Verkehr

        • U-Bahn
        • Aktuelles zur U-Bahn U3

          Expandieren

          Aktuelles zur U-Bahn U3

          Die Linie fährt aufgrund einer Betriebsstörung nicht zwischen Spichernstraße und Möckernbrücke.

          Einklappen
        • Aktuelles zur U-Bahnlinie U1

          Expandieren

          Aktuelles zur U-Bahnlinie U1

          Die Linie fährt aufgrund einer Betriebsstörung nicht zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße.

          Einklappen
        • S-Bahn
        • Wegen der Schäden an der Ringbahnbrücke in Westend

          Expandieren

          Wegen der Schäden an der Ringbahnbrücke in Westend

          sind die Linien S41, 42 und 46 zwischen Halensee und Westend unterbrochen. Ein Ersatzverkehr mit Bussen ist eingerichtet. Die betroffenen Linien fahren wie folgt: S41: Westend > Gesundbrunnen > Ostkreuz > Südkreuz > Halensee > Charlottenburg (Zwischen Halensee und Charlottenburg im 20-Minuten-Takt) Im Nachtverkehr Fr/Sa und Sa/ So: Westend > Gesundbrunnen > Ostkreuz > Südkreuz > Halensee > Charlottenburg (im 15-Minuten-Takt) Die taktverdichtenden Züge montags bis freitags (von ca. 5 Uhr bis 21 Uhr) bzw. samstags und sonntag (von ca. 12 Uhr bis 20 Uhr) fahren zwischen Westend > Gesundbrunnen > Ostkreuz > Neukölln > Tempelhof S42: Charlottenburg > Halensee > Südkreuz > Ostkreuz > Gesundbrunnen > Westend (Zwischen Charlottenburg und Halensee im 20-Minuten-Takt) Im Nachtverkehr Fr/Sa und Sa/So: Charlottenburg > Halensee > Südkreuz > Ostkreuz > Gesundbrunnen > Westend (im 15-Minuten-Takt) Die taktverdichtenden Züge montags bis freitags (von ca. 5 Uhr bis 21 Uhr) bzw. samstags und sonntags (von ca. 12 Uhr bis 20 Uhr) fahren zwischen Tempelhof > Neukölln > Ostkreuz > Gesundbrunnen > Westend S46: Königs Wusterhausen <> Bundesplatz Königs Wusterhausen <> Tempelhof (samstags und sonntags von ca. 12 Uhr bis 20 Uhr)

          Einklappen
        • S 2

          Expandieren

          S 2

          04. April, 22 Uhr bis 06. April, Betriebsschluss Kein Zugverkehr zwischen Pankow und Karow. Ersatzverkehr mit Bussen. ... 04. April, 22 Uhr bis 06. April, Betriebsschluss Kein S-Bahnverkehr zwischen Blankenfelde und Priesterweg. Ersatzverkehr mit Bussen. ... Nächte 07./08. April bis 10./11. April, jeweils ca. 22 Uhr bis Betriebsschluss Kein S-Bahnverkehr zwischen Blankenburg und Karow. Ersatzverkehr mit Bussen.

          Einklappen
        • Regionalbahn
        • FEX

          Expandieren

          FEX

          In den Nächten bis 11./12. Juni, jeweils 21:00 - 05:00 Uhr Mehrere Züge dieser Linie beginnen und enden in Schönefeld. Der Halt Flughafen BER entfällt. ... 07. bis 12. April, jeweils 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr Die Züge dieser Linie fallen zwischen Berlin-Ostkreuz/ Berlin-Schöneweide und Berlin-Lichtenberg aus. Als Ersatz nutzen Sie bitte alternative Fahrmöglichkeiten. ... 16. bis 18. April, jeweils ganztägig Die Züge beginnen/enden abweichend in Berlin-Lichtenberg und werden bis/von Berlin Ostkreuz umgeleitet. Die Halte in Berlin Hbf und Berlin Gesundbrunnen entfällt. Als Ersatz nutzen Sie von/ zu den ausfallenden Halten bitte alternative Verbindungen.

          Einklappen
        • RE 1

          Expandieren

          RE 1

          03. April, 20:30 Uhr bis 05. April, 04:40 Uhr Zugaufsall einzelner Züge zwischen Eisenhüttenstadt. Frankfurt (Oder). Fürstenwalde und Berlin-Ostbahnhof. Es wird ein Ersatzverkehr zwischen Frankfurt (Oder), Fürstenwalde und Erkner eingerichtet. ... 05. April 2025, 04:40 Uhr bis 07. April 2025, 03:10 Uhr entfallen alle Züge der Linie RE1 zwischen Frankfurt (Oder) - Briesen (Mark) - Fürstenwalde (Spree). Grund hierfür sind Bauarbeiten der DB InfraGO AG. Ersatzweise fahren Busse

          Einklappen
      Mehr laden ...

