- INFORMATIONEN FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER

Methodisch-didaktische Anlage der Aktion Schulstunde

Auf die Frage "Was ist Arbeit für dich?" gibt es keine allgemein gültige Antwort. Für manche ist Arbeit bloß der lästige Job, der die Existenz sichert. Für andere ist Arbeit weit mehr: eine schöne Aufgabe, eine Berufung, Sinn stiftend.

Arbeit prägt uns – egal, wie alt wir sind und ob wir aktiv an Erwerbsprozessen teilnehmen oder nicht. Die Arbeit der Eltern prägt das Familienleben und bestimmt dabei oft auch die Bildungskarrieren der Kinder. Einige Mechanismen des Arbeitsmarktes sind bereits den Jüngsten vertraut: Gute Arbeit – ob in der Schule, im Verein oder Zuhause – wird belohnt und manchmal sogar entlohnt. Umso wichtiger ist es, sich frühzeitig über das facettenreiche Thema Arbeit Gedanken zu machen. Das ermöglicht einerseits einen Zugang zur Welt der Großen, andererseits können sich Kinder mit ihren eigenen Vorstellungen, Talenten und Wünschen für ihre Zukunft auseinandersetzen.

Wenn sich die "Aktion Schulstunde" zur ARD-Themenwoche 2016 mit "Arbeit" beschäftigt, geht es natürlich um die Erwerbstätigkeit, aber auch um die Zukunft der Arbeit, den Stellenwert, den wir der Arbeit im eigenen Lebensentwurf geben, und auch darum, wie wir einen Beruf finden, der zu uns passt.

Das Unterrichtsmaterial möchte mit einem umfangreichen Angebot an Filmen, Audios, Projektvorschlägen und Ideen die Neugier der Kinder auf das facettenreiche Thema wecken.

Das Unterrichtsmaterial richtet sich fächerübergreifend an Schülerinnen und Schüler der 3. bis 6. Klasse. Dabei sind einige Themen und Aufgaben ebenfalls für jüngere Kinder geeignet. Das Material ist so konzipiert, dass einzelne Übungen und auch ganze Reihen für den Unterricht genutzt und angepasst werden können. Viele Ideen eignen sich für die Weiterbeschäftigung in der Nachmittagsbetreuung. Zahlreiche handlungsorientierte Aufgaben stehen Ihnen zur Verfügung. Aufgaben aus dem kognitiven Bereich liegen in Differenzierungsstufen vor, Sachtexte auch als Audio. So eignet sich das umfassende Material für den inklusiven Unterricht.

Das Thema Arbeit bietet viel Stoff zum Lernen, zum Ausprobieren, zum Austausch, zum Diskutieren. Wir wünschen Ihnen einen spannenden wie fröhlichen Unterricht!

  • Drei Schwerpunkte

    Das Unterrichtsmaterial ist in drei Themenbereiche gegliedert, die unterschiedliche Aspekte von Arbeit hervorheben. Dazu gibt es drei Kurzfilme mit dem für die "Aktion Schulstunde" entwickelten kleinen Philosophen Knietzsche, der altersgerecht mit seiner besonderen Sicht auf die Themen einstimmt. Weitere interessante Filme können hier als Input genutzt werden und den Austausch und die Diskussion im Unterricht befördern.

    Arbeit und Geld Methodik (Quelle: rbb)
    rbb

    Arbeit und Geld

    Wie hat sich Arbeit im Laufe der Zeit verändert? Wie ist der Zusammenhang zwischen Arbeit und Geld? Und seit wann bezahlen die Menschen mit Geld?

    Zur Einführung in das Thema dient der Sachtext, der die Geschichte der Arbeit über die Jahrhunderte hinweg erzählt. Eingängige Zugangsmöglichkeiten für die Schülerinnen und Schüler bietet z. B. das Berufe-ABC. Zudem können die Schülerinnen und Schüler ein Interview mit einem Erwachsenen über dessen Beruf führen. Als Einstieg eignet sich auch die Frage nach dem eigenen Traumberuf, die die Kinder mit einem Mal- und Schreibauftrag beantworten können. Gemeinsam können die Schülerinnen und Schüler mehr über einen Beruf ihrer Wahl herausfinden, der sich in den vergangenen Jahren stark verändert hat.

