- INFORMATIONEN FÜR ELTERN

Mann hilft seinen Kindern (Quelle: imago/
imago stock&people

Gerechtigkeit

Als Eltern wissen Sie, dass für Kinder Gerechtigkeit eine große Rolle spielt. Was als gerecht empfunden wird, prägen zuallererst die Erfahrungen des Kindes im Elternhaus. Sie als Eltern legen somit den wichtigsten Grundstein für die Einstellung Ihres Kindes zur Gerechtigkeit.

Kinder begegnen darüber hinaus in ihrem sozialen Umfeld mit Freunden, beim Freizeitsport, im Kindergarten und in der Schule neuen und anderen Formen der Gerechtigkeit. Das Erleben von Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit ist im Kindesalter ein Lernprozess aus vielen positiven und manchmal auch einprägsamen negativen Erfahrungen. Diese stellen nicht selten das eigene Gerechtigkeitsempfinden auf die Probe oder fordern es heraus.

In der Familie und in der Freizeit sowie in der Schule durchdringt das Thema Gerechtigkeit ständig den Alltag Ihres Kindes. Und dabei gibt es immer viel Gesprächsstoff – ob übers Taschengeld, die Schlafenszeit, den Medienkonsum oder die Schulnoten.

AKTION SCHULSTUNDE

Welche Tipps gibt es, um mich gegen Ungerechtigkeit zu wehren? Welche Sichtweisen haben Märchen auf die Gerechtigkeit? Fördert Schulkleidung eigentlich Toleranz und Gleichheit?

Diese und viele weitere Fragen werden in der „Aktion Schulstunde“ aufgegriffen. Das Ziel ist, die Kinder zu eigenen Ideen und Antworten anzuregen. Dazu können Sie auf dieser Seite Filme, Unterrichtsmaterial und Projektvorschläge für Grundschul-Lehrkräfte und Eltern herunterladen. Das Material ist in drei Bereiche gegliedert.

  • Drei Themenbereiche

    Knietzsche - Gerecht für mich- Aktion Schulstunde Gerechtigkeit; Quelle: rbb
    rbb

    Gerecht für mich
    "Gerecht für mich" ist eng verknüpft mit der Frage "Was brauche ich für ein gerechtes Leben?". Der kleine Philosoph Knietzsche beleuchtet Situationen sowohl im Hier und Jetzt als auch in Märchen, in der Schule, im Freundeskreis und zu Hause in der Familie. Macht eine Schuluniform das Leben gerechter? Interessante Antworten darauf gibt die 15-jährige Sara, die als Austauschschülerin in Dublin das Schulleben mit einheitlicher Schulkleidung kennenlernte.

    Knietzsche - Gerecht für dich- Aktion Schulstunde Gerechtigkeit; Quelle: rbb
    rbb

    Gerecht für dich
    Knietzsche begibt sich auf eine Reise durch die Zeit, um zu entdecken, wie Gerechtigkeit früher gedeutet wurde. Er befasst sich damit, wie die Wikinger Recht und Gerechtigkeit ausübten und was sich hinter dem Begriff „salomonisches Urteil“ verbirgt. Der kleine Philosoph stellt sich auch die Frage: „Wie wird man auch bei großen Unterschieden möglichst allen gerecht?“. Dafür besucht er eine Familie mit zwei Kindern, eines davon mit Behinderung.   

    Knietzsche - Gerecht für alle - Aktion Schulstunde Gerechtigkeit; Quelle: rbb
    rbb

    Gerecht für alle
    Für alle Menschen auf der Welt ist Gerechtigkeit wichtig. Für Kinder ganz besonders. Doch Kinderarmut, Umweltverschmutzung und Krieg machen in vielen Ländern der Erde ein kindgerechtes Leben unmöglich. Was kann jeder Einzelne dagegen tun? Und welche Antworten haben die fünf Weltreligionen, wie „Gerechtigkeit für alle“ erreicht werden kann? Knietzsche stellt sie vor.

    Basteln, diskutieren oder entdecken – jede Familie kann entscheiden, mit welchen Aufgaben oder Themen sie sich befassen möchte. Die vielfältigen Angebote sind in drei methodische Bereiche unterteilt:


    • mehr wissen (Mach dich schlau!),

    • sich eine eigene Meinung bilden (Was denkst du?) und

    • in einer Gruppe kreativ werden (Macht was zusammen!).

  • Das Material - Auch Anregungen für den Austausch in der Familie

Sie sind gefragt
 

Setzen Sie sich mit Ihrem Kind zusammen. Das Material unterstützt sie dabei, auch über Themen wie Ungerechtigkeit, Umweltverschmutzung, Krieg und Kinderarmut zu sprechen. Unterstützen Sie Ihr Kind dabei, wenn es sich mit diesen Aspekten beschäftigt. Die Fragen hören nach der Schulklingel sicherlich nicht auf.

Sprechen Sie gemeinsam darüber, welchen Stellenwert die Gerechtigkeit für Sie als Familie hat. Erzählen Sie Ihrem Kind, welche Rolle Gerechtigkeit in Ihrem Leben spielt und was aus Ihrer Sicht ungerecht ist.
 

Sie sind dabei

Einige Aufgaben im Unterrichtsmaterial sind so konzipiert, dass die Kinder auch Erwachsene zum Thema Gerechtigkeit befragen. Beispielsweise sollen sie eine Umfrage in ihrem persönlichen Umfeld machen und die ältere Generation fragen, wie gerecht es in ihrer Kindheit war.


Ein Thema für jeden

Mit dem Begriff Gerechtigkeit verbindet jeder etwas Ähnliches, aber im Detail kann die Meinung darüber auch sehr verschieden sein. Umso wichtiger ist es, diesen facettenreichen Begriff mit Leben zu füllen. Helfen Sie Ihrem Kind, indem Sie gemeinsame Erfahrungen im familiären und sozialen Umfeld hervorheben und damit deutlich machen, dass Gerechtigkeit für das friedliche Zusammenleben der Menschen sehr wichtig ist.

Nehmen Sie sich die Zeit und kommen Sie mit Ihrem Kind ins Gespräch. Das kann Sichtweisen verändern und mehr gegenseitiges Verständnis wecken. Wir wünschen Ihnen spannende Momente beim gemeinsamen Nachdenken!

weitere angebote

RSS-Feed

CORONA spezial