- INFORMATIONEN FÜR HORTERZIEHER

Kinder auf dem Spielplatz (Quelle: Fotolia/Christian Schlier)

#WIELEBEN - auch am Nachmittag

Das Thema Zukunft und Nachhaltigkeit umfasst viele Lebensbereiche der Kinder und sie haben viele Fragen dazu. Auch in der Nachmittagsbetreuung spielen Ernährung, Fortbewegung und Konsum eine Rolle. Deshalb kann die Auseinandersetzung mit diesen Themen nicht nur für den Unterricht, sondern auch für den Hortbereich sehr gewinnbringend sein.

Wir stellen Ihnen daher Teile des Unterrichtsmaterials vor, die sich für den Einsatz am Nachmittag besonders eignen. Weitere Informationen zu Konzept und Material der "Aktion Schulstunde"finden Sie bei den Hinweisen für Lehrkräfte.

Material für die Nachmittagsbetreuung:

Bei unserer Auswahl für die Nachmittagsbetreuung haben wir darauf geachtet, dass das Material folgende Kriterien erfüllt:

- Die Aufgaben können von den Kindern interessengeleitet ausgewählt und weitgehend eigenständig bearbeitet werden.

- Die Arbeitsaufträge sind spielerisch: Basteln, Reden, Darstellen und Bewegen stehen an oberster Stelle.

- Viele der Übungen eignen sich als Gruppenarbeiten. So können in altersgemischten Gruppen alle von den Kompetenzen der anderen profitieren.

Im Folgenden informieren wir Sie über eine Auswahl von Unterrichtsmaterial, das sich in diesem Sinne in besonderer Weise für die Nachmittagsbetreuung eignet. Die Auswahl gliedert sich wie der Rest des Materials der „Aktion Schulstunde“ in drei unterschiedliche Bereiche: "Leben und Nachhaltigkeit", "Leben und Klima" und "Leben und Fortschritt". Die Zuordnung müssen Sie nicht unbedingt einhalten. Falls Sie sich in der Nachmittagsbetreuung aber intensiver mit nachhaltigen Zukunftsvisionen auseinandersetzen wollen, kann sie sinnvoll sein.

Viel Spaß beim Entdecken und Ausprobieren!

 

  • Leben und Nachhaltigkeit

    Celias Welt - Aktion Schulstunde - Nachhaltigkeit (Quelle: rbb)
    rbb

    Wie Kinder Nachhaltigkeit in ihren Alltag Leben integrieren können, können sie hier lernen – vom Thema Konsum über Müll bis hin zum Heizen.

    Dabei können die Kinder kreativ werden und beim Upcycling alten ausrangierten Dingen einen neuen Sinn geben. Oder sie basteln einen Zugluftdackel zum Energiesparen. Im Selbstversuch testen sie aus, wie sich umweltfreundliches Verhalten anfühlt – Verzicht auf Plastik zum Beispiel oder auf Fleisch. Und sie können lernen, welcher Müll in welche Tonne gehört. Ihre eigene Meinung bringen sie bei einer Diskussion über den Smartphone-Konsum zum Ausdruck. Wenn Kinder derzeit an ihre Zukunft denken, haben viele Sorgen und Ängste. Diese können sie in einen Kummerkasten packen und sich etwas Mut aus der Hoffnungsbox holen.


    Das Material kann hier heruntergeladen werden:

    1_A_4 Transferaufgabe Zugluftdackel

    1_B_1 Kummerkasten und Hoffnungsbox

    1_B_3 Selbstversuch Nachmittag ohne Konsum

    1_C_2 Diskussion Smartphone

    1_C_1 Upcycling

    1_C_3 Selbstversuch umweltfreundlicher leben

    1_C_4 Mülltrennungsspiel

  • Leben und Klima

  • Leben und Fortschritt

Ergänzendes Angebot für die Sekundarstufe I

Logo: Planet Schule (Quelle: rbb)
rbb

Planet Schule

Zur ARD-Themenwoche finden Sie auch auf den Seiten von Planet Schule des SWR und WDR ausgewählte Sendungen und multimediales Begleitmaterial.

Weiteres Angebot der Aktion Schulstunde

RSS-Feed