      Videos

      Mehr Videos ...
      Thema

      Polen Update

      Präsidentschaftskandidat Karol Nawrocki
      picture alliance / Jakub Porzycki

      Video | Polen Update - Präsidentschaftskandidat mit zwei Identitäten

      Ein harter Kerl aus dem Arbeitermilieu - dieses Bild malt der rechtskonservative polnische Präsidentschaftskandidat Karol Nawrocki gerne von sich selbst. Jetzt stellt sich heraus: Er hat eine zweite Identität erfunden, um sich und seine Arbeit zu loben.

      Bildergalerien aus dem Panorama-Ressort

      RSS-Feed
      Sabrina Grunert, Projektleiterin der Deutschen Bahn für den Neubau Bahnhof Fangschleuse, Alexander Kaczmarek, Konzernbevollmächtigter Deutsche Bahn für Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern, Detlef Tabbert (BSW), Minister für Infrastruktur- und Landesplanung in Brandenburg und Arne Christiani (parteilos), Bürgermeister der Gemeinde Grünheide
      rbb/F. Montag

      Spatenstich - Baustart für neuen Bahnhof Fangschleuse

      Der Bahnhof Fangschleuse in der Gemeinde Grünheide wird rund zwei Kilometer nach Westen verlegt und zu einem Güterbahnhof ausgebaut. Am Freitag war Spatenstich. Gegen die Pläne und die Rodung Tausender Bäume gab es immer wieder Proteste.

      Symbolbild: Polizeieinsatz auf einer Demnostartion in Berlin am 14.01.2018. (Quelle: imago/Christian Mang)
      imago/Christian Mang

      Gewalt gegen Polizeibeamte - Es kann jeden Tag eskalieren

      Immer öfter kommt es in Berlin und Brandenburg zu Angriffen auf Polizisten. Zwei Beamte aus der Region beklagen, dass das Verständnis für ihre Arbeit verloren gegangen sei. Sie berichten zudem, dass auch einfache Kontrollen ausarten. Von Philipp Rother

      Weitere Meldungen

      RSS-Feed
      • Archivbild: Einsatzkräfte der Polizei stehen vor einem Gebäude der Freien Universität in der Kaiserwerther Straße. (Quelle: dpa/Carstensen)
        dpa/Carstensen

        Besetzung der Berliner FU 

        Vier ausländischen Aktivisten droht Ausweisung aus Deutschland

        Drei EU-Bürger und ein Amerikaner sollen an pro-palästinensischen Aktionen in Berlin teilgenommen haben. Ihnen werden mehrere Straftaten vorgeworfen. Verurteilt sind sie nicht. Nun sollen sie das Land verlassen.

      • Mitarbeiter des Kampfmittelbseitigungsdienstes haben am 02.04.2025 erfolgreich eine Weltkriegsbome entschärft. (Quelle: rbb/Robert Schwaß)
        rbb/Robert Schwaß

        Sperrkreis aufgehoben 

        Weltkriegsbombe in Frankfurt (Oder) erfolgreich entschärft

        In der Innenstadt von Frankfurt (Oder) ist am Mittwoch eine Splitterbombe unschädlich gemacht worden. Mehr als 2.000 Menschen mussten evakuiert werden. Nun können sie wieder in ihre Wohnungen zurück.

      • Besucherinnen im Rollstuhl sind auf dem Weltgipfel für Menschen mit Behinderungen unterwegs. Beim Global Disability Summit werden rund 3000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus aller Welt erwartet. (Quelle: dpa/Kappeler)
        dpa/Kappeler

        Weltgipfel für Menschen mit Behinderungen 

        "Es geht nicht um Wohltaten, es geht um Menschenrechte"

        Berlin richtet ab Mittwoch den Weltgipfel für Menschen mit Behinderungen aus. Der Bundesbeauftragte Jürgen Dusel erklärt im Interview, wie die Lebenssituation der Betroffenen aus seiner Sicht verbessert werden kann.

