Quelle: rbb
Sorbische Live-Musik

Thema der Woche - Tema tyźenja

W tej rubrice pśedstajijomy Wam za jaden tyźeń wósebnu cejdejku, wósebnych wuměłcow/kow, literaturu abo wósebne temy. W našom wšednem wusćełanju muziku abo pśinoski k tomu grajomy.
In dieser Rubrik stellen wir besondere CDs, Künstlerinnen und Künstler, Literatur oder spezielle Themen vor. In unserem täglichen Programm präsentieren wir dann Musiktitel bzw. Wortbeiträge dazu.

Słowjański bajkowy festiwal w Dešenje

08.07. - 14.07.2024

Kóńc tyźenja, 13. a 14. julija, pśepšosyjo Domowniski muzej w Dešnje na Słowjański bajkowy festiwal. 4. Słowjański bajkowy festiwal jo tenraz teke tema našeje muziki tyźenja. Pśedstajijomy bajkowe a powěsćowe figury w muzikowych titelach.
Sobotu a njeźelu dejali se pótakem wupóraś ze źiśimi a enkelźiśimi do Dešna na tamnjejšy 4. Słowjański bajkowy festiwal, Domowniski muzej póbitujo rowno tak za małych ako teke wjelikich wjele zajmnego.

Slawisches Märchenfestival in Dissen
Bild: Heimatmuseum Dissen

Slawisches Märchenfestival im Heimatmuseum Dissen

Am Wochenende, 13./14. Juli 2024, bietet das Dissener Heimatmuseum wieder ein zauberhaftes Fest für Familien mit Kindern und Junggebliebene: Das 4. Slawische Märchenfestival in Dissen ist auch Thema unserer Musik der Woche. Wir stellen Märchen- und Sagenfiguren in Musiktiteln vor.

 

Muziku a literaturu słuchaś / Musik und Literatur nachhören

Tytus Mijewski

Jerzy Satanowski - Pan Twardowski

Figura Fausta dajo se dopokazaś wušej 500 lět w europejskej literaturje. Teke gaž sławna tragedija w dwěma źěloma Johanna Wolfganga von Goethe póstaja zawupytnjenje figury Fausta až do źinsajšnego, eksistěrujo ceły rěd regionalnych wariěrowanjow. W Pólskej jo to Pan Twardowski - Kněz Twardowski, głowna figura cełego rěda pólskich twóŕbow. Pśi tom wulicujo se tšojenje pólskego Fausta we wšakorakich, se wót se wótchylajucych wariantow.
Pólski komponist Jerzy Satanowski jo w swójej domowni sławny nic jano za jogo muziku k jawišćowym twóŕbam. Powěda se samo wó Satanowski-sounźe, jo to zaspomnjeśe wósebneje lubosći komponista za synthesizer. Źinsajšny spiw póchada z jogo jawišćoweje muziki "Pan Twardowski".

Die Figur des Faust lässt sich seit gut 500 Jahren in der europäischen Literatur nachweisen. Auch wenn Johann Wolfgang von Goethes berühmte Tragödie in zwei Teilen die Wahrnehmung der Faust-Figur bis in die Gegenwart bestimmt, gibt es ein Reihe regionaler Abwandlungen. In Polen ist es Pan Twardowski, die Hauptfigur einer ganzen Reihe polnischer Werke. Dabei wird die Geschichte des polnischen Faust in verschiedenen, voneinander abweichenden Varianten erzählt.
Der polnische Komponist Jerzy Satanowski ist in seiner Heimat nicht nur berühmt für seine Musik zu Bühnenwerken. Man spricht dort sogar vom Satanowski-Sound, eine Anspielung auf die Vorliebe für Synthesizer des Kompnisten. Das heutige Lied stammt aus seiner Bühnenmusik zu "Pan Twardowski".

 

privat

Petr Ulrych, Hana Ulrychová - Kouzelník Žito

We 19. stolěśu jo z ludoweje kultury we wjele krajach Europy nastało žrědło pśiběrajucy mócnjejšego narodnego wědobnja. Su zběrali wšakoraki material a cesto su tak nazběrane maśizny byli inspiracija za nowe nacionalne wuměłske twóŕby. Wjele tych temow a sujetow, kótarež su se tak zwignuli do narodnego wědobnja, pregujo do źinsajšnego dane identity.
Česki muzikaŕ, spiwaŕ a komponist Petr Ulrych jo 1975 wózjawił zukowu platu z titelom "Mjac a pódkowa". Za to jo nastał ceły rěd spiwow, z kótarychž kuždy wobspiwujo jadnu wósobu, jadno městno abo symbol českeje nacionalneje kultury. Tema su na pś. Góra sw. Jura / Říp, běła žeńska / bílá pani abo dwórski guslowaŕ Žito / Kouzelnik Žito, kótaryž jo słužył na dwórje Wencela IV. Wšykne temy, na kótarež jo Petr Ulrych nawězał, su se južo w 19. stolěśu na nejwšakorakšy part literariski wobźěłali. Słyšymy spiw wó koklarju Žito.

