Ruhe und Inspiration. Die Grünanlage, die 1823 als erster öffentlicher Park der Stadt eröffnet wurde, spielt auch in seinem ersten Roman "Das Ende ist nah" eine wichtige Rolle.

Stephan Ozsváth empfiehlt:
Behzad Karim Khani: Hund, Wolf, Schakal, Hanser, 288 Seiten.

Amir Gudarzi empfiehlt:
Julia Franck: Welten auseinander, Fischer, 368 Seiten.

Das Buch:
Amir Gudarzi: Das Ende ist nah. dtv. 416 Seiten.

Der Ort:
Der 5 Hektar große Volksgarten im ersten Wiener Gemeindebezirk wurde 1823 als erster öffentlicher Park der Stadt eröffnet. Er liegt am Ring im Regierungs- und Kulturviertel Wiens – zwischen Rathaus, Museen, Burgtheater, Hofburg, Parlament und Kanzleramt. Er gehört heute zur UNESCO-Weltkulturerbestätte "Historisches Wien".

https://www.bundesgaerten.at/hofburggaerten/Volksgarten.html

Der Autor:
Amir Gudarzi wurde 1986 in Teheran geboren, studierte dort an der Theaterschule und szenisches Schreiben. Wegen der Teilnahme an Protesten gegen das iranische Regime floh er 2009 nach Österreich. Für seine Stücke erhielt er zahlreiche Preise. In der Spielzeit 2023/2024 ist er Hausautor am Nationaltheater Mannheim.

Podcast abonnieren