      • Long Covid bei Kindern 

        Wenn das Bett zum Gefängnis wird

        Berliner Long-Covid-Patienten fühlen sich noch immer schlecht versorgt. Besonders Eltern von erkrankten Kindern finden keine spezialisierten Ärzte. Ein Verein fordert eine Fachpraxis. Auf Unterstützung dafür hofft er bislang vergeblich. Von Anja Meyer

      • Blick vom Aussichtsturm Rostiger Nagel auf den Sedlitzer See (Bild: rbb/Jahn)
        rbb/Josefine Jahn

        Tagebauseen 

        Wie in der Lausitz die größte künstliche Seenkette Europas entsteht

        Mit Beginn der neuen Saison nimmt der Sedlitzer See weiter Form an, er ist der letzte der insgesamt 23 renaturierten Tagebauseen in der Lausitz. In einem Jahr soll die größte künstliche Seenkette Europas fertig sein.

      • Verdacht auf Tierquälerei in großer Milchviehanlage in Brandenburg (Quelle: privat)
        privat
        1 min

        Uckermark 

        Verdacht auf Tierquälerei in großer Milchvieh-Anlage in Brandenburg

        Schwere Vorwürfe gegen einen der größten Milchvieh-Höfe in Brandenburg: Nach Videoaufnahmen besteht der Verdacht der Tierquälerei. Das zuständige Veterinäramt will Strafanzeige stellen. Von Sascha Adamek

      • Drohnenansicht der Sonnenallee aus der Höhe der High-Deck-Siedlung stadteinwärts in Berlin Neukölln am 29.12.2023. (Quelle: IMAGO/Emmanuele Contini)
        IMAGO/Emmanuele Contini
        1 min

        Legionellen 

        High-Deck-Anwohner kritisieren Howoge für zweiwöchiges Duschverbot

        Die High-Deck-Siedlung in Berlin-Neukölln hat ein Legionellen-Problem. Deshalb herrscht dort seit zwei Wochen ein Duschverbot - ohne dass die Wohnungsgesellschaft Howoge Alternativen zur Hygiene angeboten hätte, wie die Anwohner kritisieren.

      • Rabea Rogge am 10.03.2025. (Quelle: picture alliance/dpa/melter.ch | Peter Balicki)
        picture alliance/dpa/melter.ch | Peter Balicki
        1 min

        Raumfahrt 

        Berlinerin Rabea Rogge ist als erste deutsche Frau ins All gestartet

        Die Rakete der "Fram2"-Mission ist planmäßig am frühen Dienstagmorgen in Florida gestartet - an Bord unter anderem die Berlinerin Rabea Rogge. Das Raumschiff soll rund vier Tage lang auf einer neuen Umlaufbahn über die Polarregionen der Erde fliegen.

      • Der Start einer SpaceX Falcon 9 Rakete vom Kennedy Space Center in Cape Canaveral am 31.03.2025. (Quelle: dpa/AP/John Raoux)
        dpa/AP/John Raoux

        Interview zu privater Raummission 

        "Ich hoffe, dass wir die Kreuzschifffahrt nicht ins All verlegen"

        Zum ersten Mal ist in der Nacht zu Dienstag eine deutsche Frau in den Weltraum geflogen. Die Mission ist von einem Milliardär aus Malta finanziert. Der frühere ESA-Chef warnt vor einem kommerzialisierten Weltraum-Tourismus.

      • Der ehemalige Kosmonaut Sigmund Jähn (Quelle: dpa/Ronald Wittek)
        dpa/Ronald Wittek

        Sigmund Jähn 

        Der Space-Jesus aus dem Erzgebirge

        NVA-Offizier, großer Freund der Sowjetunion und noch größerer SED-Fan: Eigentlich sind das Dinge, für die Ostdeutsche nach der Wende mit ewiger Missachtung bestraft wurden - nicht Sigmund Jähn. Er war für immer Kosmonaut. Von Stefan Ruwoldt

      • Kolorierte Transmissionselektronenmikroskopie-Aufnahme von zwei reifen rosa Mpox-Viruspartikeln, die an der Oberfläche einer infizierten blaugrünen VERO-E6-Zelle haften am 26.01.2025.(Quelle: IMAGO / BSIP)
        IMAGO / BSIP

        Lageso 

        Ungewöhnlich viele Mpox-Fälle in Berlin gemeldet

        Die Ausbreitung des Mpox-Virus hat in Berlin zuletzt wieder spürbar zugenommen. Bundesweit wurde fast ein Drittel aller Fälle in diesem Jahr bislang in der Hauptstadt gemeldet. Das Virus (früher Affenpocken genannt) wird vor allem beim Sex übertragen.

