Verkehr

        • U-Bahn
        • U 2

          Expandieren

          U 2

          Bis 12. Juni, Betriebsschluss In den Nachstunden ab 22.30 Uhr werden sonntags bis donnerstags zwischen Senefelderplatz und Alexanderplatz Busse eingesetzt.

          Einklappen
        • U 5

          Expandieren

          U 5

          Bis 16. Juni, Betriebsschluss Ersatzverkehr zwischen Wuhletal und Hellersdorf. Zusätzlich Pendelverkehr zwischen Hellersdorf und Hönow alle 10 Minuten.

          Einklappen
        • S-Bahn
        • Aktuelles zur S-Bahn

          Expandieren

          Aktuelles zur S-Bahn

          Wegen der Reparatur an einer Weiche in Südkreuz verkehrt die Linie S45 nur zwischen Flughafen BER <> Tempelhof. Bitte nutzen Sie zwischen Tempelhof und Südkreuz die Linien S41, S42 und S46.

          Einklappen
        • S1

          Expandieren

          S1

          14. Juni 22 Uhr bis 16. Juni, Betriebsschluss Zwischen den halten Bornholmer Straße und Wittenau wird ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Zudem wird die S1 umgeleitet und fährt zwischen Bornholmer Straße und Hohen Neuendorf über Pankow, Blankenburg und Schönfließ. Eine separate Linie der S1 verkehrt zusätzlich zwischen Waidmannslust und Hohen Neuendorf.

          Einklappen
        • Regionalbahn
        • FEX

          Expandieren

          FEX

          Bis 3. Juni 6 Uhr Die Züge dieser Linie fallen zwischen Berlin-Charlottenburg/ Berlin Hbf und Flughafen BER aus. Als Ersatz nutzen Sie bitte alternative Verbindungen.

          Einklappen
        • RE 1

          Expandieren

          RE 1

          9. Juni 15:56 Uhr bis Betriebsschluss Für alle Züge auf der Linie RE1 entfällt der Abschnitt zwischen Magdeburg Hbf und Magdeburg-Neustadt. Des Weiteren halten alle Züge in diesem Zeitraum zusätzlichen an den Bahnhöfen zwischen Burg und Magdeburg-Neustadt.

          Einklappen

      Videos

      Thema

      Polen Update

      Polen Update zum BIP (Quelle: rbb)
      rbb

      Video | Polen-Update - Sind die Polen bald reicher als die Briten?

      Der polnische Premierminister Donald Tusk verspricht: Die Polen seien bald reicher als die Briten. Laut Daten der Weltbank soll das polnische Bruttoinlandsprodukt (BIP) in fünf Jahren das britische BIP pro Kopf übersteigen. Vorausgesetzt, das Wirtschaftswachstum beider Länder bleibt auf dem Niveau der letzten Jahre.

      Symbolbild: Glücksunterricht in der Schule. (Quelle: dpa/Alessandra Schellnegger)
      dpa/Alessandra Schellnegger

      Schule in Berlin-Neukölln - Nächste Stunde: Glück

      Mathe, Englisch, Deutsch - und Glück? Seit einigen Jahren wird das Fach an einigen Berliner Schulen gelehrt. Die Schüler:innen sollen sich durch Selbsterfahrung besser entwickeln können. Aber wie funktioniert das im Unterrichtsalltag? Von Anna Severinenko

      Ein Haus im tschechischen Ort Ryznova (Quelle: rbb/Oliver Noffke)
      rbb/Oliver Noffke

      Pionierin der trans* Geschichte - Dora ging nach Böhmen

      Vor einem Jahr fragte rbb|24, was aus Dora Richter wurde – der ersten Person, die eine Geschlechtsangleichung erfuhr. Ihre Spur verlor sich im Berlin der dreißiger Jahre. Nun steht fest: Dora überlebte die Nazizeit und starb als alte Frau. Von Oliver Noffke

      Bildergalerien aus dem Panorama-Ressort

      RSS-Feed
      Symbolbild: Ausgefüllter Organspende-Ausweis. (Quelle: dpa/Lyding)
      dpa/Lyding

      Umfrage - Würden Sie Ihre Organe spenden?

      Deutschland liegt im internationalen Vergleich bei der Zahl der Organspender auf den hinteren Rängen der Tabelle. Die Deutsche Stiftung Organtransplantation verzeichnete im Jahr 2023 insgesamt 965 Spender. Würden Sie Ihre Organe spenden?

