rbbFernsehen_2012:09:20_-Bücher_und_Moor,_Folge_2
Bild: rbb/Claudius Pflug

- 2012

  • Januar

    1.1.2012
    Mit dem 1. Januar strahlt rbb Digitalradio nicht nur vom Sender Berlin-Scholzplatz, sondern auch vom Senderstandort Berlin-Alexanderplatz aus. Vom gleichen Zeitpunkt an verbreitet der rbb neben seinen eigenen sechs Radioprogrammen und funkhaus europa zusätzlich auch die Programme Bayern 2, BR-Klassik, mdr Jump, SWR 3 und WDR 2 digital über diese beiden Senderstandorte. Zusammen mit den drei Programmen von Deutschlandradio und zehn kommerziellen Angeboten sind im Ballungsraum Berlin dann insgesamt 25 Digitalradio-Programme mit den entsprechenden Begleitdiensten im neuen Standard DAB+ zu empfangen. Vorteile der digitalen Übertragungstechnik sind neben der guten Tonqualität und dem stabilem Empfang auch bei mobiler Nutzung die Darstellung von Zusatzdaten auf entsprechend ausgestatteten Empfängern.

    2.1.2012
    Nach drei Expeditionen zwischen Früh- und Hochsommer schickt der rbb Schauspieler und Comedian Michael Kessler zum ersten Mal auf Winterexpedition. „Kesslers Expedition – So weit die Huskys laufen“ beginnt am 2. Januar auf der Suche nach dem kältesten Ort in Brandenburg. Kessler wird begleitet von vier sibirischen Huskys. Sein Gefährt funktioniert wahlweise als Schlitten oder Wagen auf dem Weg von Potsdam bis in die Nieder- und Oberlausitz. In 14 Tagen legt Kessler mit seinem Hundequartett über 200 Kilometer zurück. Die erste Folge des Abenteuers sendet der rbb am 17. Februar.

    7.1.2012
    Auf ARTE feiert das rbb-Dokudrama „Friedrich – ein deutscher König“ Premiere. Anlass ist der 300. Geburtstag des Preußenkönigs Friedrich II. am 24.1. Die Hauptrolle im Film teilen sich Anna und Katharina Thalbach.

    20.1.2012
    Kulturradio und Deutschlandradio Kultur veranstalten vom 20. bis 29. Januar „Ultraschall – Das Festival für Neue Musik“ in Berlin. Zum 14. Mal steht das international angesehene Festival mit zahlreichen Ur- und Erstaufführungen, Werken der jüngsten Vergangenheit sowie Klassikern der Moderne ganz im Zeichen der Avantgarde. Das musikalische Programm sowie die beeindruckende Liste der international renommierten Komponisten und Interpreten umfasst das gesamte Spektrum der Neuen Musik. Tragende Säulen des Festivals sind die Klangkörper der Rundfunk-Orchester und -Chöre GmbH mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin und dem Rias Kammerchor. Das Festival für neue Musik findet wieder an zahlreichen Orten in ganz Berlin statt – im Haus des Rundfunks des rbb, im Radialsystem V, in der Parochialkirche, im Musikinstrumentenmuseum und in den Sophiensälen.

    30.1.2012
    Am 12. Februar feiert Studio Babelsberg seinen 100. Geburtstag. Der rbb widmet dem Jubiläum vom 30. Januar bis zum 5. Februar 2012 einen multimedialen Programmschwerpunkt. Unter dem Motto „Babelsberg – 100 Jahre Film” dreht sich im Fernsehen, Radio und Internet eine Woche lang alles um den runden Geburtstag des weltweit ältesten Großatelier-Filmstudios. Zu den Höhepunkten gehören eine Filmreihe mit Klassikern „made in Babelsberg“, eine WunschFilm-Aktion sowie ein täglicher Blick live hinter die Kulissen des Studios auf radioeins mit dem Kinoexperten Knut Elstermann. Dazu kommen zahlreiche Sondersendungen u. a. im kulturradio und das Internetangebot www.rbb-online.de/babelsberg.

  • Februar

  • März

  • April

  • Mai

  • Juni

  • Juli

  • August

  • September

  • Oktober

  • November

  • Dezember

Filmszene

Preise für den rbb 2012

Auszeichnungen für Redaktionen, Autoren und Programme des Rundfunks Berlin-Brandenburg (rbb) im Jahr 2012.