- INFORMATIONEN FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER

Schüler in einer Klasse (Quelle: Imago)
imago stock&people

Methodisch-didaktische Anlage der Aktion Schulstunde

Die Auffassung von Kindern, was Gerechtigkeit ist, wird maßgeblich im Elternhaus geprägt. Durch Kindergarten, Schule und Freundeskreis kommen weitere persönliche Erfahrungen hinzu und nehmen Einfluss auf das individuelle Gerechtigkeitsempfinden. All das wirkt darauf, wie differenziert Kinder die Frage „Ist das gerecht?“ beantworten können. Moralische Vorstellungen der Gesellschaft verändern sich jedoch – die Vorstellung davon, was gerecht ist, auch.

Gerechtigkeit wird also immer wieder neu definiert. Kulturelle, gesellschaftliche, religiöse und individuelle Vorstellungen führen dazu, wie das Gerechtigkeitsempfinden im Kontext der Zeit existiert. Vor hundert Jahren verstanden die Menschen etwas anderes darunter als heute. Auch die Weltreligionen haben höchst unterschiedliche Antworten darauf, was Gerechtigkeit ist. Es fällt auf: Für Gerechtigkeit gibt es keine einfache Definition. Sie wird immer wieder neu justiert.

Das Unterrichtsmaterial der „Aktion Schulstunde“ zur ARD Themenwoche 2018 „Ist das gerecht?“ will diese Vielschichtigkeit für Kinder im Alter zwischen acht und zwölf Jahren erlebbar machen. Es unterstützt Lehrerinnen und Lehrer in umfangreicher Form. Es zeigt, wie facettenreich Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit interpretiert wird – vom kleinen privaten Kosmos bis hin zum großen Ganzen, in den Weltreligionen, in anderen Ländern oder in der Geschichte der Menschheit. Das Unterrichtsmaterial weckt mit einem umfangreichen Angebot an Projekten, Filmen und Ideen die Neugier der Kinder auf das Thema.

Das Unterrichtsmaterial richtet sich fächerübergreifend an Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 3 bis 6. Einige der Aufgaben sind bei entsprechender Vorbereitung auch für jüngere Kinder geeignet. Das Material ist nach dem Baukasten-Prinzip konzipiert, sodass Sie für Ihren Unterricht die Aufgaben herausgreifen können, die zu Ihrer Lernsituation und Ihrer Lerngruppe am besten passen. Mit zahlreichen handlungsorientierten Aufgaben ist das Material auch gut für den inklusiven Unterricht geeignet. Aufgaben aus dem kognitiven Bereich liegen in drei Differenzierungsstufen vor.

  • Drei Schwerpunkte - drei Blickwinkel

    Die „Aktion Schulstunde“ thematisiert Gerechtigkeit aus drei verschiedenen Blickwinkeln. Das Unterrichtsmaterial ist ebenso in drei Themenbereiche gegliedert. Zu jedem Teil gibt es einen Kurzfilm mit dem kleinen Philosophen Knietzsche, der altersgerecht auf die Themen einstimmt.

    Knietzsche - Gerecht für mich- Aktion Schulstunde Gerechtigkeit; Quelle: rbb
    rbb

    Gerecht für mich

    Der erste Bereich „Gerecht für mich“ führt ins Thema ein: Was ist Gerechtigkeit? Welche Unterschiede gibt es familiär, kulturell, religiös oder historisch? Außerdem befasst er sich mit den Begriffen Gerechtigkeit, Ungerechtigkeit und Selbstgerechtigkeit. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit ich mein Leben als gerecht empfinde? Das erforschen die Schülerinnen und Schüler auf vielfältige Weise mit Hilfe des Unterrichtsmaterials. Kann eine Schuluniform Ungleichheit und damit Ungerechtigkeit ausgleichen? Auf welche Weise kommt in Märchen Gerechtigkeit vor? Was bedeutet Selbstgerechtigkeit? Und wie fühlt sich eigentlich ein schlechtes Gewissen an, wenn ich mich anderen gegenüber ungerecht verhalten habe? Was kann ich tun, damit dieses Gefühl wieder verschwindet?

    Knietzsche - Gerecht für dich- Aktion Schulstunde Gerechtigkeit; Quelle: rbb
    rbb

    Gerecht für dich

    Gerechtigkeit hat auch mit Recht zu tun. Schon die Wikinger hatten ein ausgeklügeltes Rechtssystem und schufen mit dem „Thing“ eine Basis für heutige Parlamente und Gerichte. Und nicht nur für Menschen, sondern auch für Tiere ist Gerechtigkeit wichtig – Artgerechtigkeit nämlich. Zwei Tierärztinnen geben Tipps für die richtige Haltung von Haustieren. Der zehnjährige Lasse erzählt außerdem, warum er es nicht ungerecht findet, dass seine Mutter wenig Zeit für ihn hat. Sie muss sich nämlich um seine Schwester kümmern, die mehr Zuwendung braucht. Gerechtigkeit muss nicht nur für mich selbst, sondern auch für andere gelten. Wie dieser Balanceakt gelingen kann, lernen die Kinder in einem Experiment zur gerechten Bezahlung von Männern und Frauen. Es basiert auf der Idee der norwegischen Gewerkschaft „Finansforbundet“, die dazu auch ein Video veröffentlicht hat.

    Knietzsche - Gerecht für alle - Aktion Schulstunde Gerechtigkeit; Quelle: rbb
    rbb

    Gerecht für alle

    Im dritten Themenbereich schließlich geht es darum, was „Gerecht für alle“ ist. Die Kinder erfahren unter anderem, welche Antworten die fünf Weltreligionen zu Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit haben, und was sie von den Gläubigen erwarten. Und welche Berufe gibt es, die für Gerechtigkeit sorgen? Was macht eigentlich ein Staatsanwalt und was ist ein Strafverteidiger? Aus Steckbriefen erfahren die Schülerinnen und Schüler kindgerecht, wie der Alltag in wichtigen Berufen rund ums Recht aussieht. Außerdem können sie sich mit den ungerechten Lebensbedingungen von Kindern in Ländern auseinandersetzen, in denen Armut, Umweltverschmutzung oder Krieg herrscht. Sie analysieren Medieninhalte und füllen eine Schatzkiste mit Gerechtigkeits-Edelsteinen. Außerdem können die Kinder über Sprichwörter und Redewendungen zum Thema nachdenken.

  • Das Material

  • Drei Aufgabentypen

  • Gemeinsames Lernen

  • Stationenlernen

  • Eltern einbeziehen

Weitere Angebote

RSS-Feed

CORONA SPEZIAL