      Weitere Meldungen

      RSS-Feed
      • Archivbild: Der Politiker Freke Over steht am Denkmal von Kronprinz Friedrich, das mit einer Regenbogenfahne geschmückt ist. Er gehört zu den Organisatoren des ersten "Christopher Street Day" (CSD) in Rheinsberg. (Quelle: dpa/Kalaene)
        dpa/Kalaene

        CSD und "Pride Weeks"  

        Wie die queere Community in Ostprignitz-Ruppin für mehr Sichtbarkeit kämpft

        Queere Treffpunkte sind selten - auch fehlt vielerorts die Sichtbarkeit queerer Menschen. Am 1. Juni findet der erste CSD in Rheinsberg statt. Auch in Neuruppin sind zwei "Pride"-Wochen geplant. Die Vorbereitungen verliefen nicht ohne Gegenprotest. Von Björn Haase-Wendt

      • Symbolbild: Eine riesige Gewitterfront zieht übers Land.(Quelle: Thomas Schulz)
        dpa/Thomas Schulz

        Uckermark und Havelland 

        Erste Feuerwehreinsätze in Brandenburg nach Starkregen

        Feucht, mild und gewittrig: Der Donnerstag war in weiten Teilen der Region wechselhaft und ungemütlich. Am Abend sind insbesondere im Nordosten starke Regenfälle heruntergekommen. Erst in der Nacht soll sich das Wetter vorerst beruhigen.

      • Architekturstudentin Alina Pätzold nimmt in Dissen die Geräusche einer Schwengelpumpe auf (Foto: rbb)
        rbb/Screenshot

        Forschungsprojekt 

        Der Klang der Lausitz

        Wie klingt ein historisches Dorf in der Lausitz? Das wollen Cottbuser Studierende erforschen und einfangen. Die angehenden Architekten sind auf alten Höfen unterwegs und lernen: Architektur ist multisensorisch. Von Phillipp Manske und Daniel Mastow

      • Polizisten sind am Tatort in Potsdam im Einsatz. Bei einer gewaltsamen Auseinandersetzung auf dem Gelände einer Flüchtlingsunterkunft ist ein Wachmann tödlich verletzt worden. (Quelle: dpa/Pörschmann)
        dpa/Pörschmann
        1 min

        Gewalttat in Potsdam 

        Wachmann in Asylbewerberunterkunft getötet - Festnahme in Berlin

        In einer Potsdamer Asylbewerberunterkunft ist es zu einer gewaltsamen Auseinandersetzung gekommen. Ein Wachmann erlag seinen Verletzungen. Stunden später wurde eine tatverdächtige Person in Berlin festgenommen.

      • Archivbild: Erneuerung des Trinkwassernetzes durch die Berliner Wasserbetriebe in der Fennstraße in Berlin. (Quelle: imago images/STPP)
        imago images/STPP

        Berliner Wassernetz 

        "Wir hatten um die Wende circa drei Mal mehr Rohrbrüche als heute"

        Der spektakuläre Wasserrohrbruch an der Sonnenallee wirft Fragen nach dem Zustand des Berliner Wassernetzes auf. Dabei stehe die Hauptstadt eigentlich ziemlich gut da, sagt Stephan Natz von den Berliner Wasserbetrieben. Von Jonas Wintermantel

      • rbb24 exklusiv 

        Strafrechtler sehen Verdacht der Untreue bei Brandenburger Rechtsanwaltskammer

        Fehlende Belege, großzügige Aufrundungen: Bei der Rechtsanwaltskammer in Brandenburg hat es offenbar Verstöße gegen die vorgeschriebene Haushaltsführung gegeben. Das zeigt ein Prüfbericht des Landesrechnungshofs, der dem rbb vorliegt. Von Gabi Probst

      • Berlin-Mitte 

        Mann nach Streit von S-Bahn überrollt - Mordkommission ermittelt gegen 32-Jährigen

        Am Berliner S-Bahnhof Oranienburger Straße hat sich am Mittwochnachmittag offenbar ein Tötungsdelikt ereignet: Eine Person wurde nach rbb-Informationen vor einen einfahrenden Zug gestoßen. Die Mordkommission ermittelt.

