Drago Jančar © Stephan Ozsvath
Stephan Ozsvath
Bild: Stephan Ozsvath Download (mp3, 51 MB)

Orte und Worte - Mit Drago Jančar im Kaffeehaus in Ljubljana

Orte und Worte ist diesmal etwas weiter gefahren - und zwar nach Ljubljana - und das hat mehrere Gründe. Ehrengast der Frankfurter Buchmesse ist in diesem Jahr nämlich Slowenien - und in Ljubljana lebt einer der wichtigsten Autoren des Zwei-Millionen-Landes: Drago Jančar. Der Espresso in der „Kavarna Union“ war hervorragend - der 75-Jährige hat sich Zeit genommen für ein Gespräch im Jugendstil-Ambiente. Früher war das Jugendstil-Café ein etwas abgehalfteter Ort, wo sich die Bohème traf, Prostituierte nach Kunden suchten, heute ist das Kaffeehaus ein Touristen-Hotspot. Drago Jančar erzählte von der politischen Spaltung des Landes und deren Wurzeln im Zweiten Weltkrieg, warum sein kurzer Gefängnisaufenthalt 1974 Inspirationsquelle war und warum er nicht glaubt, dass der Auftritt Sloweniens in Frankfurt der slowenischen Literatur einen nennenswerten Schub geben wird und warum Literaturkritikerinnen ihn jetzt lieber mögen.

Der Autor:
Drago Jančar ist 1948 in Maribor geboren, hat Jura studiert und als Journalist gearbeitet. Der Slowene stammt aus einer Familie mit Partisanentradition. Sein Vater gehörte dem kommunistischen Widerstand gegen die deutschen Besatzer an, litt im Konzentrationslager. Fast wäre Drago Jančar in der ersten Nachwende-Regierung Kulturminister geworden - er hat sich anders entschieden - und ist darüber froh („Sonst wären all diese Bücher vielleicht nicht entstanden“). Einige Jahre war Drago Jančar PEN-Präsident seines Landes. Er hat viele Preise gewonnen, er gilt als einer der wichtigsten Autoren Sloweniens.

Das Buch:
Drago Jančar: "Als die Welt entstand". Zsolnay Verlag. 272 Seiten. 26,00 Euro.

Drago Jančar empfiehlt
Edvard Kocbek: "Literatur und Engagement". Kitab. antiquarisch.

Nadine empfiehlt
Damir Ovčina: "Zwei Jahre Nacht". Rowohlt, 752 Seiten, Taschenbuch 14,00 Euro.

Podcast abonnieren