Tickets gewinnen für die Schöne Lesung mit Ian McEwan -
Welches ist Ihr Lieblingsbuch des Jahres?
Herbstzeit, Bücherzeit... Verraten Sie uns, welches Buch Sie in diesem Jahr besonders beeindruckt oder gefesselt hat? Haben Sie einen Lieblings-Roman? Oder sind Sie eher ein Comic-Fan? Mögen Sie am liebsten Sachbücher? Egal welche Richtung - teilen Sie uns Ihr Literatur-Highlight des Jahres mit und gewinnen Sie Tickets für die Schöne Lesung mit Ian McEwan im November.
Romane, Sachbücher, Lyrik, Comics - was mögen Sie am liebsten? Schreiben Sie uns, welches literarische Werk Ihnen in diesem Jahr am allerbesten gefallen hat. Wir stellen Ihre Empfehlungen auf unsere Webseite.
Unter allen Einsendungen verlosen wir jeweils zwei Karten für die Schöne Lesung mit Ian McEwan und seinem neuen Buch "Lektionen". Sie findet am 13. November im Großen Sendesaal des rbb in der Masurenallee statt.
Schicken Sie uns eine E-Mail
Schreiben Sie uns den Titel, den/die Autor:in und Verlag Ihres Lieblingswerks - am liebsten mit EINEM Satz, warum Sie es empfehlen. Und gerne Ihren Namen, den wir dann mit veröffentlichen wollen. Das alles bitte an:
Die Gewinner:innen der Tickets für die Schöne Lesung mit Ian McEwan werden am 7. November benachrichtigt.
Wir sind gespannt auf Ihre Empfehlungen!
Lieblingsbücher des Jahres
Bild: Dumont
"Mein Lieblingsbuch des Jahres. Ich habe es ausprobiert: Es hilft wirklich gegen Kummer aller Art, weil es genau und weise und auch noch sehr lustig ist."
Kathrin Oxen, rbbKultur-Hörerin
Eine Rezension des Buches von Manuela Reichart auf rbbKultur (04.08.2022)
Bild: Hanser Literaturverlage
"Dieser Roman ist ein typischer Boyle: sehr emotional, bissig, tragisch und aufrichtig. Es wird die Geschichte des Versuchs der Vermenschlichung eines Schimpansen erzählt, der später unter schrecklichen Bedingungen leben muss und evtl. der biomedizinischen Nutzung zugeführt werden soll. Diese Geschichte ist für mich beispielhaft für den Umgang des Menschen mit der Natur."
Richard Bitsch, rbbKultur-Hörer
Bild: Luchterhand
"Dieses Buch hat mir die Literatur von Leïla Slimani wie auch die Autorin um vieles nähergebracht und mich zugleich noch einmal auf eine Reise in das Venedig des Jahres 2019 mitgenommen, denn in der im Buch erwähnten Ausstellung war ich seinerzeit auch. So oder so – ein in jedem Fall zu empfehlendes Buch, welches uns zeigt, wie wertvoll das Leben ist."
Anett Hauswald, rbbKultur-Hörerin
Bild: Frankfurter Verlagsanstalt
"Sehr gute Unterhaltung mit historischem Hintergrund."
Gisela Bothe, rbbKultur-Hörerin
Eine Rezension des Buches von Anne-Dore Krohn auf rbbKultur (30.03.2022)
Bild: Claassen
"Unterhaltsam, gut recherchiert, sprachlich elegant und politisch aktuell - diese seltene Mischung habe ich beeindruckt gelesen und schon ein paarmal verschenkt."
Susanne Neuffer, rbbKultur-Hörerin
Lucy Fricke im Gespräch auf rbbKultur (16.03.2022)
Bild: Penguin
"Ein sprachlich dichter Roman, der uns die Atmosphäre der Nordsee erspüren lässt. Die Personen, ihr Innenleben sowie die familiären Verstrickungen werden peu à peu deutlich. Eine Prise norddeutscher Humor ist auch dabei. Für mich ein Lesegenuss!"
Marion Mattekat, rbbKultur-Hörerin
Eine Rezension des Buches von Maren Ahring auf rbbKultur (29.09.2022)
Bild: Matthes & Seitz Berlin
"Der ganz klare Favorit ist dieses Buch. Der Autor überzeugt mich durch seine Ehrlichkeit, die Tiefe seiner Gedanken, er fesselt mich, ich musste beim Lesen oft schmunzeln, da er so genau Situationen beim Meditieren beschreibt, die ich nur zu gut kenne. Wir sind eben alle nur Menschen."