      • Archivbild: Polizeibeamte stehen auf der Sonnenallee in Neukölln an zwei in Brand gesetzten Mülltonnen. In der Sonnenallee kam es zu teilweise gewalttätigen Auseinandersetzungen von Menschen, die «Freiheit für Palästina» skandierten. (Quelle: dpa/Zinken)
        dpa/Zinken
        1 min

        "Solidarität mit Palästina"-Demo 

        Ein unruhiger Abend in Neukölln

        Sie beginnt friedlich, eskaliert dann aber zunehmend: Eine Kundgebung zum Gaza-Krieg endet mit Steinwürfen und brennenden Müllcontainern. Es gibt Festnahmen, Anzeigen und ein Video, das ein gewaltsames Vorgehen der Polizei zeigt. Von Hasan Gökkaya

      • re:publica 2024, Festival für die digitale Gesellschaft - Motto: Who cares?, aufgenommen am 27.05.2024 in der Station Berlin. (Quelle: Imago Images)
        Imago Images

        Digitalkonferenz in Berlin 

        Wen kümmern die digitalen Debatten der Republica?

        Die Digitalkonferenz Republica, die am Mittwoch endet, reißt neue Besucherrekorde. In Zeiten von Krisen und Kriegen ist weniger Bällebad und mehr analoge Politik. Sie ist ernst und erwachsen geworden - und dieses Jahr doch jugendlicher denn je. Von Jenny Barke

      • Abschleppwagen nach Autounfall auf der Tauentzienstraße, Berlin Charlottenburg. (Quelle: dpa/Schoening)
        dpa/Schoening
        5 min

        "Alleinrennen" in Berlin 

        Eine Tote und drei Schwerverletzte bei Unfall auf Tauentzienstraße

        Bei einem schweren Unfall unweit der Berliner Gedächtniskirche ist in der Nacht eine Frau ums Leben gekommen. Drei Personen wurden schwer verletzt. Die Polizei spricht von einem "Alleinrennen".

      • Symbolbild: Ein Huhn der Art 'Altenglischer Zwerg-Kaempfer' steht bei der Messe Gruenen Woche in Berlin hinter Gittern.(Quelle: picture alliance/Florian Gaertner)
        picture alliance/Florian Gaertner

        Landwirtin gibt Kurse 

        Hühner halten in der Großstadt - geht das?

        Landwirtin Astrid Masson gibt Kurse für Großstädter, die sich gerne Hühner anschaffen wollen. In den vergangenen Jahren ist die Nachfrage kontinuierlich gestiegen. Im Gespräch mit dem rbb erklärt sie, was erlaubt ist - und wo wichtige Grenzen verlaufen.

      • Die Leiterin des Witaj-Horts Iva Schultchen steht vor dem Gemälde an einer Wand, das einen Märchen-Szene aus "Der Wolf und die sieben Geißlein" zeigt (Foto: rbb)
        rbb

        Bericht im Sorbenrat vorgestellt 

        Veraltete Pädagogik? Diskussion um Evaluation von Witaj-Hort in Burg

        Eine Untersuchung im Auftrag des Bildungsministeriums sorgt für Aufregung. Angeblich würden in einem Lausitzer Hort fragwürdige erzieherische Ansätze gelebt. Dazu gehöre auch Grimms Märchenwelt. Nun hat sich der Sorbenrat damit beschäftigt. Von Aspasia Opitz und Daniel Mastow

      • Wegen eines Wasserrohrbruchs in Berlin-Neukölln ist am 28.05.2024 ein Teil der Sonnenallee gesperrt worden. (Quelle: rbb24/Janek Alva Kronsteiner)
        rbb24/Janek Alva Kronsteiner
        1 min

        Unterspülung nach Wasserrohrbruch 

        Spezialisierter Statiker soll Zustand von Neuköllner Haus prüfen

        Ob ein Haus in der Braunschweiger Straße weiter bewohnt werden kann, muss erst geprüft werden. Nach einem Wasserrohrbruch wurde am Dienstag ein Loch in den Boden gespült. Die Nachbarn haben zumindest wieder fließend Trinkwasser.

