Die methodisch-didaktische Anlage der "Aktion Schulstunde"

Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

Toleranz gilt als Maßstab demokratischer Gesellschaften und ist ein wichtiges Thema der öffentlichen Diskussion. Doch was genau sich dahinter verbirgt und welche Konsequenzen Toleranz für den Alltag hat, ist nicht immer leicht greifbar. Die Frage der Toleranz stellt sich immer dann, wenn es zu Konflikten mit der eigenen Anschauung kommt und persönliche Überzeugungen oder gesellschaftliche Normen auf die Probe gestellt werden.

Die ARD-Themenwoche 2014 "Anders als Du denkst" zum Thema Toleranz (15. bis 21. November 2014) hatte zum Ziel, dass neu und losgelöst von Vorurteilen darüber gesprochen wird, wie man mit Unterschieden umgehen kann. Es geht um Anerkennung, Respekt und Gleichbehandlung trotz Unterschieden, es geht um das Gelingen des Miteinanders.

Wenn das Miteinander zu einem positiven Erlebnis werden soll, ist Toleranz dringend notwendig – gerade auch im Schulalltag. Nach dem Erfolg der "Aktion Schulstunde" zu den Themenwochen "Leben mit dem Tod" und "Zum Glück" wurde erneut anregendes Unterrichtsmaterial speziell für die Grundschule bereitgestellt, ein vielfältiges Angebot von Filmen, Ideen und Projekten, die Lust darauf machen, sich mit Toleranz zu beschäftigen.

In einem toleranten Umfeld können sich Kinder besser entfalten. Wer früh lernt, sich in Toleranz zu üben, kann nicht nur für den Alltag in der Schule profitieren. Auch die Zukunftsperspektiven der Kinder und ihre Einstellung zu ihren Mitmenschen können sich dadurch entscheidend und nachhaltig gestalten.

Ob mit einer Unterrichtsreihe oder einer einzelnen Übung – das Material ist so konzipiert, dass einzelne Elemente individuell genutzt und an den Unterricht angepasst werden können. Das Angebot hält eine Fülle handlungsorientierter Aufgaben bereit und ist daher sehr gut für den inklusiven Unterricht geeignet. Im kognitiven Bereich gibt es Aufgaben in unterschiedlichen Differenzierungsstufen.

Toleranz hat nicht nur eine gesellschaftliche Relevanz, sondern durchdringt den Alltag. In jedem Schulfach ist Akzeptanz und Offenheit gefragt. Deshalb ist das Konzept bewusst fächerübergreifend ausgerichtet und kann in unterschiedlichen Kontexten zum Einsatz kommen. Die Schülerinnen und Schüler lernen, sich und ihren Eigenschaften zu akzeptieren, diskutieren über Medien und Gesellschaft. Kreativität und Bewegung sind elementare Bestandteile und fördern sie in der Entwicklung wichtiger Kompetenzen wie sozialem Handeln und in persönlicher Entfaltung.

Das Unterrichtsmaterial ist ein Angebot an alle Grundschulen und richtet sich schwerpunktmäßig an Schülerinnen und Schüler der 3. bis 6. Klasse. Einige Themen sind auch für jüngere Kinder geeignet.

Die "Aktion Schulstunde" zur ARD-Themenwoche 2014 ist nicht nur das Angebot, sich neu mit Toleranz auseinanderzusetzen, sondern auch, Spaß und Abwechslung in den Klassenalltag zu bringen und den Blick auf das Miteinander zu lenken. Denn, wie Schiller es schon wusste, "Wir könnten viel, wenn wir zusammenstünden."

  • Drei Schwerpunkte

    Das Unterrichtsmaterial ist in drei Themenbereiche gegliedert, die unterschiedliche Aspekte von Toleranz hervorheben. Zu jedem Teil gibt es einen Kurzfilm mit dem kleinen Philosophen Knietzsche, der speziell für die "Aktion Schulstunde" konzipiert wurde und altersgerecht auf die Themen einstimmt.