      • Archivbild: Zahlreiche Menschen genießen im Mauerpark das gute Wetter. (Quelle: dpa/Gateau)
        dpa/Gateau

        Wetter in Berlin und Brandenburg 

        April beginnt mit trockenen Tagen – 20 Grad am Donnerstag möglich

        Der April macht die Woche mild und trocken – vorerst. In den kommenden Tagen steigen die Temperaturen, Regen bleibt aus. Doch zum Wochenende sieht die Wetterlage in Berlin und Brandenburg anders aus.

      • Archivbild: Badegäste vergnügen sich im Sommerbad Humboldthain. (Quelle: dpa/Zinken)
        dpa/Zinken

        Sparkurs in Berlin 

        Bäderbetriebe setzen auf einfache Hallen statt teurer Spaßbäder

        Wie so viele Einrichtungen in Berlin müssen auch die Bäderbetriebe sparen. Das bedeutet das Aus für aufwändige Vorhaben wie etwa ein Multifunktionsbad in Pankow. Zudem werden Sanierungen verschoben.

      • Die Feuerwehr ist bei einem Kreuzberger Mehrfamilienhaus im Einsatz, wo in der Nacht ein Feuer im Dachgeschoss ausgebrochen war. (Quelle: dpa/Michael Ukas)
        dpa/Michael Ukas

        Berlin-Kreuzberg 

        Feuerwehr rettet Mutter und Sohn mit Drehleitern aus brennendem Haus

        Mehr als 100 Einsatzkräfte der Berliner Feuerwehr mussten in der Nacht zu einem Brand in Kreuzberg ausrücken. Die Bewohner konnten sich retten und dürfen nun offenbar vorerst ihr Haus nicht betreten.

      • Archivbild: Architektur am Straußberger Platz in Mitte, Berlin. (Quelle: dpa/Spremberg)
        dpa/Spremberg

        Strausberger Platz in Berlin-Friedrichshain 

        Fliesen von DDR-Bauten dürfen nicht mit Schrauben befestigt werden

        Viele Kacheln der DDR-Prachtbauten im Zuckerbäckerstil drohen, altersschwach, auf die Karl-Marx-Allee zu fallen. Um die Passanten zu schützen, wurden Netze gespannt. Sie kostengünstig festzuschrauben ist wegen des Denkmalschutzes keine Option.

      • Die deutsche Forscherin Rabea Rogge. (Quelle: dpa/Peter Balicki)
        dpa/Peter Balicki
        2 min

        Raumfahrt 

        Berlinerin Rabea Rogge startet als erste deutsche Frau ins Weltall

        Fast fünf Jahrzehnte nach dem ersten deutschen Mann im Weltall soll in der Nacht auf Dienstag mit Rabea Rogge die erste deutsche Frau folgen. Dabei kam die Berliner Doktorandin eher durch Zufall zu der Ehre. Ein Talisman aus Berlin geht mit auf die Reise.

      • Archivbild: Gehwege mit Bernburger Mosaiksteinen. (Quelle: Christina Kautz)
        Christina Kautz

        Gehwege 

        Berlin hat die Pflaster schön

        Seit 150 Jahren prägen Mosaiksteine die Berliner Gehwege. Auch ansonsten nutzt die Stadt oft kunstvoll gesetzte Pflasterflächen. Die Steine geraten aber zunehmend unter Druck, der Boden versackt manchmal. Trotzdem spricht einiges für sie. Von Hasan Gökkaya

      • Kiezchaos wegen A100-Sperrung 

        "Wenn jetzt etwas knackt, und das wird passieren, haben wir ein richtiges Problem"

        Die Stadtautobahn war für Anwohner nahe dem Dreieck Funkturm schon immer eine komplizierte Nachbarin: laut, stinkend und immer etwas übergriffig. Seit die Ringbahnbrücke gesperrt wurde, hat sich die Lage im Kiez verschärft. Von Oda Tischewski

      • Bushaltestelle in Brandenburg am 18.05.2020. (Quelle: IMAGO/Jürgen Ritter)
        IMAGO / Jürgen Ritter
        1 min

        Leben in der Provinz 

        Endstation Prignitz?

        Hohe Arbeitslosigkeit, viele Ältere und Dörfer ohne Bushaltestelle: Statistisch gilt die Prignitz als abgehängte Region in Brandenburg. Einige Menschen sind trotzdem - oder gerade deswegen - bedingungslos glücklich dort. Eine Stippvisite von Anna Bordel

      • Collage: Verkehrskontrolle in Berlin / Eine Mutter mit Kindern / Eine Wallbox fuer ein E-Auto an einer Aussenfassade (Quelle: dpa/Florian Gaertner/Unai Huizi/ Frank Hoermann)
        dpa/Florian Gaertner/Unai Huizi/ Frank Hoermann

        Sozialticket, Elterngeld, Führerscheinprüfung 

        Das ändert sich im April

        In Berlin verteuert sich ab 1. April das Sozialticket. Außerdem verringert sich die Höchsteinkommensgrenze für das Elterngeld. Interessierte Bürger können den Fahrzeugschein per App prüfen und fürs Energieeinspeisen gelten neue Tarifregelungen.