      • Collage: Auf einem Plakat wird fuer die Europawahl am 9. Juni 2024 geworben; Fanmeile in Berlin; ICE-Plätze bei der Taufe des ersten ICE 3neo. (Quelle: dpa/Steinach/Stauffenberg/Geisler)
        dpa/Steinach/Stauffenberg/Geisler

        Wahlen, Kabelfernsehen, Reservierungspflicht 

        Das ist neu ab Juni

        So viel Europa war selten: Die Europawahlen stehen im Juni an, die Fußball-Europameisterschaft kommt, und das Bezahlen wird ebenfalls europäischer gedacht. Das bringt einige Änderungen mit sich, beim Bahnfahren mitunter auch neue Pflichten.

      • Wegen eines Wasserrohrbruchs in Berlin-Neukölln ist am 28.05.2024 ein Teil der Sonnenallee gesperrt worden. (Quelle: rbb24/Janek Alva Kronsteiner)
        rbb24/Janek Alva Kronsteiner

        Berlin 

        Wasserrohrbruch in der Neuköllner Sonnenallee - Gebäude vorerst nicht bewohnbar

        Ein 100 Jahre altes Wasserrohr hat am Dienstag eine Überschwemmung in Neukölln verursacht. Dutzende Menschen wurden evakuiert, ein Haus muss von Statikern überwacht werden. Die Sonnenallee ist derzeit nur in Richtung Süden befahrbar.

      • Kleidung für Kinder mit Beeinträchtigung 

        "In der deutschen Modebranche wird Inklusion nicht umgesetzt"

        Inklusion bedeutet nicht nur Kinder mit und ohne Behinderungen gemeinsam zu unterrichten. Inklusion kann sich auch in Kleidung zeigen. Nämlich dann, wenn T-Shirts und Bodys nicht nur praktisch sind für Sonden und Windeln, sondern auch schön. Von Christina Rubarth

      • Symbolbild: Taxis stehen aufgereit am Olympischen Platz vor dem Olympiastadion bereit. (Quelle: dpa/Paul Zinken)
        dpa/Paul Zinken

        Verordnung geändert 

        Berliner Taxis können demnächst zum Festpreis gebucht werden

        Bei Taxifahrten können Kunden ab dem Sommer vorab einen Festpreis ausmachen. Der Senat hat dazu am Dienstag eine Verordnung geändert. Die Taxi-Unternehmen hatten sich eine solche Regelung gewünscht, weil Konkurrenz wie Uber so etwas anbietet.

      • Symbolbild: Eine frau hält einen Tampon in der Hand. (Quelle: IMAGO/Pond5)
        IMAGO/Pond5

        Interview | Menstruations-Aktivistin 

        "Periodenscham ist eine sehr alte Erfindung"

        Periodenscham und Periodenarmut sind Schlagwörter unserer Zeit. Aber doch - vor allem letzteres - kein Thema für ein reiches Land wie Deutschland, oder? Oh doch. Sagt Menstruationsaktivistin Franka Frei und berichtet von überraschenden Zahlen.

      • Google Doodle von Mina Witkojc der Künstlerin Siggiko aus Cottbus vom 28.05.2024 © Google/Siggiko
        © Google/Siggiko

        Illustration von Siggiko 

        Google-Doodle von Cottbuser Künstlerin feiert Geburtstag von Sorbin Mina Witkojc

        Wer am Dienstag etwas googeln will, dem springt auf der Startseite der Suchmaschine ein Stück Lausitz entgegen: Google hat die niedersorbische Dichterin Mina Witkojc mit einem Doodle geehrt - gezeichnet von einer Cottbuserin.

      • Symbolbild: Kartoffeln verpackt im Netz zum Verkauf bereit.(Quelle: imago/Gottfried Czepluch)
        imago/Gottfried Czepluch

        Auch in Berlin & Brandenburg 

        Penny und Rewe rufen Kartoffeln zurück - Gesundheitsgefahr nicht ausgeschlossen

        In Berlin, Brandenburg und weiteren Bundesländern gibt es einen Rückruf von Kartoffeln. In einer Charge sind Rückstände von Pflanzenschutzmitteln gefunden worden.

      • Tampons liegen in einem Tampon-Spender
        dpa

        Periode 

        Häufiger kostenlose Tampons und Binden für Berlinerinnen in öffentlichen Gebäuden

        An Schulen, Jugendtreffs und Universitäten liegen sie mittlerweile öfter kostenlos auf den Toiletten: Tampons und Binden. In den Gebäuden der Berliner Verwaltung sind sie dagegen noch nicht überall zu finden.