    ICH - Jeder ist anders

    Wer bin ich eigentlich? Wie bin ich so geworden und wie kann ich noch werden? In diesem Themenbereich geht es um die Akzeptanz der eigenen Persönlichkeit. Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler zunächst, wie Eigenschaften vererbt werden und dass selbst Zwillinge unterschiedlich sind. Jeder Mensch ist anders – das erfahren die Kinder ganz konkret, indem sie herausfinden, was sie einmalig macht. Das stärkt das Selbstbewusstsein. Sich selbst anzunehmen heißt, eigene Besonderheiten oder Einschränkungen zu akzeptieren und trotzdem seinen Weg zu gehen: Das erfahren die Kinder zum Beispiel in einem Vorbilder-Memory. Oder sie nähern sich mit verbundenen Augen der Welt von Blinden an. Dass Selbstliebe aber auch schädlich sein kann, zeigt sich im Egoismus. Mit Theaterübungen und einem Gedankenexperiment können sie sich mit diesem Thema auseinandersetzen.

    _zum Unterrichtsmaterial

    DU - Abenteuer Vielfalt!

    Wenn man zusammen spielt oder lernt, fällt es auf: Jeder ist anders! In diesem Kapitel lernen die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Menschen kennen und schätzen. Sie informieren sich über fremde Kulturen und basteln dazu ein Lapbook, ein dreidimensionales Buch mit Elementen zum Falten und Aufklappen. Aber sie beschäftigen sich auch mit Situationen, in denen andere nicht akzeptiert werden: mit Mobbing und Vorurteilen. Was kann man tun, wenn es zu einem Streit kommt? Neben einem Leitfaden für Streitschlichter finden sich hier viele Übungen zur Konfliktlösung.

    _zum Unterrichtsmaterial

    WIR - Einer für alle, alle für einen!

    Wie gehen Länder, Religionen oder auch Fußballmannschaften mit Unterschieden um? In diesem Teil geht es um die Frage, wie Toleranz in einer Gemeinschaft gelebt werden kann. Die Schüler erfahren mehr über Menschenrechte und erarbeiten eigene Regeln für ein Miteinander. Keiner ist gerne Teil einer Gruppe, die ihn nicht akzeptiert. Mit Reifen und einem Klassenbaum wird das Gefühl gestärkt, dass alle dazugehören. Doch die Schülerinnen und Schüler sind nicht nur Teil einer Klasse, sondern auch einer Gesellschaft. In einer Zeitungsübung werden die Kinder zu Forschern der Toleranz. Wenn sie Eltern, Großeltern, Freunde oder Nachbarn zu deren Toleranzerfahrungen befragen können, werden sie ihren Begriff der Toleranz erweitern. Und mit der "Mut-zur-Toleranz-Karte" stärken sie ihr Bewusstsein für tolerantes Handeln. Neben Übungen zu Hilfsbereitschaft und Akzeptanz lernen sie aber auch, dass Toleranz nicht bedeutet, alles zu akzeptieren, was andere machen. Sie lernen, dass Toleranz auch ihre Grenzen haben kann.

    _zum Unterrichtsmaterial

    Weil Toleranz alle etwas angeht, waren Schulklassen eingeladen, sich an der großen MitMach-Aktion "Wir sind TOLLerant" zu beteiligen. Schulklassen aus ganz Deutschland setzten sich dabei ganz praktisch mit dem Thema Toleranz auseinander. Die daraus entstandenen kreativen und vielfältigen Projekte sehen Sie in der Galerie.

  • Das Material

  • Drei Aufgabentypen

  • Gemeinsames Lernen

  • Stationenlernen

  • Die Eltern einbeziehen

Corona Spezial

AKTION SCHULSTUNDE - WEITERE ANGEBOTE

RSS-Feed