- INFORMATIONEN FÜR HORTERZIEHER

Lehrerin mit Schülern (Quelle: Imago/gpointstudio)
imago stock&people

Gerechtigkeit: Entdeckungen am Nachmittag

Das Thema Gerechtigkeit umfasst alle Lebensbereiche – gerade auch die Nachmittagsbetreuung. Nur allzu oft kommt es hier zu Streit, Auseinandersetzungen, Rivalitäten. Deshalb kann die Auseinandersetzung mit dem Thema nicht nur für den Unterricht, sondern auch für den Hortbereich sehr gewinnbringend sein.

Wir stellen Ihnen daher Teile des Unterrichtsmaterials vor, die sich für den Einsatz am Nachmittag besonders eignen. Weitere Informationen zu Konzept und Material der "Aktion Schulstunde" finden Sie bei den Hinweisen für Lehrkräfte.

Materialien für die Nachmittagsbetreuung

Bei unserer Auswahl für die Nachmittagsbetreuung haben wir darauf geachtet, dass das Material folgende Kriterien erfüllt:

• Die Aufgaben können von den Kindern interessengeleitet ausgewählt und weitgehen eigenständig bearbeitet werden.

• Die Arbeitsaufträge sind spielerisch: Basteln, Reden, Darstellen und Bewegen stehen an oberster Stelle.

• Viele Übungen eignen sich als Gruppenarbeiten. So können in altersgemischten Gruppen alle von den Kompetenzen der anderen profitieren.

Im Folgenden informieren wir Sie über eine Auswahl von Unterrichtsmaterial, das sich in diesem Sinne in besonderer Weise für die Nachmittagsbetreuung eignet. Die Auswahl gliedert sich, wie der Rest des Materials der „Aktion Schulstunde“, in drei unterschiedliche Bereiche: „Gerecht für mich“, „Gerecht für dich“ und „Gerecht für alle“. Die Zuordnung müssen Sie nicht unbedingt einhalten. Falls Sie sich in der Nachmittagsbetreuung aber intensiver mit Gerechtigkeit auseinandersetzen wollen, kann sie sinnvoll sein.

Viel Spaß beim Entdecken und Ausprobieren!

  • Gerecht für mich

    Knietzsche - Gerecht für mich- Aktion Schulstunde Gerechtigkeit; Quelle: rbb
    rbb

    Aus dem Blickwinkel „Gerecht für mich“ können die Kinder sich mit Menschen, Situationen oder Märchen befassen, bei denen sie ihr individuelles Gerechtigkeitsempfinden testen und hinterfragen können.

    So können die Kinder kreativ gestalten, wie Justitia in ihrer Welt aussehen könnte. Außerdem sammeln sie Tipps, wie jeder etwas gegen Ungerechtigkeit tun kann. Denn manchmal ist eine Situation richtig ungerecht. Das kann in der Schule sein, beim Sport oder auch zu Hause. Aber was lässt sich dagegen unternehmen?

    Begriffspaare rund um Gerechtigkeit lernen die Kinder spielerisch mit dem selbstgebastelten Spiel „Memento“. Eine begangene Ungerechtigkeit kann ein schlechtes Gewissen verursachen. Wie sich das anfühlt? In einem szenischen Spiel werden die Kinder angeregt, darüber nachzudenken.

    Das Material kann hier heruntergeladen werden:

    Märchen
    Märchen_Arbeitsblatt
    Justitia
    Memento
    Tipps für ungerechte Situationen

    Schlechtes Gewissen

  • Gerecht für dich

  • Gerecht für alle

Weitere Angebote

RSS-Feed

CORONA SPEZIAL