      • Fernmeldezeugamt Berlin, Außenstelle Potsdam (Quelle: Ralf Hirschberger)
        dpa/Ralf Hirschberger
        1 min

        Telefonzellenfriedhof in Michendorf 

        Das Ende der letzten Telefonzelle Potsdams

        Verschmutzt und verwüstet steht sie am Platz der Einheit, die letzte Telefonzelle Potsdams. Spätestens 2025 bekommt sie einen Platz in einem Wald in Brandenburg, neben tausend anderen Telefonzellen. Von Jennifer Lichnau

      • Marie Lampe ist blind und nutzt die KI auf ihrem Smartphone. (Quelle: rbb)
        rbb

        #wiegehtesuns | Inklusion mithilfe künstlicher Intelligenz 

        "Diese digitalen Tools haben mich unabhängiger gemacht"

        Lärm, Menschenmengen und Barrieren: Für blinde Menschen kann der Alltag in einer Großstadt zum Hürdenlauf werden. Marie Lampe war daher lange auf die Unterstützung anderer angewiesen. Inzwischen helfen ihr ein Smartphone und die richtigen Apps.

      • Symbolbild: Sommergewitter über Brandenburg am 01.08.2023.(Quelle: IMAGO)
        IMAGO

        Schwere Gewitter, Sturmböen und Hagel 

        Unwetter in Brandenburg schwächen allmählich ab - Warnung aufgehoben

        In der Region hat es seit Montagnachmittag vereinzelt stärkere Gewitter gegeben. Für den Osten Brandenburgs gab der Deutsche Wetterdienst eine Unwetterwarnung heraus, die am Abend aufgehoben wurde.

      • Symbolbild: Verschiedenen Fleischsorten, Wurstwaren, Vegetarisches und andere Kühlprodukte werden in einer Ausgabestelle des ASB für die Tafeln.(Quelle: picture alliance/dpa/Christian Charisius)
        picture alliance/dpa/Christian Charisius

        Fehlende Finanzierung 

        Rund 350 Familien betroffen - Tafeln in Bad Freienwalde stehen vor dem Aus

        Zwei Ausgabestellen der Tafeln in Bad Freienwalde müssen schließen. Nur noch bis Freitag können die Kunden versorgt werden. Der Grund: Es fehlt an Geld - vor allem für einen Kühlwagen.

      • Symbolbild: Geschichtsunterricht einer 9. Klasse.(Quelle: Imago/Uwe Möller)
        Imago/Uwe Möller

        DDR-Geschichte im Unterricht 

        Vom Osten keine Ahnung

        Die Vergangenheit Ostdeutschlands ist oft nur eine Fußnote im Geschichtsunterricht. Ergebnis: Viele junge Menschen kennen die DDR nur aus Erzählungen ihrer Eltern oder Großeltern. Die Aufarbeitungsbeauftragten der Länder fordern mehr DDR-Geschichte im Unterricht. Von Michael Schon

      • Bewässerung im Tiergarten
        dpa

        Extremwetter 

        Initiative will Berlin bis 2040 hitzesicher machen

        Viele neue Straßenbäume, sogenannte Kühlinseln und Regenwasser-Recycling sind nur drei von zahlreichen Ideen im BäumePlus-Gesetzentwurf der Initiative Volksentscheid Baum. Sollte die Kostenschätzung des Senats positiv ausfallen, ist der Weg dennoch lang.

      • Symbolbild: Private Pflege eines Senioren von Angehörigen. (Quelle: imago images/Grabowsky)
        imago images/Grabowsky

        Hohe finanzielle Eigenanteile 

        Pflegende Angehörige in der Armutsfalle

        Pflegebedürftig zu sein, ist nicht nur für die Betroffenen belastend, sondern auch für die Menschen, die sie betreuen. Jeder fünfte pflegende Angehörige ist armutsgefährdet, bei pflegenden Frauen sogar jede vierte. Die Politik ist gefordert. Von Christina Fee Moebus

      • Werbung für die Re:publica in der Berliner Station 2024. (Quelle: Julia Schwendner/re:publica)
        Julia Schwendner/re:publica

        Republica ab Montag 

        "Ich würde mir mehr gemeinwohlorientierte KI wünschen"

