- INFORMATIONEN FÜR HORTERZIEHER

Das Thema Arbeit? Mit Vergnügen! Auch am Nachmittag!

Arbeit ist ein wichtiges Thema, das nicht nur vormittags im Schulunterricht behandelt werden kann.  Aus diesem Grund ist das Unterrichtsmaterial der "Aktion Schulstunde" zum Thema "Arbeit" so konzipiert, dass es sich auch für die Nachmittagsbetreuung in der Ganztagsschule oder im Hort eignet. Es stehen zahlreiche kreative Aufgaben und Übungen bereit. Lassen Sie sich überraschen – und gerne auch inspirieren.

Im Folgenden stellen wir Ihnen ausgewählte Projekte aus dem Unterrichtsmaterial zum Thema "Zukunft der Arbeit" vor. Sollten Sie am Gesamtkonzept und an weiteren Projektideen und Unterrichtseinheiten interessiert sein, finden Sie mehr Informationen in den Hinweisen _für Lehrerinnen und Lehrer.

Diese Punkte sind für die Auswahl für die Nachmittagsbetreuung entscheidend:

- Die Aufgaben können von den Kindern interessengeleitet ausgewählt
  und eigenständig bearbeitet werden.

- Die Arbeitsaufträge sind spielerisch: basteln, reden, darstellen und bewegen
  stehen an oberster Stelle.

- Die Übungen eignen sich als Gruppenarbeiten, sodass jeder in altersgemischten
  Gruppen von den Kompetenzen der anderen profitieren kann.

Die Lerneinheiten sind in drei Bereiche gegliedert und umfassen die Auseinandersetzung mit dem Thema "Arbeit und Geld", "Arbeit und Sinn" und "Arbeit und Alltag". Diese Anordnung brauchen Sie nicht zwingend zu berücksichtigen. Für eine intensivere und längere Beschäftigung mit dem Thema ist sie allerdings sinnvoll.

Wir wünschen Ihnen mit den Kindern viel Spaß!

  • Arbeit und Geld

    Arbeit und Geld Methodik (Quelle: rbb)
    rbb

    Wie hat sich die Arbeit in den vergangenen Jahrhunderten verändert? Und seit wann gibt es Geld?

    Geld spielt für Kinder vor allem dann eine Rolle, wenn es um das eigene Taschengeld geht. Die einen bekommen viel, die anderen wenig. Und wieder andere bekommen gar nichts. Das sorgt unter Kindern oft für Streitigkeiten. Vielleicht auch im Hort. Einen sensiblen Zugang zu diesem Thema bietet das Taschengeld-Rollenspiel, in dem die Kinder Lösungswege erarbeiten.  

    Auch Kinder müssen arbeiten: in der Schule, im Verein oder manchmal auch im Haushalt. Die Schüler füllen dazu einen Wochenplan aus und kennzeichnen, ob sie ihre Tätigkeiten mögen oder nicht.

    Ob Arzt, Bauer oder Chemikerin – im Berufe-ABC sammeln die Kinder die Berufe, die sie kennen. Mit dabei ist auch Erfundenes wie zum Beispiel der Quatschmacher beim Buchstaben Q.

    Außerdem haben die meisten Kinder eine genaue Vorstellung von dem, was sie später einmal werden wollen. Ihren Traumberuf können sie beschreiben oder malen – ganz gleich,  ob sie Polizistin, Müllmann, Model oder Fußball-Profi werden wollen.

    Das Beruferaten-Spiel kann in Gruppen gespielt werden. Ein Spieler stellt einen vorgegebenen Beruf pantomimisch, mit Worten umschreibend oder zeichnend dar – die anderen müssen raten. So vergeht die Zeit am Nachmittag sicherlich im Nu.  
     

    Das Material kann hier heruntergeladen werden:

    Rollenspiel Taschengeld
    Die Geschichte des Geldes

    Das große Berufe-ABC
    Mein Traumberuf
    Das Berufe-Raten-Spiel

  • Arbeit und Sinn

  • Arbeit und Alltag

Corona Spezial

Aktion Schulstunde - Weitere Angebote

RSS-Feed