Im 19. Jahrhundert wurde die Volkskultur in vielen Ländern Europas zur Quelle eines erstarkenden Nationalbewusstseins. Man sammelte Material aller Art und oft wurden die so gesammelten Stoffe Inspiration von neuen nationalen Kunstwerken. Viele der Themen und Sujets, die so ins nationale Bewusstsein gehoben wurden, prägen die jeweilige Identität bis heute.
Der tschechische Musiker, Sänger und Komponist Petr Ulrych veröffentlichte 1975 eine Schallplatte mit dem Titel „Schwert und Hufeisen“. Dafür entstanden eine Reihe von Liedern, von denen jedes eine Person, einen Ort bzw. ein Symbol der tschechischen Nationalkultur besang. Themen sind z.B: der Sankt Georgsberg/Říp, die weiße Frau/bílá paní oder der Hofmagier Žito/Kouzelník Žito, der am Hof Wenzels IV. gedient hat. Alle Themen, die Petr Ulrych aufgriff, wurden schon im 19. Jh. auf verschiedenste Weise literarisch verarbeitet. Wir hören das Lied vom Magier Žito.

 

rbb

Judy Garland - Somewhere Over the Rainbow

Gaž se mysliš na modernu bajku, pón zawěsće na bajku "Guslowaŕ z Oz", wóne sławne źiśece kniglicki a jich fantastiski swět. Teke gaž źo how wó wuměłsku bajku – awtora ga, hynac ako pśi wustnje dalej dawanych bajkach, how znajomy – ma bajka kulturnostawizniski rowno tak wjeliki wuznam, kaž starše ludowe bajki. Nic na kóńcu jo to se rozmějo lažało teke na sfilmowanju bajki z lěta 1939, film – a teke filmowa muzika – matej do źinsajšnego kultowy status. Někotare ze spiwow su tak rozšyrjone, až je źinsa kuždy znajo. Tak by womało mógali zasej powědaś wó ludowych spiwach.

Wenn man an ein modernes Märchen denkt, dann sicherlich an den "Zauberer von Oz", jenes berühmte Kinderbuch und seine fantastische Welt. Auch wenn es sich hier um ein Kunstmärchen handelt – wir kennen den Autor im Gegensatz zu mündlich überlieferten Märchen – hat es kulturgeschichtlich eine ebenso große Bedeutung, wie viele ältere Volksmärchen. Das lag nicht zuletzt natürlich auch an der Verfilmung aus dem Jahr 1939, die – zusammen mit der Filmmusik – bis heute Kultstatus hat. Manche der Lieder wurden so bekannt, dass sie heute jeder kennt. Fasst könnte man so wieder von Volksliedern sprechen.

 

rbb/BR/WDR/Degeto

Karel Gott - Kdepak, ty ptáčku, hnízdo máš

Źinsa źo wó snaź nejwěcej znaty bajkowy film, nanejmjenjej w našych šyrinach: "Tśi wórješki za popjelawu" (Tři oříšky pro Popelku). Generacije južo słuša to sfilmowanje do gódownego casa rowno tak kaž paprjeńce a warjone wino. Mjenjej znate jo pśi tom zawěsće, až se scenariske knigły póśěguju nic jano na bratšowu Grimm, ale teke na česku spisowaśelku Boženu Němcovu. Wóna jo tejerownosći sama zběrała bajki a je teke wózjawiła. Mjazy nimi swóju wersiju Popjelawy (O Popelce). Rowno tak znata ako sfilmowanje z lěta 1937 jo jogo muzika, kótaraž jo źinsa źěl popoweje kultury. Słyšaś jo pśi tom teke Karel Gott ze spiwom "Źo maš swójo gnězdo, ptašack?".