        "Who Cares" ist das Motto der diesjährigen Konferenz Republica. Blogger, Kreative und Netzaktivisten diskutieren, wie die Pflege- und Betreuungsarbeit der Zukunft aussehen kann. Das Thema sei weitgefasst, sagt Mitbegründer Markus Beckedahl. Von Jenny Barke

      • Blick auf das Wildnisgebiet Heidehof, eine der neuen Flächen der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg. (Quelle: dpa/Soeren Stache)
        dpa/Soeren Stache

        Wildnisgebiet bei Luckenwalde erweitert 

        Hier darf Brandenburg unberührt bleiben

        Was passiert eigentlich, wenn der Mensch die Natur komplett in Ruhe und sich selbst überlässt? Das können Wildnisgebiete zeigen. Bei Luckenwalde gibt es nun 600 Hektar mehr davon auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Heidehof.

      • Volker Beck (l-r), Präsident der Deutsch-Israelischen Gesellschaft, Bijan Djir-Sarai (FDP), Generalsekretär, Felor Badenberg (SPD), Justizsenatorin, Michel Friedmann und Ahmad Mansour besuchen den «Platz der Hamas-Geiseln». Auf dem Bebelplatz stehen Stühle mit den Fotos der Hamas-Geiseln und der Nachbau eines Hamas-Tunnels - ähnlich den Orten im Gazastreifen, wo seit dem Angriff auf Israel am 7. Oktober israelische Geiseln gefangen gehalten werden. (Quelle: dpa/Carstensen)
        dpa/Carstensen

        "Platz der Hamas-Geiseln" in Berlin 

        Angehörige und Prominente fordern Freilassung der Hamas-Geiseln

        Mehr als 230 Tage nach dem Terrorangriff auf Israel befinden sich noch immer israelische Geiseln in der Gewalt der islamistischen Hamas. Am Sonntag haben Angehörige und Prominente wie Michel Friedman an sie erinnert.

      • Im Visier Podcast Folge 71 (Quelle: rbb)
        rbb

        Folge 71 des rbb-Crime-Podcasts 

        Der Zahnlückenmörder – Grausamer Tod im Humboldthain

        Dutzende Male sticht der Täter auf die vierzehnjährige Nina ein. Dann stößt er ihr einen Ast in den Körper. Passanten finden die Leiche des Mädchens an einem Morgen im Juni 2000 im Berliner Humboldthain. Doch bei den Ermittlungen gibt es eine Panne. Die Gerichtsmediziner irren sich beim genauen Todeszeitpunkt.

      • Der Steg soll am Röblinsee erweitert werden (Quelle. rbb)
        rbb

        Konflikt um Bootssteg-Erweiterung in Fürstenberg/Havel 

        Der Steg ist das Ziel

        Mit mehr als 3.000 Seen und über 33.000 Kilometern Flüsse ist Brandenburg ein riesiges Wassersport-Revier. Doch Liegeplätze werden knapp. Mitunter ist ein Ausbau der Kapazitäten vor Ort umstritten - etwa in Fürstenberg/Havel. Von Karsten Zummack

      • Archivbild: Rummelsburger Bucht mit Blick auf das Kraftwerk Klingenberg, Berlin-Lichtenberg. (Quelle: dpa/chromorange)
        dpa/chromorange

        Berlin-Lichtenberg 

        Neue Verordnung bedroht Hausboote in der Rummelsburger Bucht

        Auf den Hausbooten in der Rummelsburger Bucht wird musiziert, gemalt und gelebt. Es gibt aber auch Beschwerden über Müll und Lärm. Eine neue Verordnung soll den Bootsverkehr nun eindämmen. Die Bewohner fürchten um ihr Zuhause. Von J. Bürgener und J. Barke

      • Der Krug wird in der Sendung von einer Expertin bewertet (Bild: ZDF "Bares für Rares")
        ZDF "Bares für Rares"

        Schloss Branitz 

        Fürst Pücklers Humpen aus "Bares für Rares" wieder in Cottbus

        Anfang Mai verkauft das Ehepaar Walther einen alten Bierkrug in der ZDF-Sendung "Bares für Rares". Unter den Händlern entwickelt sich ein Bietergefecht, der Krug landet in Köln. Nun ist das Erinnerungsstück an den Fürsten Pückler wieder in Cottbus.

