Einstieg und Vorbereitung des Stationenlernens


Als Einstieg in das Thema bietet sich ein offener Impuls an, für den im Themenbereich "Das große Glück" als "Was denkst du?“- Aufgabe ein Arbeitsblatt vorliegt ("Wörter für das Gücklichsein"): Die Schülerinnen und Schüler assoziieren in Einzelarbeit. Dabei bilden sie Wörter, die für sie etwas mit Glück zu tun haben. Die Wörter werden an der Tafel gesammelt und sortiert. So entsteht ein Mindmap, in dem alle Assoziationen nach Aspekten geordnet werden können. So gewinnt man einen guten Eindruck, welche Vorstellungen die Kinder mit Glück verbinden und was sie beschäftigt. Die Sammlung kann so auch Hinweise dafür geben, welche Schwerpunkte beim Stationenlernen gesetzt werden könnten. 

Die Animationsfilme "Knietzsche und das Glück" bieten einen Einstieg in die drei inhaltlichen Bereiche des Unterrichtsmaterials. Auf kindgerechte heitere Art philosophiert Knietzsche über die kleinen und großen Fragen des Glücks. Die drei Filme bieten schon allein viel Stoff für Gespräche und führen gleichzeitig in die Themenbereiche ein, für die Unterrichtsmaterial und Projektideen für das Stationenlernen vorliegen:

- Das kleine Glück: Wie fühlt sich Glück an? Was passiert im Körper und was machen Glücksmomente aus.
- Das große Glück: Worin liegt das wahre Glück? Familie, Gemeinschaft, Erfüllung und Lebenseinstellung
- Das geteilte Glück: Was braucht man für das Glück? Gesellschaftliche, kulturelle und persönliche Bedingungen, Empathie und Solidarität

Nach dem filmischen Einstieg werden spontane Äußerungen und Meinungen gesammelt. Danach wird das Material für das Stationenlernen und die Aufgabenstellung vorgestellt. Jeder Schüler und jede Schülerin hat nun eine Vorstellung davon, worum es bei den drei Themenbereichen geht und kann auswählen, wo er/sie seine/ihre Schwerpunkte beim Stationenlernen setzen möchte.

Selbstverständlich ist es auch möglich, das Material nicht in Form des Stationenlernens einzusetzen, sondern von vorne herein einen kleinen Ausschnitt auszuwählen. Bei den Materialien lassen sich gut Schwerpunkte setzen – auch nach Fächern. Man kann den Schwerpunkt auf Sprache und Philosophieren mit Kindern legen oder Aspekte aus dem Sachunterricht aufgreifen wie den Komplex Körper, Sinne und Gefühle oder gesellschaftliche Fragen wie Kinderrechte und das Zusammenleben in Familien. Je nach Interesse, Vorwissen oder Erfahrungen der Kinder lässt sich ein abwechslungsreiches Programm frei zusammenstellen.

Vorbereitung des Stationenlernens

Beim Stationenlernen liegen im Klassenraum an unterschiedlichen Tischen vielfältige Lernangebote – Stationen – aus, von denen die Schüler eine gewisse Anzahl erledigen. Was sie auswählen, sollte ihnen überlassen bleiben. An jeder Station können ein oder zwei Schüler parallel – manchmal auch gemeinsam – arbeiten. Das sollte je nach Größe der Klasse und Anzahl der Stationen entschieden werden. An jeder Station liegen aus der Rubrik "Mach dich schlau!" die Sachinfos und Arbeitsblätter. Die Sachinfos benötigen die Kinder, um ihre Aufgaben lösen zu können. Sie liegen als PDF-Dateien vor und werden pro Station ein- oder zweimal ausgedruckt und laminiert. Die Arbeitsblätter brauchen alle Schüler, die die Station nutzen.

Die Sachinfos und Arbeitsblätter finden sich in den Rubriken zu den einzelnen Themenbereichen das kleine Glück, das große Glück oder das geteilte Glück.

Das Thema Glück sollte den Kindern Raum für freie Assoziationen, eigene Gedanken und den gemeinsamen Austausch in der Klasse geben. Als Angebot dienen die "Was denkst du?" - Aufgaben und Ideen und Kreativaufgaben zu "Macht was zusammen!". Eltern sind bewusst in einige Aufgaben integriert, um Anregungen für den Dialog in den Familien zu geben.

Viel Glück!