Bild: Umweltgruppe Cottbus

"Lacoma - der Kohle im Weg" - "Wugloju na zajźowje"

Łakoma jo źinsa hyšći symbol togo wójowanja pśeśiwo brunicy. 15 lět pó slědnych protestach zmakaju se něgajšne aktiwisty zasej a pšasaju, co jo wóstało?

Lacoma steht heute als Symbol des Widerstandes gegen die Braunkohle. 15 Jahre nach den letzten Protesten treffen sich ehemalige Aktivisten wieder und fragen, was geblieben ist?

Łakoma pśeśiwo brunicy

Co groni pśisud Łakomeje nam źinsa? Jo to tema noweje dokumentacije "Lacoma - der Kohle im Weg" wót Chóśebuskeje wobswětoweje kupki. Film pokažo chroniku togo protesta wót casa NDR až k znicenju jsy w lěśe 2007. Głowny iniciator filma jo Renej Šuster wót wobswětoweje kupki. Z nim jo se rozgranjał Gregor Kliem. Rozgrono móžośo how słuchaś.

Lacomas Kampf gegen die Braunkohle

Was sagt uns das Schicksal von Lacoma heute? Das ist das Thema der neuen Doku "Lacoma- der Kohle im Weg" der Umweltgruppe Cottbus. Der Film dokumentiert die Chronik des Protestes seit der DDR Zeit bis zur Zerstörung des Dorfes ins Jahr 2007. Hauptinitiator des Films ist René Schuster von der Umweltgruppe Cottbus. Unser Redakteur Gregor Kliem kam mit ihm ins Gespräch.

Am 21. März hatte die Dokumentation ihre Premiere im Gladhouse Cottbus.
Weitere Auführungstermine sind geplant:
8. Oktober 2025, Berlin, 19:00 Uhr, Kino in der Regenbogenfabrik
26. Juli 2025, Miltitz, 17:30 Uhr, Witaj-Festival, Miltitz
24. Mai 2025, Zittau, 13:00 Uhr, Kronenkino, im Rahmen des Neiße-Filmfestivals
24. Mai 2025, Görlitz, 19:00 Uhr, Camillo Kino, im Rahmen des Neiße-Filmfestivals

 

Wó filmje w telewiziji

Luzyca (Łužyca) Logo NEU/HD
© rbb, honorarfrei
1 min

- Wó dokumentaciji "Łakoma - Wugloju na zajźowje"

Dokumentacija Chóśebuskeje wobswětoweje kupki pokažo chroniku protesta serbskeje jsy. Teke naš telewizny magacin "Łužyca" jo se z tym filmom zaběrała.

"Lacoma - der Kohle im Weg": Eine Filmdokumentation der Cottbuser Umweltgruppe zeigt die Chronik des Protests eines wendischen Dorfes. Auch unser Fernsehmagazin "Łužyca" hat sich mit dem Film beschäftigt.

awtor/Autor: Wolfgang Albus