- INFORMATIONEN FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER

Lehrerin mit Schülern
fotolia

Methodisch-didaktische Anlage der Aktion Schulstunde

Woran glaubst du? Darauf lässt sich vieles antworten: an den Osterhasen, an das Gute im Menschen, an Allah, an die erneute Meisterschaft von Bayern München, an meine Familie, an Gott. Glauben kann alle Lebensbereiche durchdringen.

Der Glauben im Elternhaus prägt meist auch den Glauben der Kinder. Doch auch in ihrem sozialen Umfeld begegnen Kinder vielfältigen Aspekten des Glaubens. Wenn sie in einen kirchlichen Kindergarten gegangen sind oder eine kirchliche Schule besuchen, gehören die Rituale und Feste dieses Glaubens dazu. Einige Kinder erleben in der Schule, dass geflüchtete Kinder in ihre Klassen kommen, die nicht nur eine andere Sprache sprechen, sondern auch einer anderen Religion angehören. All das macht neugierig. Und es wirft Fragen auf.

Die ARD-Themenwoche 2017 zum Thema "Woran glaubst du?" zeigt, wie vielfältig Glauben ist. Das Unterrichtsmaterial weckt mit einem umfangreichen Angebot an Projekten, Filmen und Ideen die Neugier der Kinder auf das facettenreiche Thema.

Das Unterrichtsmaterial richtet sich fächerübergreifend an Schülerinnen und Schüler der 3. bis 6. Klasse. Einige Themen und Aufgaben sind auch für jüngere Kinder geeignet. Das Material ist so konzipiert, dass einzelne Übungen oder ganze Reihen für den Unterricht genutzt und angepasst werden können. Zahlreiche handlungsorientierte Aufgaben stehen Ihnen zur Verfügung. Aufgaben aus dem kognitiven Bereich liegen in Differenzierungsstufen vor. So eignet sich das Material für den inklusiven Unterricht.

Diese "Aktion Schulstunde" stellt nicht nur die Weltreligionen vor und geht der Frage nach, warum Menschen glauben. Sie thematisiert auch Glaubenskriege, Mystisches und Aberglauben. Außerdem werden Menschen portraitiert, die ganz im Zeichen des Glaubens leben.

  • Drei Schwerpunkte

    Das Unterrichtsmaterial ist in drei Themenbereiche gegliedert, die unterschiedliche Aspekte von Glauben hervorheben. Zu jedem Teil gibt es einen Kurzfilm mit dem kleinen Philosophen Knietzsche. Die Filme wurden speziell für die "Aktion Schulstunde" konzipiert und stimmen altersgerecht auf die Themen ein.

    Knietzsche und der Glaube
    rbb

    Warum gibt es Glauben?

    Der Themenbereich "Warum gibt es Glauben?" führt ins Thema ein: Wie hat sich der Glaube entwickelt? Warum glauben Menschen?

    Drei einleitende Sachtexte beschäftigen sich damit, wie sich Glaube in der Menschheitsgeschichte entwickelt hat und wie er mit Ängsten, Gesundheit und Krankheit, Tod und Wissenschaft zusammenhängt. Die Schülerinnen und Schüler können sich dem Thema persönlich nähern: Sie schreiben auf, wer oder was auf ihrem Lebensweg Spuren hinterlassen hat und was ihnen Halt gibt. Außerdem können sie eine Umfrage in ihrem Umfeld machen: Woran glauben ihre Eltern, Großeltern, Freunde oder Bekannte? Die Kinder können ihre gemeinsamen Lebensregeln aufstellen oder sich in einem Rollenspiel mit Glauben, Vertrauen, Lügen und Flunkern auseinandersetzen.

    Knietzsche und die Religion
    rbb

    Was ist Glauben?

    Das Wort Glauben muss nicht immer im religiösen Zusammenhang benutzt werden. Woher der Begriff stammt und wie er heute benutzt wird, erfahren Schülerinnen und Schüler im einleitenden Sachtext dieses Schwerpunkts. In Steckbriefen lernen sie darüber hinaus die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Weltreligionen Christentum, Judentum, Islam, Buddhismus und Hinduismus sowie des Atheismus kennen. Die Kinder können anschließend ihre Fragen zum Thema Glauben sammeln und sich mit der Frage beschäftigen "Wer bist du? Was macht dich aus?". Sie können sich außerdem an einem Traumbaum mit ihren Wünschen oder Träumen auseinandersetzen. Und sie können sich vorstellen, wie es wäre, zum Beispiel Jesus zufällig auf der Straße zu treffen. Gemeinsam kann die Klasse Gebetshäuser erkunden, eine Statistik zum Glauben in ihrer Klasse oder Schule anfertigen und Glaubenssymbole sammeln.

    Knietzsche und der Aberglaube
    rbb

    Wie geht Glauben?

    Glaube diente in der Geschichte schon oft als Legitimation für Gewalt und Hass. Glaubenskriege, Hexenverbrennung, Terror und der Holocaust werden deshalb im einleitenden Sachtext dieses Schwerpunkts thematisiert. Außerdem lesen die Schülerinnen und Schüler das Porträt eines gläubigen Mädchens und erfahren etwas über Leben und Wirken berühmter Persönlichkeiten des Glaubens – Mahatma Gandhi, Dalai Lama und Mutter Teresa. Anschließend können sich die Kinder mit den Alltagsregeln verschiedener Religionen auseinandersetzen oder über entsprechende Sprichwörter und Redewendungen nachdenken. Ein weiteres Thema für die persönliche Auseinandersetzung: Was sind Wunder? Gemeinsam kann die Klasse anschließend meditieren oder beten oder sich auf eine Traumreise begeben. Auch zum Thema Musik gibt es Projektideen in den Arbeitsblättern.

  • Das Material

  • Drei Aufgabentypen

  • Gemeinsames Lernen

  • Stationenlernen

  • Eltern einbeziehen

Ergänzendes Angebot für die Sekundarstufe I

Logo: Planet Schule (Quelle: rbb)
rbb

Planet Schule

Zur ARD-Themenwoche finden Sie auch auf den Seiten von Planet Schule des SWR und WDR ausgewählte Sendungen und multimediales Begleitmaterial.

Aktion Schulstunde - Weitere Angebote

RSS-Feed