Andrea, rbbKultur-Hörerin
Eine Rezension des Buches von Gerrit Bartels auf rbbKultur (01.03.2022)
Bild: Kiepenheuer & Witsch
"Der Roman zeichnet eine bitterböse Dystopie unserer Gesellschaft und kommt so märchenhaft, leichtfüßig, spannend daher. Nach diesem Werk verstehe ich die Mechanismen unsere heutigen Gesellschaft viel besser und habe selten dabei ein so großes Lesevergnügen gehabt."
Beate Warkentien, rbbKultur-Hörerin
Bild: Rowohlt Taschenbuch
"Eine Road Story mit schrägen Figuren, überraschenden Wendungen und darunter die berührende Geschichte verlassener Töchter."
Klaus Harzmann-Henneberg, rbbKultur-Hörer
Bild: Suhrkamp
"Serhij Zhadan vermittelt authentisch die Situation in den von Russland besetzten Gebieten, er beschreibt eindringlich die geschundenen unschuldigen Menschen, die ums Überleben kämpfen, im Grunde genommen immer zwischen den Fronten stehen, die Zerstörung der Stadt und der Landschaft und nicht zuletzt erzählt er anschaulich von den beiden Protagonisten, die in der Gefahr zusammen- und über sich hinauswachsen."
Rosi Böhringer, rbbKultur-Hörerin
Serhij Zhadan in unserem Literatur-Podcast "weiter lesen" (22.10.2022)
Bild: Diogenes
"Beeindruckende autobiografische Recherche und Beschreibung des jüdischen Lebens mit Standpunkt und aktuellem Bezug zum Leben der Autorin."
Wolfgang Schönau, rbbKultur-Hörer
Shelly Kupferberg liest aus "Isidor" ("weiter lesen", 17.09.2022)
Bild: Suhrkamp
"Nicht nur Violeta wird 100 Jahre - auch das Buch ist ein Jahrhundertwerk."
Inge Siegel, rbbKultur-Hörerin
Eine Rezension des Buches von Nadine Kreuzahler auf rbbKultur (19.07.2022)
Bild: Hoffmann und Campe
"Jetzt ist schon wieder was passiert. Auf dem Mistplatz, der bei uns in Deutschland Müllplatz heißt. Und der Brenner mittendrin, den der Autor einfach nicht totkriegt. Und weil im Buch die Socken von der falschen Freundin eine Rolle spielen - sprich: Missverständnis. Aber um diese Begründung zu verstehen, muss man vermutlich ein Freund oder eine Freundin von Wolf Haas sein."
Dr. Ulrike Bernauer, rbbKultur-Hörerin
Eine Rezension des Buches von Jörg Magenau auf rbbKultur (25.02.2022)
Bild: Rowohlt Berlin
"Ein Buch, das alles verbindet, was mir bedeutsam ist: Geschichte des Dritten Reiches, Naturwissenschaften, Persönlichkeiten und der Widerstreit des Bösen und Guten!"
Christiane Korsukéwitz, rbbKultur-Hörerin
Bild: Propyläen Verlag
"Das Buch ist wirklich radikal, überraschend, klug, hoffnungsvoll - grundlegend wichtig!"
Ulrike von Pilar, rbbKultur-Hörerin
Omri Boehm im Gespräch auf rbbKultur (01.09.2022)
Bild: C.H. Beck
"Viele Familienerinnerungen kamen wieder hoch."
Monika Klose, rbbKultur-Hörerin
Eine Rezension des Buches von Anne-Dore Krohn auf rbbKultur (09.05.2022)
Bild: Hanser
Susanne Vogel: "Mein Lieblingsbuch in diesem Jahr, weil Fatma Aydemir eine Familiengeschichte erzählt, die gleichzeitig emotional und politisch ist und in der jede:r Einzelne sprachlich eine eigene, großartige Stimme bekommt." | Gabriela Safaei: "Mich haben die unterschiedlichen Erzählungen der einzelnen Familienmitglieder gefesselt, wie unterschiedlich jede und jeder das Leben in der gemeinsamen Familie erlebt hat. Der Einblick in die Beziehungen der Geschwister und vor allem die Rolle der Mutter hat mich gefesselt. Ich bin beim Lesen durch viele sehr unterschiedliche Gefühle gegangen. Das Buch beschäftigt mich auch weiterhin sehr. Meine Familie hat ebenfalls eine Migrationsgeschichte. Mit meinem Vater, der vor über 60 Jahren nach Deutschland kam, habe ich anschließend ein sehr bewegtes Gespräch geführt."