    Einen anderen Blick auf das Thema Arbeit bietet der Sachtext zum Thema Kinderarbeit. Er beschreibt, wo unter welchen Arbeitsbedingungen Kinder Schwerstarbeit leisten müssen.

    Ein weiterer Sachtext erzählt die Entwicklung vom Tauschhandel bis hin zum bargeldlosen Bezahlen.

    Dem Thema Geld können sich die  Schülerinnen und Schüler  mit einem Taschengeld-Rollenspiel nähern. In diesem Zusammenhang könnten Sie zusätzlich den Taschengeld-Paragraphen (§ 110 BGB) besprechen. Er regelt, was Kinder in welchem Alter mit ihrem Geld machen dürfen und was nicht. Kinder unter sieben Jahren sind demnach nicht geschäftsfähig.

    In einer Diskussion können sie darüber sprechen, ob es fair ist, dass eine Firmen-Chefin mehr Geld verdient als ein Krankenpfleger.

    Arbeit und Sinn Methodik (Quelle: rbb)
    rbb

    Arbeit und Sinn

    Nicht immer arbeiten Menschen nur, um Geld zu verdienen. Sie arbeiten auch, um etwas Sinnvolles zu tun. Diese Motivation lernen die Schülerinnen und Schüler in dem Porträt einer jungen Frau kennen, die ein freiwilliges soziales Jahr absolviert, in dem sie als Einzelfallbetreuerin an einer Grundschule einen siebenjährigen Jungen begleitet.

    In einem relativ jungen Berufszweig hat sich Julien Bam etabliert. Der Youtube-Star gehört zu den Menschen, die ihre Talente zum Beruf gemacht haben. Daran angeknüpft beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler in diesem Themenbereich  mit ihren Talenten. Gemeinsam erfahren die Kinder mit der Tausch-Börse und einem Bewegungsspiel im Talente-Parcour, wie sie ihre Talente sinnvoll bündeln können, um davon als Gemeinschaft zu profitieren.

    Hier sind die Kinder eingeladen, sich darüber Gedanken zu machen, was eine Arbeit schön macht. Außerdem lernen sie verschiedene Lebensentwürfe kennen, bei denen der Freizeitgedanke vor dem Geldverdienen steht.

    Andere Berufe haben wiederum für das Zusammenleben eine große Bedeutung. Dazu gehört der Beruf eines Müllwerkers. Unter diesem Abschnitt findet sich das Portrait des Müllwerkers Ulli.

    Arbeit und Alltag Methodik (Quelle: rbb)
    rbb

    Arbeit und Alltag

    Arbeit und Alltag gehörten zusammen. Damit prägt Arbeit auch das Familienleben. Wie Kinder diesen Alltag erleben, erörtert ein Sachtext. Arbeit und Alltag bedeutet aber auch: Veränderungen in der Arbeitswelt. Die Kinder lernen einen Roboter-Forscher kennen und beschäftigen sich mit der Frage, wo Technik den Alltag erleichtert. Gleichzeitig machen sie sich gemeinsam Gedanken darüber, wie Jobs der Zukunft aussehen könnten und entwickeln einen Hausaufgaben-Roboter.  

    Außerdem geht es um Arbeit in Sprichwörtern, Berufe auf dem Schulweg und die Frage, was man tun würde, wenn man so viel Geld hätte, dass man nie mehr arbeiten muss.

    Auch manche Tiere haben einen "Beruf". Wie ihr Alltag aussieht, beschreibt ein weiterer Sachtext.

  • Das Material

  • Drei Aufgabentypen

  • Gemeinsames Lernen

  • Stationenlernen

  • Eltern einbeziehen

Corona Spezial

Aktion Schulstunde - Weitere Angebote

RSS-Feed