Collage: Im Profil sich gegenüber stehend Maike (Evangelische Pfarrerin im Talar mit Regenbogen auf Beffchen) und Kübra (Islamische Theologin mit blauem Kopftuch) vor blauem Hintergrund mit Religions-Icons, Bild: rbb/nie und immer Studios/colourbox
rbb/nie und immer Studios/colourbox
44 min | UT

Was glaubst du?

Welche Bedeutung spielt Glaube im Leben von jungen Menschen in Berlin und Brandenburg? Auf der Suche nach Halt und Gemeinschaft, finden viele Angebote in der Religion. Fünf Gläubige öffnen die Wohnungstüren und geben Einblicke in unterschiedliche religiöse Rituale. Sie teilen ihre modernen Auffassungen von Religion und lassen uns an Lebenskrisen und deren Bewältigungsversuchen teilhaben.

"Die Brücke der A100 über die Ringbahn wird mit Abbruchzangen abgerissen"; © dpa/ Christoph Soeder
dpa/ Christoph Soeder

rbb24 Reportage: Brücken am Limit?

Ein keiner Riss, der alles verändern kann. Das reichte, um an der A100 zeitgleich zwei Brücken abzureißen. Doch Verkehrsplaner warnen: Etliche Brücken in der Region haben Mängel und müssen komplett saniert und erneuert werden.

- Sachsenhausen - Die Kinder der Überlebenden

Drei Nationen, drei Schicksale, eine gemeinsame Geschichte: Marjolein Snep aus den Niederlanden, Petra Hörig aus Deutschland und George Saxon aus Großbritannien sind Nachkommen von Männern, die das Konzentrationslager Sachsenhausen überlebten. Der Dokumentarfilm erzählt, wie sie mit dem Erbe ihrer Väter umgehen – und wie tief die Schatten der Vergangenheit bis heute in ihr eigenes Leben reichen.

Grundeinkommen-Gewinner Dominic und seine Freundin schmieden Pläne Bild zu: Geld für alle - Folge 2: Die Utopie, Bild: rbb/DOK-WERK filmkooperative GmbH/Alexander Kleider
rbb/DOK-WERK filmkooperative GmbH/Alexander Kleider
30 min | UT

Folge 2: Die Utopie

Große Träume treffen auf die Realität: Während die Gewinner:innen ihre erweiterten finanziellen Spielräume testen, muss sich das junge Projektteam im Turbo organisieren. Der Erfolgsdruck ist groß. Was, wenn die Erwartungen nicht eingelöst werden? Das erste Feedback der Forschenden dämpft die Euphorie – doch das Experiment geht weiter.

Janine Busch und Michael Bohmeyer von MEIN GRUNDEINKOMMEN e.V. freuen sich auf den Projektstart, Bild zu Geld für alle, Folge 1 - Die Idee, Bild: rbb/DOK-WERK filmkooperative GmbH/Alexander Kleider
rbb/DOK-WERK filmkooperative GmbH/Alexander Kleider
22 min | UT

Folge 1: Die Idee

Ein einzigartiges Experiment startet: 122 Menschen in Deutschland erhalten drei Jahre lang monatlich 1.200 Euro - bedingungslos. Was machen sie mit dieser neuen finanziellen Freiheit? Während fünf glückliche Gewinner:innen unter strenger wissenschaftlicher Beobachtung in die Zukunft starten, freuen sich Projektleiterin Janine Busch und Initiator Michael Bohmeyer vom Verein MEIN GRUNDEINKOMMEN über das überwältigende Medienecho.