Susanne Vogel und Gabriela Safaei, rbbKultur-Hörerinnen
Bild: Bloomsbury Publishing
"Dieses Buch beschreibt einfach viel zu gut die 80er, queeres Leben, die Konflikte in Polen und mit einem selbst."
Mariam Daher, rbbKultur-Hörerin
Bild: Penguin Verlag
"Eine aufreibende Liebesgeschichte mit allen Höhen und Tiefen im Ostberlin der Wendezeit."
Juliane Pelka, rbbKultur-Hörerin
Bild: Anaconda Verlag
"Eine wunderschöne Sprache, mit Ironie geschrieben und vielen Gleichnissen. Für mich ein großes Leseerlebnis."
Hartmut Grapentin, rbbKultur-Hörer
Bild: C.H. Beck
"Eine literarische Reise zu der aktuellen Politik seit 2015."
Dr. Elke Göhre, rbbKultur-Hörerin
Bild: dtv
"Das Buch, das mich in den letzten Wochen besonders beeindruckt hat."
Monika Hachtel, rbbKultur-Hörerin
Bild: Galiani Berlin
"Das Buch zeigt Sisi gegen die bekannten Klischees, als sehr eigenständige, um Emanzipation kämpfende sehr interessante Frau."
Gisela Barzen, rbbKultur-Hörerin
Karen Duve im Gespräch auf rbbKultur (23.09.2022)
Bild: Hanser Verlag
"Ein Buch über einen besonderen Menschen. Monika Helfer schafft es, persönliche Geschichte fühlbar zu machen. Ich habe es schon zweimal gelesen und immer neue Nuancen entdeckt."
Petra A. Heidenfelder, rbbKultur-Hörerin
Eine Rezension des Buches von Anne-Dore Krohn auf rbbKultur (21.01.2022)
Bild: Dumont
"Das Buch ist eine vollkommen unsentimentale und realistisch anmutende Geschichte über Mobbing unter Schülern, die sowohl die unterschiedlichen Perspektiven und Reaktionen der Opfer als auch die Sichtweise der Täter glaubhaft darstellt und philosophisch untermauert und dabei grundsätzliche Lebensfragen aufwirft, z.B.: Was ist Stärke, was ist Schwäche?"
Monika Marz, rbbKultur-Hörerin
Eine Rezension des Buches von Sarah Murrenhoff auf rbbKultur (30.11.2021)
Bild: Kiepenheuer & Witsch
"Nicht nur angesichts eines bis vor kurzem unvorstellbaren Krieges in Europa wieder erschreckend aktuell, sondern auch in seiner analysierenden Draufsicht ('Wie sollen wir, die in den menschlichen Abgrund geblickt haben, je wieder gesellschaftsfähig werden?') packend und einnehmend. Bin auf die Neuverfilmung gespannt."
Kiyan Farmand, rbbKultur-Hörer
Die Rezension der Neuverfilmung von Anke Sterneborg auf rbbKultur (27.09.2022)
Bild: Hanser Berlin
"Mein Buch des Jahres, weil es die defizitäre Sicht auf eine weit verbreitete Lebensweise positiv umwidmet und deutlich macht, dass jeder Mensch für sich genommen komplett ist und durch eine Partnerschaft ergänzt werden kann, aber nicht muss."
Anja Klamann, rbbKultur-Hörerin
Eine Rezension des Buches von Julia Riedhammer auf rbbKultur (23.03.2022)
Bild: Hanser Verlag
"Wer Werner Herzog und seine Filme verstehen will, muss dieses Buch gelesen haben."
Detlev Siegel, rbbKultur-Hörer
Bild: Kampa Verlag
"Ein Krimi für Krimimuffel, den ich schon dreimal gelesen habe. Eine schrullige alte Dame wird Zeuge einer Mordserie in ihrem abgelegegen Dorf inmitten einer polnisch/tschechischen Mittelgebirgsidylle (Einöde). Die genaue Schilderung dieses Milieus - halb liebevoll, halb verstörend - und der Hang der Ich-Erzählerin (und wohl auch der Autorin) zu kosmologischen und eschatologischen Erzählungen machen dieses Buch zu einem immer aufregenden Leseerlebnis."