      • Im Visier Podcast Folge 91 (Quelle: rbb)
        rbb

        Folge 91 des rbb-Crime-Podcasts 

        Mord unter Freunden – Geschäftsreise in den Tod

        Im Wald bei Ostrava in Tschechien wird im Juli 2009 eine Leiche entdeckt. Der Mann wurde mit einem Schuss in den Nacken ermordet. Zwei Jahre lang rätseln die Ermittler, wer der Tote ist. Dann stellt sich heraus – es ist ein Geschäftsmann aus Glindow (Potsdam-Mittelmark), der seit langem als verschollen galt. Doch was wollte er in Tschechien? Und vor allem – wer hat ihn erschossen?

        Unser Podcast-Tipp: "Gerichtssaal 237" vom NDR: https://1.ard.de/237?cp

      • Die partielle Sonnenfinsternis ist am 29.03.2025 hinter dem Berliner Fernsehturm zu sehen. (Quelle: Picture Alliance/Christoph Soeder)
        Picture Alliance/Christoph Soeder
        6 min

        Himmelsphänomen 

        Partielle Sonnenfinsternis verdunkelte kurzzeitig Berlin und Brandenburg

        Nach der partiellen Mondfinsternis vor zwei Wochen folgte am Samstag das nächste Highlight am Himmel über Berlin und Brandenburg: eine partielle Sonnenfinsternis. Doch Wolken verdeckten sie zur Mittagszeit größtenteils.

      • Uhrwerk im Kirchturm von Atterwasch (Bild: rbb)
        rbb

        Atterwasch (Spree-Neiße) 

        Wie eine Kirchturmuhr auf Sommerzeit umgestellt wird

        Die meisten Uhren stellen sich mittlerweile von allein auf Sommerzeit um. Für Eckhard Schulz ist die Umstellung aber immer mit Treppensteigen verbunden. Er kümmert sich ehrenamtlich um die Kirchturmuhr von Atterwasch - auch an diesem Sonntag.

      • Ein Mann liegt morgens im Bett und reibt sich müde das Gesicht. (Quelle: dpa/Christin Klose)
        dpa/Christin Klose

        Umstellung auf Sommerzeit 

        Der Sonntag wird eine Stunde kürzer

        In der Nacht von Samstag auf Sonntag werden die Uhren auf Sommerzeit umgestellt. In der Nacht fehlt dann eine Stunde - und das kann für einige Menschen belastend sein. Seit Jahren wird über den Sinn der Zeitumstellung gestritten.

      • Ein Fußball und ein Fußballer im Hintergrund (Quelle: dpa/Victoria Rayu)
        dpa/Victoria Rayu

        #Wiegehtesuns? | Geflüchteter vor Abschiebung 

        "Wenn sie mich abschieben, verliere ich alles"

        Youssouf kommt aus dem Tschad und lebt als Asylbewerber in Frankfurt (Oder). Er will professioneller Fußballspieler werden. Doch nun wurde entschieden: Er soll abgeschoben werden. Er hat wenig Zeit, um etwas dagegen zu tun. Ein Gesprächsprotokoll.

      • Blick in das Kulturhaus nach dem Brand (Foto: rbb/Fösch)
        rbb/Fösch

        Großbrand im Oktober 

        Kulturhaus Altdöbern wurde möglicherweise durch rechtsextreme Jugendliche angezündet

        Nachdem ein beliebtes Kulturhaus in Altdöbern vollständig ausgebrannt war, wurde ein technischer Defekt vermutet. Nun ermittelt die Staatsanwaltschaft Cottbus gegen zwei Jugendliche. Zudem wird über einen möglichen rechtsextremen Hintergrund berichtet.

      • Eberswalde (Barnim) 

        Wie künstliche Intelligenz und neue Technik bei der Waldbrand-Früherkennung helfen sollen

        Wenn in Brandenburgs Wäldern Feuer ausbrechen, kommt es oft auf Minuten an, um die Ausbreitung zu verhindern. Dabei könnten künftig künstliche Intelligenz und neue Technik helfen. In Eberswalde werden aktuell autonome Drohnen getestet.