      • Hochschulpräsidentin Julia von Blumenthal umringt von Polizeikräften vor dem Gebäude der besetzten Humboldt-Universität am 23.05.2024.(Quelle:picture alliance/Sipa USA/PRESSCOV)
        picture alliance/Sipa USA/PRESSCOV

        Pro-palästinensischer Protest 

        Einsatz gegen HU-Besetzer laut Uni-Präsidentin "von oben" angeordnet

        Die Präsidentin der Berliner Humboldt-Universität hat ihre Strategie des Dialogs mit den Besetzern von Hochschulräumen verteidigt. Die Räumung sei auf Anweisung von Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra geschehen - in Übereinstimmung mit Kai Wegner.

      • 23.05.2024, Berlin: Eine der propalästinensischen Besetzerinnen des Instituts für Sozialwissenschaften der Berliner Humboldt-Universität (HU) wird von zwei Polizisten aus dem Gebäude gebracht.(Quelle:dpa/S.Stache)
        dpa/S.Stache

        Vorübergehende Freiheitsbeschränkungen 

        Polizei beendet pro-palästinensische Proteste an der Humboldt-Uni

        Die Besetzung eines HU-Instituts durch propalästinensische Studenten wurde geräumt, nachdem der Protest zunächst geduldet wurde - offenbar auf Drängen des Regierenden Bürgermeisters. Die Universitätspräsidentin erklärt sich nun.

      • Archivbild: Menschen tanzen zur Eröffnung des Hanse-Stadt-Festes «Bunter Hering» auf dem Grenzübergang Stadtbrücke von Frankfurt (Oder) (Brandenburg) ins polnische Slubice. (Quelle: dpa/Pleul)
        dpa/Pleul

        5. Juli bis 31. August 

        Musik, Essen, Fußball - Frankfurt (Oder) stellt Programm für Kultursommer vor

        Zum dritten Mal richten Frankfurt (Oder) und Slubice gemeinsam das Volksfest in der Doppelstadt aus - bunter den je: Der Kultursommer präsentiert Konzerte, Familienfeste, Performances und Freiluftkino an jedem Wochenende.

      • Archivbild: Förderbrücke F60, südlich von Finsterwalde bei Lichterfeld. (Quelle: imago images/R. Weisflog)
        imago images/R. Weisflog

        Erhalt der Förderbrücke F60 

        Rostschutz für bis zu 18 Millionen Euro

        Die Förderbrücke F60 in Lichterfeld (Elbe-Elster) ist ein monumentales Denkmal aus Stahl - und rostet. Nun soll der "Liegende Eiffelturm" für die nächsten Jahrzehnte fit gemacht werden. Die Arbeiten sind aufwendig und vor allem teuer.

      • Archivbild:Gäste sitzen im Biohof Werder unter Obstbäumen beim 145. Werderaner Baumblütenfest am 28.04.2024.(Quelle:picture alliance/dpa/J.Kalaene)
        picture alliance/dpa/J.Kalaene

        Weniger Strafanzeigen 

        Baumblütenfest in Werder wird friedlicher

        Vor Corona lief das Baumblütenfest in Werder aus dem Ruder - es kam zu Gewaltexzessen mit Betrunkenen. Nach dreijähriger Corona-Pause wurde das Konzept verändert, was nun Früchte trägt.

      • Barbaras Rhabarberbar, Bodo Wartke und Marti Fischner
        YouTube/Bodo Wartke

        "Barbaras Rhabarberbar" 

        Deutscher Zungenbrecher geht im Netz viral

        Die Musiker Bodo Wartke und Marti Fischer veröffentlichen im Dezember 2023 im Netz den Zungenbrecher-Rap "Barbaras Rhabarberbar". Unerwartet wird ihr Song online ein viraler Hit - mit eigener Tanz-Choreo. Jetzt wurde sogar ein zweiter Teil nachgelegt.

      • Pro-Palästinensische Demonstranten sitzen und stehen vor dem Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität. (Quelle: dpa/Stache)
        dpa/Stache

        Protestaktion in Uni-Institut  

        Pro-palästinensische HU-Besetzung wird bis Donnerstagabend geduldet

        Propalästinensische Demonstranten halten seit Mittwochnachmittag Räume der Humboldt Universität besetzt. Die Uni führte mehr als zwei Stunden lang Gespräche - mit dem Ergebnis, dass die Besetzung bis Donnerstagabend fortgesetzt werden kann.

