Quelle: rbb
rbb Presse & Information

Ihre Fragen an den rbb

Mehr zum Thema

Fragen zum Rundfunkbeitrag

  • Wofür zahle ich meinen Rundfunkbeitrag?

    Der rbb produziert mit Ihren Beiträgen unter anderem das rbb-Fernsehprogramm mit Regelsendungen wie Abendschau, BRANDENBURG AKTUELL, rbb24, zibb, rbb PRAXIS, SUPER.MARKT, Abendshow und rbb Kultur.

    Zudem produzieren wir zeitgeschichtliche Features, Dokumentationen und berichten häufig live und direkt über alle Geschehnisse aus Berlin und Brandenburg. Natürlich werden auch alle unsere rbb-Hörfunkprogramme mit Ihrem Rundfunkbeitrag finanziert: Antenne Brandenburg, radioBERLIN 88,8, Inforadio, radioeins, Fritz und kulturradio. Ein Teil Ihres Rundfunkbeitrages geht zudem in die Produktionen für "Das Erste" der ARD. Das sind nicht nur unsere Eigenproduktionen wie Kontraste, Tatort, Polizeiruf, Die Heiland und Stadt, Land, Haus. Wir beteiligen uns auch an vielen anderen Sendungen im Ersten. Im Sport beispielsweise ist der rbb seit vielen Jahren verantwortlich, wenn es um Biathlon-Übertragungen oder den Berlin Marathon geht. Zudem finanzieren wir mit Ihrem Rundfunkbeitrag Beiträge für den Ki.KA, für 3sat und nicht zuletzt auch für Arte.

    An seinen beiden Standorten in Berlin und Potsdam-Babelsberg ist der rbb für wichtige Gemeinschaftseinrichtungen der ARD verantwortlich: Im ARD Play-Out-Center in Potsdam wird das digitale Fernsehangebot der ARD technisch organisiert und betreut. Das Deutsche Rundfunkarchiv hat einen Sitz in Potsdam. Der rbb ist zuständig für den ARD-Text. Das Videotextangebot für Das Erste entsteht in Potsdam. rbb und WDR sind gemeinsam verantwortlich für das ARD-Hauptstadtstudio, das die Berichterstattung über Bundespolitik verantwortet (Radio, Fernsehen, Online) und z.B. die Tagesschau beliefert.

    Der rbb ist an den ARD-Auslandsstudios in Warschau, Washington, Paris, London, Brüssel, Mexiko City und Peking beteiligt, u.a. mit Radio-Korrespondenten, die für alle ARD-Radioprogramme Berichterstattung und Interviews zuliefern. Für das ARD-Studio in der polnischen Hauptstadt hat der rbb seit August 2004 die Federführung. Wir bedanken uns an dieser Stelle herzlich für Ihren Rundfunkbeitrag!

    Zahlen, Fakten, Argumente - Rundfunkbeitrag

    Seit 2013 gilt der Rundfunkbeitrag und für Bürgerinnen und Bürger die einfache Regel: eine Wohnung – ein Beitrag. Der rbb bietet in einer der spannendsten Regionen Deutschlands vielfältige, attraktive und anspruchsvolle Radioprogramme und ein Fernsehprogramm.

  • Warum stecken Sie viel Geld in ein neues Studio?

  • Wie finanzieren Sie die Gewinne in Sendungen?

Die durchschnittliche Zahl aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im rbb beträgt

  • 0
  • 0
  • 0
  • 0

Grafik Radionutzung Verlauf 2004 - 2014, MA-Analyse
rbb

Zahlen und Fakten

Hier haben wir weitere Informationen, Tabellen und Grafiken für Sie zusammengestellt.

Fragen zum Programm

  • Logo: App rbb Mediathek
    rbb

    Warum sind nicht alle im TV oder Radio ausgestrahlten Sendungen in der rbb Mediathek verfügbar bzw. wie lange sind eingestellte Sendungen verfügbar?

    In der rbb Mediathek bieten wir die Beiträge der rbb Radios und das rbb Fernsehens an. Einige Sendungen dürfen aus lizenzrechtlichen Gründen (Musik, Filme) aber nicht online on-Demand angeboten werden. Oft sind dies Dokumentationen, Spielfilme und Sendungen, die wir von anderen Programmen übernehmen und an denen wir keine Online-Rechte haben. Wir arbeiten ständig daran, unser Angebot an Sendungen in der rbb Mediathek zu erweitern. Die Sendereihen "Tatort" und "Polizeiruf" finden sie generell sieben Tage lang nach der Erstausstrahlung in den Mediatheken von Das Erste und ARD. Viele Sendungen werden in aller Regel als Gesamtsendung und in Einzelbeiträgen zur Verfügung gestellt (z.B. Abendschau, BRANDENBURG AKTUELL). Die Verfügbarkeit einzelner Audios und Videos in der rbb Mediathek ist durch redaktionelle und rechtliche Vorgaben geregelt. Bei den meisten Inhalten variiert sie zwischen sieben Tagen und mehreren Jahren. Lediglich Audios und Videos mit zeit- und kulturhistorischen Inhalten dürfen unbefristet angeboten werden. Der rechtliche Rahmen für die Verfügbarkeit von Inhalten, nach dem sich der rbb richten muss, wurde durch den 12. Rundfunkänderungsstaatsvertrag (RÄStV) neu geregelt.