      • Sperrung Ringbahnbrücke A100 (Quelle: rbb/Thomas Rostek)
        rbb/Thomas Rostek

        Marode A100-Brücke in Berlin 

        Ringbahn bleibt vorerst unterbrochen - Entscheidung über Stützen oder Abriss

        Bis in die kommende Woche bleibt der S-Bahn-Verkehr unter der schadhaften Ringbahnbrücke in Berlin gesperrt, wie am Freitag bekannt wurde. Zurzeit wird geklärt, ob die Brücke gestützt werden kann - oder direkt abgerissen wird.

      • Symbolbild: Ein Wecker zeigt zwei Uhr und der andere drei Uhr. Die Uhren werden am Sonntag den 30.03.2025 auf Sommerzeit umgestellt. Um zwei Uhr werden die Uhren eine Stunde auf drei Uhr vorgestellt. (Quelle: dpa/Traut)
        dpa/Traut

        Interview | Zeitumstellung 

        Warum die Winterzeit "normal" ist – und wie man den Mini-Jetlag vermeiden kann

        In der Nacht zum Sonntag werden die Uhren um eine Stunde vorgestellt - Sommerzeit! Die Umstellung bringt unseren Schlaf aus dem Takt, sagt Schlafmediziner Ingo Fietze. Doch man kann sich vorbereiten - schon jetzt.

      • Ein Bagger räumt Fahrbahnbegrenzungen auf der Ringbahnbrücke zur Seite. (Quelle: dpa/Sebastian Gollnow)
        dpa/Sebastian Gollnow

        Zwischen Westend und Halensee 

        Marode A100-Brücke: Verkehr auf S-Bahn-Ring unterbrochen

        Nachdem es wegen Brückenschäden am Autobahndreieick Funkturm zu starken Verkehrsproblemen gekommen war, trifft es nun auch die Berliner S-Bahn. Der Verkehr auf der Ringbahnstrecke ist seit Donnerstagabend unterbrochen.

      • Archivbild: Die Eingangstür von «Moabit hilft» am 04.07.2016 in Berlin. (Quelle: dpa/Kembowski)
        dpa/Kembowski

        Zum 1. Juni 

        Berliner Verein "Moabit hilft" droht das Aus

        Nach sieben Jahren soll der Verein "Moabit hilft" aus einem Gebäude in der Turmstraße ausziehen. Versuche, den Mietvertrag zu verlängern, scheiterten. Das Land Berlin plant, das Gebäude instandzusetzen und künftig für landeseigene Belange zu nutzen.

      • Eine Hand hält eine Fentanyl-Tablette. (Quelle: dpa/Alex Brandon)
        dpa/Alex Brandon

        Heroin-Ersatz 

        Fentanyl bei Berliner Drogenkonsumenten nicht weit verbreitet

        Experten erwarteten, dass der Fentanyl-Konsum nach Berichten aus den USA auch in Berlin stark steigen würde. Doch das ist nicht eingetreten. Die Droge wirkt extrem stark, Konsumenten gehen das erhöhte Risiko einer Überdosis ein. Von Anna Bordel

      • Eine Person trägt eine Jacke mit der Aufschrift "Rettungsdienst" (Quelle: dpa/Sascha Steinach)
        dpa-Zentralbild

        Kommentar | Kosten für Rettungseinsätze 

        Einigt Euch!

        Der Streit zwischen Landkreisen und Krankenkassen um die Kosten für Rettungseinsätze ist ein Super-GAU für Verwaltung und Politik. Der Konflikt wird auf dem Rücken der Bürger ausgetragen. So weit hätte es nicht kommen dürfen, kommentiert Hanno Christ.

      • Symbolbild: Rettungssanitäter stehen bei einem Einsatz im Fahrstuhl am 06.05.2018. (Quelle: picture alliance/dpa/Arne Immanuel Bänsch)
        picture alliance/dpa/Arne Immanuel Bänsch

        Neues Triage-System beim Berliner Notruf 

        Was ändert sich, wenn ich die 112 wähle?

        Wer die 112 in Berlin wählt, wird seit dieser Woche mit einem neuen System eingestuft, wie dringend er wirklich Hilfe benötigt. Dadurch sollen Rettungsdienste entlastet und Notfälle besser versorgt werden können.

      • 17-Jähriger verletzt mit Auto Passantin bei Flucht vor der Polizei. (Quelle: Pudwell)
        Pudwell

        Berlin-Gesundbrunnen 

        17-Jähriger verletzt bei Flucht vor Polizei mehrere Menschen

        Ein 17-Jähriger ohne Führerschein flieht in einem Carsharing-Auto in Berlin vor einer Polizeikontrolle. Die Flucht endet an einer Hauswand - eine Fußgängerin wird dabei schwer verletzt.