      • Fernverkehr zeitweise eingeschränkt 

        Frau und Kind am Berliner Hauptbahnhof unter ICE geraten - Frau tot

        Am Berliner Hauptbahnhof sind am Mittwochabend eine Frau und ein Kind unter einen ICE geraten. Die Frau verstarb noch am Bahnhof, das Kind wurde schwer verletzt. Der Zugverkehr ist nicht mehr eingeschränkt.

      • Symbolbild:Regenwolken sind über einem Waldstück zu sehen.(Quelle:picture alliance/dpa-Zentralbild/C.Dettlaff)
        picture alliance/dpa-Zentralbild/C.Dettlaff

        Unwetterwarnung aufgehoben 

        Schwere Gewitter ziehen bisher ohne größere Schäden über Brandenburg

        Im Norden Brandenburgs sowie in Berlin ist es am Mittwoch zu Starkregenfällen und Sturmböen gekommen. Insgesamt verlief der Unwetterabend milder als erwartet. Die Unwetterwarnung konnte am Abend aufgehoben werden.

      • Zwei Löwenjunge im Zoo von Eberswalde (Quelle: DPA/Patrick Pleul)
        DPA/Patrick Pleul

        Brandenburger Tierschutzkonferenz 

        Brandenburg will private Haltung gefährlicher Tiere verbieten - Zeitpunkt weiter offen

        Tierschützer und Politiker haben in Brandenburg erneut über das Verbot beraten, die Haltung exotischer und gefährlicher Tiere zu verbieten. Wann es dazu kommt, ist noch unklar. Außerdem soll es künftig keine Rasseliste für Hunde mehr geben.

      • Symbolbild:Notarzt der Berliner Feuerwehr im Einsatz.(Quelle:picture alliance/Caro/Sorge)
        picture alliance/Caro/Sorge

        Berlin 

        Elfjähriger wird auf Flucht vor rassistischen Angreifern von Auto erfasst

        Ein Elfjähriger wird am Dienstag von einem Auto erfasst und kommt mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus. Zuvor soll der Junge von einer Gruppen Gleichaltriger im Bus beleidigt und geschlagen worden sein.

      • Archivbild: Dieses vom Gesundheitsamt Reinickendorf zur Verfügung gestellte Foto zeigt einen Bewohner des Ankunftszentrums für Asylbewerber in Berlin-Reinickendorf, der im Zuge eines Masernausbruchs gegen die Krankheit geimpft wird. (Quelle: dpa/Moeller)
        dpa/Moeller

        Hochansteckende Krankheit 

        Berliner Gesundheitsverwaltung meldet mehr Masernfälle als in den Vorjahren

        Masern sind eine hochansteckende Krankheit und alles andere als harmlos, werden aber von vielen nicht richtig ernst genommen. Aktuell gibt es neue Masernfälle in Berlin - mehr als in den Jahren zuvor. Dafür gibt es mehrere Gründe.

      • Ein Betreten-Verboten-Schild warnt vor einem inaktiven Tagebau in Brandenburg, Deutschland.
        rbb

        Bergbausanierung 

        Gesperrte Tagebauflächen werden zum Problem für Calauer Bio-Bauer

        Sperrbereich - Lebensgefahr: Wer in der Lausitz unterwegs ist, kennt die Schilder am Waldrand oder an ehemaligen Tagebaugruben. Der Boden ist nicht fest genug und darf nicht betreten werden. Einem Bauern bei Calau geht das so langsam an die Existenz.

      • Margot Friedländer beim Vortragen und beim Signieren ihre Bücher am 21.05.2024 in einer Grundschule in Kleinmachnow(Quelle:rbb/L.Steger)
        rbb/L.Steger

        Holocaust-Überlebende Friedländer spricht mit Grundschülern 

        "Seid gut. Seid Menschen. Versteht mich."

        Margot Friedländer ist 102 Jahre alt und hat als Einzige ihrer Familie den Holocaust überlebt. Vater, Mutter und ihr Bruder wurden in Vernichtungslagern ermordet. Am Dienstag hat sie in der Eigenherd-Grundschule in Kleinmachnow aus ihrem Leben erzählt. Von Lisa Steger