Methodisch-didaktische Anlage der Aktion Schulstunde
Die Themen Zusammenleben und Teilhabe haben einen unmittelbaren Bezug zur Lebenswirklichkeit von Kindern. Sie sind Teil von verschiedenen Gemeinschaften und kennen Gefühle wie Zusammenhalt und Dazugehören, aber auch Konflikte und Ausgrenzung. In der Familie, in der Schule und der Freundesgruppe geht es immer wieder darum auszuhandeln, wie die Gruppe gut funktionieren kann, was die einzelnen Mitglieder von der Gemeinschaft erwarten und wie man mit Konfliktsituationen und unterschiedlichen Meinungen umgeht. Ebenso lernen Kinder hier, dass in der Gruppe vieles möglich wird, was für eine einzelne Person nicht möglich ist. Und dass einige Dinge einfach mehr Spaß machen, wenn man sie gemeinsam erlebt.
Das Wir-Gefühl ist nicht nur in diesen kleineren Gemeinschaften zu finden, sondern verbindet auch größere Gruppen: religiöse Gemeinschaften, Nationen, Kontinente. Auch hier finden wir eine Spannung zwischen Zusammenhalt und Zusammenarbeit auf der einen Seite und Interessenskonflikten und Streitpunkten auf der anderen Seite. So muss auch unsere Gesellschaft als Ganzes immer wieder ausloten, wie wir miteinander leben wollen, welche Regeln dabei gelten und auf welche Werte wir unsere Gemeinschaft stützen. Unsere Demokratie ist geprägt durch den Austausch und die Diskussion, die verschiedene Meinungen zulässt und ihnen Raum gibt. Das kann ein schwieriger und emotionaler Prozess sein, doch nur so ist Teilhabe und Mitbestimmung von allen möglich.
Das Unterrichtsmaterial der Aktion Schulstunde zur ARD-Themenwoche 2022 “WIR gesucht - Was hält uns zusammen?” will diese gesellschaftlichen Prozesse für Kinder im Alter zwischen acht und zwölf Jahren erlebbar machen. Es unterstützt Lehrkräfte. Es zeigt, wie in großen und kleinen Gemeinschaften Zusammenleben gestaltet wird und dass es auf jedes einzelne Mitglied ankommt. Das Unterrichtsmaterial weckt mit einem umfangreichen Angebot an Projekten, Filmen und Ideen die Neugier der Kinder auf das Thema.
Das Materialpaket richtet sich fächerübergreifend an Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 3 bis 6. Einige der Aufgaben sind bei entsprechender Vorbereitung auch für jüngere Kinder geeignet. Das Material ist nach dem Baukasten-Prinzip konzipiert, so dass Sie für Ihren Unterricht die Aufgaben herausgreifen können, die zu Ihrer Lernsituation und Ihrer Lerngruppe am besten passen. Mit zahlreichen handlungsorientierten Aufgaben ist das Material auch gut für den inklusiven Unterricht geeignet. Aufgaben aus dem kognitiven Bereich liegen in drei Differenzierungsstufen vor.