      • Durch die Explosion einer mutmaßlichen Kugelbombe sind zahlreiche Fensterscheiben in der Vorbergstraße im Stadtteil Schöneberg zu Bruch gegangen. (Quelle: dpa-Bildfunk/Jörg Carstensen)
        dpa-Bildfunk/Jörg Carstensen

        Razzia in Berlin 

        Polizei geht gegen Tatverdächtige nach Kugelbomben-Explosion an Silvester vor

        Die Explosion einer Kugelbombe in der Silvesternacht hinterließ in Berlin-Schöneberg ein Bild der Verwüstung. Nun hat die Polizei Wohnungen von mehreren Tatverdächtigen in Schöneberg und Neukölln durchsucht.

      • Mädchen und Jungen bei ihrer Jugendweihe-Feier, sie halten Blumen und das Buch Der Sozialismus. (Quelle: IMAGO/imagebroker)
        IMAGO/imagebroker

        Interview | 70 Jahre Jugendweihe 

        "Vor allem redet man nicht mehr über den Sozialismus"

        Vor 70 Jahren fand die erste Jugendweihe in der DDR statt. Dabei hat diese Tradition eine viel längere Geschichte. Wie sich das Feiern des Erwachsenwerdens verändert hat, erklärt David Driese, Chef des Humanistischen Verbands Berlin-Brandenburg.

      • Mitarbeiter des Brandenburger Kampfmittelräumdienstes haben am 27. März 2025 eine Weltkriegsbombe im uckermärkischen Prenzlau entschärft. (Quelle: rbb/M. Krauß)
        rbb/M. Krauß

        Blindgänger 

        Weltkriegsbombe in Prenzlau entschärft - Sperrkreis aufgehoben

        Eine 100 Kilogramm schwere Weltkriegsbombe wurde am Dienstag bei Bauarbeiten in Prenzlau entdeckt. Sie ist am Donnerstag entschärft worden. Dafür mussten 1.000 Menschen ihre Wohnungen verlassen. Auch der Bahnverkehr war betroffen.

      • Symbolbild: Eine Demonstrantin traegt ein "Stop Femizid" Plakat waehrend einer nationalen Demonstration gegen Gewalt an Frauen, in Bern am 23.11.2024. (Quelle: picture alliance/KEYSTONE/PETER KLAUNZER)
        picture alliance/KEYSTONE/PETER KLAUNZER

        Fachtag in Neuruppin 

        Was tun gegen die steigende Zahl von Femiziden?

        Fast täglich wird eine Frau in Deutschland von ihrem (Ex-)Partner getötet, hunderte erleben täglich häusliche Gewalt. Auch in Brandenburg steigen die Fallzahlen. In Neuruppin wurde über besseren Schutz von Frauen beraten. Von Björn Haase-Wendt

      • Archivbild: Autos stehen auf der A100 an der Messe in Richtung Süden neben einer Fahrspur, die als Umgehung für die gesperrte Ringbahnbrücke eingerichtet ist, im Stau. (Quelle: dpa/Gollnow)
        dpa/Gollnow

        A100 

        Abriss der Ringbahnbrücke soll bis Ostern ausgeschrieben werden

        Der Abriss der maroden Ringbahnbrücke und ihr anschließender Neubau sollen möglichst schnell vonstatten gehen. Ein genauer Zeitplan ist allerdings weiterhin offen. Immerhin: Die Ringbahn kann vorerst ohne Einschränkungen fahren.

      • Bröckelnde Deckenmalerei im Marmorsaal des Schlosses in Martinskirchen
        rbb/Gianluca Siska

        Denkmalpflege 

        Dem Schloss Martinskirchen droht der Verfall

        Das Rokoko-Schloss in Martinskirchen wurde Anfang der 2000er aufwändig saniert. Nun beginnt der Putz von der Decke zu fallen, für Maßnahmen fehlt jedoch das Geld. So geht es mehreren Denkmälern in Brandenburg. Von A. Lepsch und I. Schilka

      • Kinder rutschen im Sommerbad Neukölln ins Schwimmbecken. (Quelle: dpa/Bernd von Jutrczenka)
        dpa/Bernd von Jutrczenka

        Schwimmen 

        Berliner Bäder-Betriebe ändern Tarifsystem - Freibad-Tagestickets kosten bis sieben Euro

        Der Berliner Bäder-Betriebe führen im Mai ein neues Tarifsystem ein. Die meisten Tickets werden teurer. Für schlecht besuchte Zeitfenster soll es aber Rabatte geben.

