

Viertel Neun - Filme aus Ost und West -
Heitere und ernste Alltagsgeschichten der Bewohner eines typischen DDR-Mietshauses. Hochkarätig besetzt u.a. mit Erwin Geschonneck, Horst Drinda, Annekathrin Bürger, Peter Reusse, Barbara Dittus und Walfriede Schmitt.
Ein typisches DDR-Mietshaus ist Schauplatz turbulenter Ereignisse. Ärger mit dem pubertierenden Nachwuchs, berufliche Schwierigkeiten und das Aufeinandertreffen unterschiedlichster Haltungen und Lebensentwürfe lösen Streit und Konflikte, aber auch Momente von Hilfsbereitschaft und Freundschaft aus.

Neben den individuellen Geschehnissen ereignen sich auch solche, die alle beschäftigen oder betroffen machen: Der rätselhafte Einzug neuer Mieter, die Auswirkungen des plötzlichen Todes einer langjährigen Mitbewohnerin, die übermütigen Streiche der Jugendlichen des Hauses und das merkwürdige Verhalten des Witwers Matuschke.
Regisseur Helmut Krätzig beobachtet in seinem 1979 gedrehten Film das Miteinander der sehr unterschiedlichen Bewohner eines Mietshauses und erzählt mit Humor vom Alltag in der DDR. Es geht um Generationenkonflikte, Scheidung, berufliche Spannungen, aber auch um Fragen von Verantwortung, Nachbarschaftshilfe und Zusammenhalt innerhalb einer Mietergemeinschaft.

Zum hochkarätigen Ensemble gehören Erwin Geschonneck, Horst Drinda, Annekathrin Bürger, Barbara Dittus, Peter Reusse, Elsa Grube-Deister, Walfriede Schmitt und viele andere beliebte Schauspieler.
„Plantagenstraße 19“ wurde vom DEFA-Studio Babelsberg für das DDR-Fernsehen produziert und am 27.05.1979 zum ersten Mal ausgestrahlt.
Plantagenstraße 19
Fernsehfilm DDR 1979
Richard Matuschke (Erwin Geschonneck)
Gertrud Schilling (Elsa Grube-Deister)
Wolfgang Arnold (Horst Drinda)
Helga Arnold (Annekathrin Bürger)
Manfred Madäus (Peter Reusse)
Marianne Madäus (Barbara Dittus)
Herr Tillack (Horst Weinheimer)
Frau Tillack (Walfriede Schmitt) u.a.
Musik: Karl-Ernst Sasse
Kamera: Rolf Sohre
Buch: Erich Schlossarek
Regie: Helmut Krätzig