Heute geht es um den vielleicht bekanntesten Märchenfilm, zumindest in unserer Breiten: "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel". Seit Generationen gehört diese Verfilmung zur Weihnachtszeit wie Lebkuchen und Glühwein. Weniger bekannt ist dabei sicherlich, dass sich das Drehbuch nicht nur auf die Gebrüder Grimm, sondern auch auf die tschechische Schriftstellerin Božena Němcová bezieht. Sie sammelte ebenfalls selbst Märchen und veröffentlichte diese auch. Darunter eine eigene Fassung von Aschenbrödel. Ebenso bekannt wie die Verfilmung von 1973 ist die Musik daraus, die ihrerseits heute Teil der Popkultur ist. Zu hören ist dabei auch Karel Gott mit dem Lied "Wo hast du dein Nest, Vögelchen?".

 

imago stock&people

Maki Otsuki - Memories

Gaž se źinsa myslimy na bajku, pótom zawěsće na pś. na Grimmowe domacne bajki. Generacije źiśi su z nimi wótrosli. Ale bajki su byli něga žywa wuměłska forma. Tak ako teke pśi ludowych spiwach, su byli wšakorake jich wersije.
Ta wustna praksa wulicowanja bajkow źinsa wěcej njeeksistěrujo. To lažy teke na tom, až źinsa južo źiśi wobchadaju ze wšakimi medijami. To su: comiki a knigły, słuchograśa, filmy. Tak su tšojeńka fiksěrowane a to słyšane abo wiźone zbuźiś do žywjenja, zalažyjo na fantaziji góleśa.
Źinsa mamy kontakt ze wšakimi kulturami a jich bajkami. K modernej formje bajki móžomy bźez cwiblowanja licyś fantastiske swěty japańskich manga a anime. Wóni fasciněruju z ceło drugimi wobrazowymi swětami a tšojenjami źinsa młodych luźi na cełem swěśe.

Wenn wir heute an Märchen denken, dann natürlich z.B. an Grimms Hausmärchen. Generationen von Kindern sind damit aufgewachsen. Allerdings waren Märchen einmal eine lebendige Kunstform. So wie bei Volksliedern auch, gab es verschiedene Versionen. Diese orale Praxis des Märchenerzählens gibt es so heute nicht mehr. Das liegt auch daran, dass heute schon Kinder mit verschiedenen Medien umgehen: Comics und Bücher, Hörspiele, Filme. So sind die Erzählungen fixiert und es liegt an der Fantasie des Kindes, das gehörte oder gesehene zum Leben zu erwecken.
Wir sind heute in Kontakt mit zahlreichen Kulturen und ihren Märchen. Zur modernen Form eines Märchens kann man ohne Zweifel die fantastischen Welten der japanischen Mangas und Animes zählen. Sie faszinieren durch ihre ganz anderen Bildwelten und Erzählungen heute weltweit junge Menschen.

 

Sorb. Kulturinformation

Christian Müller-B. - Wužowy kral

Wót corajšnego wótměwa se w Dešnje 4. Słowjański bajkowy festiwal a my jen pśewóźujomy z našeju muziku tyźenja. Na bogaty pokład powěsćow serbskeje Łužyce jo spiwaŕ, gitarist a komponist Christian James Müller-Budyšyn pśecej zasej nawězował w swójich spiwach. K tomu słuša cyklus krotkich spiwow wó powěsćowych figurach. Z fragmentom z togo cyklusa wó wužowem kralu wuklincyjo źinsa naš muzikaliski tyźeń.

Seit gestern findet in Dissen das 4. Slawische Märchenfestival statt und wir begleitet dies mit unserer Musik der Woche. Den reichen Sagenschatz der sorbischen/wendischen Lausitz hat der Sänger, Gitarrist und Komponist Christian Müller-Bautzen in seinen Liedern immer wieder aufgegriffen. Dazu gehört ein Zyklus kleiner Lieder über Sagengestalten. Mit einem Auszug daraus über den Schlangenkönig klingt unsere musikalische Woche heute aus.

Download (mp3, 1 MB)

slědkglědanje/ Rückschau

In-Ear Kopfhörer steckt in einem Frauenohr (Bild: rbb/Lucia Hennerici)
rbb

- muziku słuchaś/ Musik nachhören

How móžośo słuchaś a wólodowaś "muziku tyźenja" slědnych mjasecow
"Musik der Woche" der letzten Monate anhören oder downloaden

Kontakt

Colourbox

Ihr Mail an uns - Waša mejlka na nas

kontakt:
rbb/Studio Cottbus
Sorbisches Programm
Berliner Straße 155
03046 Cottbus
Telefon: (0355) 14 39 171
Whatsapp: 0151 11808865
Telefax: (0355) 14 39 179
Mail: sorben@rbb-online.de