      • Autos biegen auf der A100 vor der Messe in Richtung Norden auf die Umgehung für die gesperrte Ringbahnbrücke ab. (Quelle: dpa/Gollnow)
        dpa/Gollnow

        Erste Details zu Umleitungskonzept 

        Gesperrte A100-Brücke: Schwerverkehr soll über Berliner Ring geführt werden

        Die Ringbahnbrücke am Dreieck Funkturm bremst zurzeit den Verkehr auf der A100 aus. Laster kommen Richtung Norden gar nicht durch. Am Dienstag wurden Details aus einem Umleitungskonzept bekannt. Der Bezirkstadtrat zeigt sich skeptisch.

      • Sanierung der über 100 Jahre alten Dampflok in der Prignitz. (Quelle: rbb/Wendt)
        rbb/Wendt

        Historische Dampflok soll in der Prignitz fahren 

        Alte Kleinbahn am neuen Haken

        Der "Pollo" dampfte über Jahrzehnte durch die Prignitz. Übrig ist von der Kleinbahn nur noch ein kleiner Abschnitt als Museumsstrecke. Die aber bekommt nun eine über 100 Jahre alte Dampflok. An ihrer Fahrtüchtigkeit wird noch gebastelt. Von Björn Haase-Wendt

      • Archivbild: Kriminalgericht Berlin, Landgericht, Berlin Moabit. (Quelle: dpa/Robbin)
        dpa/Robbin

        Prozessauftakt in Berlin 

        Junge Frau von der Straße entführt, misshandelt und vergewaltigt?

        Ein Mann soll in Berlin eine 20-Jährige in seiner Wohnung unter Drogen gesetzt, sie stundenlang schwer misshandelt und vergewaltigt haben. Die junge Frau selbst kann sich nicht erinnern. Nun hat der Prozess gegen den 38-Jährigen begonnen. Von Ulf Morling

      • 1. Prozesstag gegen Daniela Klette vor dem Landgericht Verden. Der mutmaßlichen RAF-Terroristin wird versuchter Mord und die Beteiligung an bewaffneten Raubüberfällen vorgeworfen. (Quelle: dpa/Wedel)
        dpa/Wedel

        Verteidigung fordert Einstellung 

        Prozess gegen frühere RAF-Terroristin Klette wegen Raubserie hat begonnen

        Die frühere Ex-RAF-Terroristin Daniela Klette muss sich seit Dienstag vor Gericht verantworten. Dabei geht es um eine Serie von Raubüberfällen und nicht um extremistische Straftaten. Klettes Verteidigung fordert eine Einstellung des Verfahrens.

      • Frankfurt (Oder) 

        Bauarbeiten an Oderpromenade seit Monaten unterbrochen

        Seit zwei Jahren wird in Frankfurt (Oder) nördlich der Stadtbrücke an einer neuen Oderpromenade gebaut. Ziel ist es, den Hochwasserschutz zu verbessern. Doch seit einem halben Jahr tut sich nichts auf der Baustelle.

      • Ein Paar Halsbandsittiche sitzt im Schlosspark Biebrich, Hessen, auf einem Zweig, Archivbild (Quelle: Imagebroker/Friedhelm Adam)
        Imagebroker/Friedhelm Adam

        Interview | Wildtierreferent Derk Ehlert 

        "Ob der Halsbandsittich tatsächlich in Berlin brüten kann, müssen wir beobachten"

        Zwei Halsbandsittiche haben im Görlitzer Park überwintert. Was in Köln oder Wiesbaden normal ist, wurde in Berlin noch nie dokumentiert. Frei fliegende Exoten haben es in der Hauptstadt schwer, sagt Derk Ehlert. Vor allem wegen der vielen Greifvögel.

      • Spirale am Himmel, aufgenommen in der Nacht vom 24. auf den 25. März 2025 in Werder Havel, Brandenburg. (Quelle: Katharina Seeger )
        Katharina Seeger

        Berlin und Brandenburg 

        Leuchtende Spirale am Nachthimmel wohl durch Raketen-Treibstoff ausgelöst

        Ungewöhnliches Himmelsspektakel am Montagabend: Mehrere Menschen beobachten eine leuchtende Spirale am Nachthimmel über Berlin und Brandenburg. Zu verdanken haben die Verwunderten die Aussicht wohl mal wieder Tech-Milliardär Elon Musk.