Zurück Weiter
  • Ein Mädchen sitzt auf den Schultern seines Vaters, der den Arm um die Mutter gelegt hat (Bild: imago images/Westend61)
    imago images/Westend61
  • Symbolbild: Vor allem kleine Kinder finden seltener eine Pflegefamilie (Quelle: imago images/Katharina Mikhrin)
    imago images/Katharina Mikhrin
  • Ein Jugendlicher steht in einem Flüchtlingslager in Libyen an einem Zaun (Bild: dpa)
    dpa

"Was ist das eigentlich: Heimat?"

Jeder versteht unter Heimat etwas anderes. Für die einen ist es eine Kindheitserinnerung, für andere der Geruch von Apfelstrudel oder der Lieblingsplatz im Garten. Unser Verständnis von Heimat ist sehr individuell und oft ein Gefühl.

Die einen fühlen sich so mit dem Ort verwurzelt, an dem sie aufgewachsen sind, dass sie dort am liebsten für immer bleiben möchten. Andere verlassen ihr gewohntes Zuhause freiwillig, um in der Ferne ihr Glück zu suchen und Neues zu erleben. Andere Menschen verlieren ihre Heimat durch Krieg, Vertreibung oder Flucht. Gerade dann kann die Erinnerung an die eigene Heimat sehr schmerzhaft sein.

Heimat fühlen – vermissen – finden

Eine Vorstellung von dem, was Heimat für uns ist, entsteht auch durch unser soziales Erleben - durch Prägung und Erfahrung im Umfeld der Familie, der Freunde und der Schule. Auf die Frage "Was ist Heimat?" lassen sich nicht nur die verschiedensten Antworten finden. Neben der Beschäftigung mit der eigenen Umgebung fordert das Nachdenken über "Heimat" auch die Auseinandersetzung mit den eigenen Gefühlen. Gleichzeitig ebnet die Reflektion den Weg zu einem positiven Umgang mit allem Neuen. Es versetzt Kinder in die Lage, Heimat und Vielfalt zusammenzudenken und ihr direktes Umfeld als einen wertvollen Bereich zu erleben und zu gestalten.

Knietzsche, der kleine Philosoph, gibt auch in der mittlerweile vierten Ausgabe der "Aktion Schulstunde" wieder clevere wie fröhliche filmische Einführungen in das Thema. So denkt er darüber nach, was Heimatgefühle weckt, was ein Zuhause eigentlich ausmacht und was man gegen Heimweh tun kann.

"Mal ist Heimat ein ganzes Land, mal ein Dorf oder die Achselhöhle eines geliebten Menschen. Hauptsache, es fühlt sich nach Geborgenheit an", meint Knietzsche."Dabei hat jeder sein eigenes Heimatgefühl. Für den einen schmeckt es nach Butterbrezeln und für den anderen nach Hering."

Diskutieren und forschen Sie gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern zu den Themenbereichen "Heimat fühlen", "Heimat vermissen" und "Heimat finden". Entwickeln Sie mit Ihrer Klasse Tipps gegen Heimweh oder Willkommensstrategien für neue Mitschüler!

Das reichhaltige Angebot mit Filmen, Unterrichtsmaterialien und Projektideen richtet sich hauptsächlich an die 3. bis 6. Klasse, kann aber auch in vielen Themen für Jüngere wie im Hort eingesetzt werden. Es ist fächerübergreifend und für den Einsatz im inklusiven Unterricht konzipiert. Das handlungsorientierte Lernen steht im Mittelpunkt. Alle Sachtexte und Porträts liegen auch als Audio-Fassungen vor.

Wir wünschen Ihnen mit Ihren Schülerinnen und Schülern eine inspirierende heimatliche Zeit!

Filme, Unterrichtsmaterialien, Pädagogisches Begleitmaterial, Projektideen

Heimat fühlen

Wie entsteht Heimat? Und was verbindet man mit ihr? Ist es der Wohnort, der Geburtsort oder doch eher ein Gefühl? Wer sich mit seiner Heimat auseinandersetzt, weiß, wo er hingehört. Hier lässt sich die eigene Umgebung erforschen und herausfinden, was Heimatgefühle ausmacht – bei Mensch und Tier. Neue Perspektiven eröffnen sich bei dem Nachdenken darüber, was wohl für ein Schaustellerkind Heimat bedeutet. Und was kann man tun, um sich in der Schulklasse heimisch zu fühlen?

_zum Unterrichtsmaterial

Filmstill aus "Knietzsche und das Heimweh" (Quelle: rbb)

Heimat vermissen

Wenn man von seiner Heimat getrennt ist, kann das schlimm sein. Vielleicht ist man nur auf Reisen und hat Heimweh. Da kann man überlegen, was gegen Heimweh hilft. Aber wie fühlen sich Menschen, die ihr Heimatland dauerhaft verlassen müssen, um woanders zu leben. Kriege, Flucht, Asyl - viele wurden gewaltsam von ihrer Heimat getrennt und müssen nun in der Ferne heimisch werden. Andere, wie zum Beispiel Straßenkinder, leben ohne ein festes Zuhause. Aber auch eine Scheidung kann das Gefühl von Heimat verändern. Was bedeutet der Verlust von Heimat?                              

_zum Unterrichtsmaterial

Informationen für Lehrer, Eltern und Horterzieher

EIN PREISGEKRÖNTES ANGEBOT

Medien "Heimat"

Hören & Lesen

Lesendes Mädchen (Quelle: imago/blickwinkel)
imago stock&people

Bücher und Hörbücher

Wir haben eine spannende Medien-Auswahl zum Thema "Heimat" für Sie zusammengestellt.

AKTION SCHULSTUNDE - Weitere AngebotE

RSS-Feed