    www.ardmediathek.de
    www.radio.ard.de

    Warum berichten Sie nicht über alle in Berlin und Brandenburg stattfindenden Demonstrationen?

    Allein in Berlin gibt es täglich im Durchschnitt 13 Demonstrationen. Unsere Sendezeit ist begrenzt und die Redaktionen müssen daher Entscheidungen treffen, was aktuell wichtig ist und worüber berichtet werden kann. Ziel der Berichterstattung ist es, die Stimmung des Tages abzubilden und alle für die Menschen in der Region wichtigen Themen und Ereignisse in unsere Sendungen zu bringen.

    Sind Ihre Sendungen barrierefrei?

    Barrierefreiheit ist dem rbb ein wichtiges Anliegen, unser Ziel ist es, die Barrierefreiheit sowohl auf allen technischen Wegen als auch inhaltlich stetig zu verbessern. So gehören für uns beispielsweise anpassbare Untertitel sowohl ins Fernsehen als auch in die Mediatheken und alle anderen Programmangebote. Als Landesrundfunkanstalt sucht der rbb mit seiner Abteilung Innovationsprojekte neue Lösungen für Fragen der Barrierefreiheit und hat immer wieder neue technische Möglichkeiten gefunden, die in die gesamte ARD hineingetragen wurden – wie die personalisierten Untertitel für HbbTV. Für unser jüngstes Publikum bieten wir seit anderthalb Jahren das Sandmännchen in Gebärdensprache an. Live-Untertitel setzen wir beispielsweise im Sport sehr erfolgreich ein und Angebote mit Gebärdensprache und "Einfache Sprache" auf unseren Webseiten werden nach und nach erweitert. Dazu sind wir unter anderem intensiv und regelmäßig mit den Vertreterinnen und Vertretern der Behindertenverbände in Berlin und Brandenburg im Austausch.

    Wie erfahre ich von kurzfristigen Programmänderungen?

    Die meisten Programmzeitschriften erscheinen in einem wöchentlichen oder vierzehntägigen Rhythmus. Kurzfristige Änderungen können sie daher meist nicht berücksichtigen. Über den aktuellen Programmablauf können Sie sich bei uns am schnellsten im rbb-Text ab Seite 300 sowie auf unserer Internetseite informieren.

    www.rbb-online.de/fernsehen/programm/

    Logo: rbb Sport
    rbb

    Warum haben Sie den "rbb Sportplatz" abgeschafft und wie kann ich jetzt noch Sportübertragungen sehen?

    Der regionale Sport ist wichtig in unserer Region Berlin und Brandenburg und so erreichen uns schon seit Jahren immer wieder Bitten, mehr - und vor allem öfter - Sport ins Programm zu nehmen.  Seit September 2017 versuchen wir das mit einer neuen Form der Berichterstattung. "Sport" senden wir im Regelprogramm, täglich in den Sendungen "rbbUM 6", "rbb24" um 21:45 Uhr und wöchentlich noch zusätzlich in den Sendungen freitags "rbb24" um 16:00 Uhr und sonntags in der "Abendschau". Das bedeutet, eine reine Sportberichterstattung in der Woche von über 1 Stunde aus Berlin und Brandenburg. Dazu kommt die live-Berichterstattung von Spielen und anderen Sportveranstaltungen, im Fernsehen, im Radio und online.

    www.rbb24.de/sport/

Unser Service für Sie

Montage Symbole. Daumen hoch, Daumen runter. Quelle: colourbox
colourbox

Was geschieht mit meinem Lob und meiner Kritik?

Alles, was Sie unserer Service-Redaktion zu unseren Programmen und Sendungen am Telefon oder per Mail bzw. Brief mitteilen, wird von den Kolleginnen und Kollegen notiert und weitergegeben (natürlich anonymisiert). Die verschiedenen Redaktionen bekommen täglich, wöchentlich oder monatlich eine ausführliche Auswertung zum Feedback unserer Zuschauerinnen und Zuschauer bzw. Hörer und Hörerinnen. Für die Redaktionen sind Ihr Lob und Ihre Kritik hilfreich bei der täglichen Arbeit für ihr Ziel, die Sendungen stetig weiter zu verbessern.