Michael Fischerbauer, rbbKultur-Hörer
Bild: Rowohlt
"In jede der drei Frauen konnte ich mich gleichermaßen reinversetzen - unabhängig von Situation und Alter der Protagonistinnen. Das Buch ist aufwühlend und sensibel zugleich. Und ja, die Wut bleibt."
Caterina Otto, rbbKultur-Hörerin
Bild: Hanser
"Die Beschreibung der Natur, mit der die Protagonistin zu verschmelzen scheint, hat mich in den Bann gezogen."
Michael Sommer, rbbKultur-Hörer
Bild: Guggolz Verlag
"Das Buch lehrt, dass der Mensch das Leben niemals verstehen kann… und sich selbst deshalb nicht."
Rainer Schumacher, rbbKultur-Hörer
Bild: Hanser Literaturverlage
"Für jedes Alter großartig!"
Gloria Tetteh, rbbKultur
Bild: Riverhead Books
"Ein Urlaubsbuch, wie ein Urlaubsbuch sein muss. Und ja, ich habe es auf Englisch gelesen."
Daniela Künne, rbbKultur
Bild: Aufbau Verlag
"So persönlich, klug und klar über das Thema Identität zu schreiben, das ist die Kunst von Sigrid Nunez."
Julia Riedhammer, rbbKultur
Eine Rezension des Buches von Julia Riedhammer auf rbbKultur (24.08.2022)
Bild: btb
"Miteinander verwobene Geschichten von Menschen in einer US-amerikanischen Küstenstadt – anrührend, unterhaltsam, witzig, klug."
Gudrun Reuschel, rbbKultur
Bild: Picador
"Eine junge Frau will unbedingt ein Kind - alleine. Eine emotionale Reise durch Tokio, die ethische Fragen aufwirft."
Pia Kujat, rbbKultur
Bild: Hoffmann und Campe
"Der Schriftsteller schildert darin sein Unbehagen an ständig neuen angeblich politisch korrekten Sprachvorschriften, fühlt sich zu Hause nicht mehr frei, so zu schreiben, wie er es gelernt hat, lebt und schreibt deshalb in Österreich. Ein sehr nachdenkenswertes Buch!"
Beate Gerboth, rbbKultur
Bild: S. Fischer
"Die Prosa dieser Autorin ist Musik, sie tönt und schwingt. Das ganze Buch ist ein durchdachtes Spiel, vielschichtig, dicht gewoben. Kann man auch mehrfach lesen, jedes Mal wieder ein Gewinn."
Anne-Dore Krohn, rbbKultur
Das Buch in unserem Literaturpodcast "weiter lesen" vom 26.03.2022
Bild: Harper
"Jede Geschichte in diesem Buch ist klug gestrickt, elegant formuliert, emotional mitreißend und dabei stets voller unvorhersehbarer Geschehnisse."
Anke Schüttler, rbbKultur
Eine Rezension des Buches von Natascha Freundel auf rbbKultur (31.05.2022)
Bild: Rowohlt Berlin
"Fesselnd und befreiend: Wenn F.C. Delius über sich selbst schreibt, lässt das unwillkürlich über sich selbst nachdenken – zumindest mich. Zugleich macht sein letztes Buch noch einmal deutlich, welche schmerzhafte Lücke sein Tod in die literarische Landschaft reißt."
Moritz Reininghaus, rbbKultur
Eine Rezension des Buches von Anne-Dore Krohn auf rbbKultur (01.06.2022)
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Angebot. Der rbb nimmt den Schutz Ihrer Daten sehr ernst und wir möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Webseiten sicher fühlen. Hier erfahren Sie, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden.
Suchen Sie nach neuem Lese-Stoff oder Hörbüchern für graue Herbst- und Wintertage? Wir haben hier jede Menge Tipps und Inspirationen, auch von der Frankfurter Buchmesse. Und im E.T.A.-Hoffmann-Jahr bieten wir die "Elixiere des Teufels" als Lesung an. Und Ihr Literatur-Highlight des Jahres? Welches Werk möchten Sie anderen gerne empfehlen? Schreiben Sie uns – es gibt Karten für die Schöne Lesung mit Ian McEwan zu gewinnen!