"Ach, die erste Liebe" war das Konzert überschrieben, das Wolf und Pamela Biermann im ausverkauften Maxim-Gorki-Theater gaben. Es ging um die Liebe, aber auch um Russland und Israel, um Angriff und Verteidigung. Ein Ereignis. Von Barbara Behrendt
Vor 25 Jahren brachte Anastacia ihr Debüt-Album "Not That Kind" heraus - und hat seitdem viele Hits gelandet. Am Montagabend feierte die Musikerin das im Berliner Tempodrom. Jakob Bauer befürchtete eine Nostalgie-Show - und bekam ein fantastisches Live-Konzert.
Keine rechten populistischen Parolen, sondern nette Gespräche über Literatur. Die Neue Rechte hat die Bücher für sich entdeckt, um ihre eigenen Ideologien populär zu machen – so die Analyse einer neuen Studie. Von Elena Deutscher und Nathalie Daiber
In der Tanzschule Galant auf dem Kurfürstendamm wird wieder getanzt. Zumindest in der fiktiven ZDF-Serie "Ku'damm 77", die mit Familie Schöllack in die vierte Staffel geht. Anna Wollner war bei den Dreharbeiten in Charlottenburg dabei.
Der Regisseur Jan-Christoph Gockel bringt seine Grazer Theater-Adaption von Lars von Triers kultiger Krankenhaus-Spukserie "Hospital der Geister" nach Berlin – inklusive Zombies, Geisterpuppen und viel Comedy-Blödsinn in Überlänge. Von Barbara Behrendt
Am 1. Mai soll ein neuer Gitarren-Weltrekord aufgestellt werden. Gemeinsam wird der Song "Hey Joe" von Jimi Hendrix gespielt und der rbb berichtet live aus dem polnischen Breslau. Am Freitag gab es in Frankfurt (Oder) bereits einen Workshop mit dem Organisator des Rekordversuchs.
Seit den 1980er Jahren prägen Annette und Inga Humpe die deutsche Musikszene – kreativ und einflussreich. Im Interview sprechen die Schwestern über weibliche Sichtbarkeit, künstlerische Freiräume und ihre ewige Liebe zu Berlin.
Der israelische Theaterautor Avishai Milstein legt am Heimathafen Neukölln ein neues bitterböses Mini-Drama über den deutschen Kulturbetrieb vor. Zu "Mini" für den großen Wurf – doch mit viel Komik und Wahrheit. Von Barbara Behrendt
Bild: Valery Faminsky / Privatsammlung Arthur Bondar
Der ukrainische Fotograf Arthur Bondar hat bislang unveröffentlichte Fotos entdeckt - vom Vormarsch der Roten Armee 1945 in Brandenburg und Berlin. Die Fotos werden nun erstmals in Schloss Neuhardenberg ausgestellt.
Die Berliner Bühnen haben im vergangenen Jahr mehr Besucher gezählt als im Vorjahr. Die mit Abstand meisten zählte der Friedrichstadt-Palast. Für Veranstaltungen dort wurden knapp 550.000 Tickets verkauft.
Kreisch! Die südkoreanische Boyband Tomorrow X Together war am Donnerstagabend in Berlin. Für etliche Fans war das erste Deutschlandkonzert der Band ein Mega-Highlight – inklusive gemeinsamem Bonding beim Warten auf die Stars.
Der Durchbruch für Tokio Hotel kam im Jahr 2006 mit dem Song "Durch den Monsun". Fast 20 Jahre später ist die Band aus Magdeburg wieder auf Europa-Tour, auch mit Halt in Berlin. Ein Abend zwischen Musik- und Modeshow. Von Jakob Bauer
Vor fast 20 Jahren übernachteten die Fans der Band Tokio Hotel noch vor den Konzertlocations. Die Band ist älter geworden und damit auch ihre Fans. Doch eine zweite Generation von kreischenden Anhängern ist auch wieder am Donnerstag Abend in Berlin dabei.
Der Name Adolf Eichmann steht für das akribisch geplante industrielle Ermorden von Juden während der Zeit des Nationalsozialismus. Das Potsdamer Filmmuseum beschäftigt sich mit seiner Ergreifung und dem Prozess gegen ihn. Von Michel Nowak
Der Rundfunkchor Berlin wird 100 Jahre alt. Am Wochenende wird dieses Jubiläum mit einem Konzert gefeiert: Mozarts "Requiem" wird der Chor singen. Dazu gibt es Breakdance-Einlagen von den Flying Steps aus Kreuzberg.
Das Filmmuseum Potsdam zeigt zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs die Sonderausstellung "How to Catch a Nazi" über die Festnahme und den Prozess des NS-Verbrechers Adolf Eichmann.
Die dänische Sängerin Mø hat einen der erfolgreichsten Popsongs der Welt gesungen. Am Dienstag stand sie in Berlin im Club Cassiopeia auf dem RAW-Gelände auf der Bühne. Die ausverkaufte Show nahm ein plötzliches Ende. Von Bruno Dietel
Die Designerin Ella Einhell fertigt Gläser und Vasen aus Tierknochen. Die bekommt sie auf dem Bio-Hof Kerkow in der Uckermark. Dass nicht nur das Fleisch der Tiere verwendet wird, ist der Designerin und dem Landwirt wichtig.
Vor ein paar Jahren entdeckte der Fotograf Arthur Bondar wohl heimlich aufgenommene Fotos, die den Vormarsch der Roten Armee 1945 dokumentieren. Diese Fotos werden nun erstmals auf Schloss Neuhardenberg ausgestellt.
Früher hat Oliver Frljić den deutschen Kulturbetrieb wachgerüttelt, heute setzt er auf kalkulierte Provokation und schale Publikumsbeschimpfung. Ein "Frankenstein" zum Abgewöhnen. Von Barbara Behrendt
Kein Singen, kein Rappen, kein Zirkus, kein Kulturmonat mehr: Die Bildungsverwaltung hat vielen Kulturprojekten für Kinder ab April die Gelder drastisch gekürzt. Darunter langjährige Projekte wie das Sing-Projekt des Rundfunkchors. Von Nathalie Daiber
Mit einer politischen Techno-Party auf einem Kreuzfahrtschiff und einem starken Doku-Theaterabend über Sex und Abtreibung in Kroatien eröffnet das HAU die dritte Ausgabe seines Feminismus-Festivals. Diesmal steht Ost-Europa im Zentrum. Von Barbara Behrendt
Punk, Parodie, Pornografie: Vieles steckt in dem Werk der queeren Künstlerin Vaginal Davis. Im Gropiusbau werden Installationen aus vierzig Jahren Schaffen gezeigt, die das Publikum in die Vergangenheit der Underground-Ikone entführen. Von J.S. Fischer