Antenne Brandenburg vom Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) ist in Berlin und Brandenburg weiterhin der wichtigste Radiosender. Antenne ist wie in den Vorjahren nicht nur das erfolgreichste Programm in Brandenburg, sondern auch in der Gesamtregion. Insgesamt erreichen die Radioprogramme des rbb jeden Tag mehr als 1,5 Millionen Menschen im Sendegebiet. Das geht aus den Zahlen der am Mittwoch (26.3.) veröffentlichten Media-Analyse (ma) Audio 2025/I hervor.
Die Dokumentation "Die Queens von Kreuzberg" begleitet vier Freundinnen, die alle Töchter der ersten Generation türkischer Gastarbeiter sind. Ihre Heimat ist Berlin-Kreuzberg. Sie erzählen ihre Geschichte vom Aufwachsen in den 1970er- und 1980er-Jahren in einem Bezirk, der lange als Kiez für Außenseiter und Verlierer der Gesellschaft galt. Und sie berichten von ihrem Kampf um Anerkennung und Selbstbestimmung in Familie und Gesellschaft. Ein Film von Carmen Gräf und Susanne Heim, den Autorinnen der preisgekrönten rbb-Dokumentation "Die Kings von Kreuzberg".
Im Sommer 2024 veranstaltet der Künstler Peter Fox mehrere Konzerte für die Bewohner:innen an Berliner Brennpunkten. Eintritt frei. In der Dämmerung einer aufgeheizten Stadt feiern Menschen miteinander, die in ihren Nachbarschaften zunehmend aneinander vorbeileben. Der 90-minütige Konzert- und Dokumentarfilm "Block Party – Peter Fox feiert mit Berlin" (SWR/rbb/ARD Kultur/hr) ist ab dem 25. März in der ARD Mediathek verfügbar und wird am 1. April ab 23 Uhr im Ersten ausgestrahlt.
"rbb Gartenzeit", die erfolgreiche Gartensendung des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb), feiert am 1. Mai 2025 ihren 20. Geburtstag. Zum Jubiläum zeigt das rbb Fernsehen am 1. Mai um 18.10 Uhr eine Sonderausgabe mit vielen Höhepunkten aus den vergangenen 20 Jahren. Bereits am Geburtstagsnachmittag gibt es für Gartenbegeisterte um 16.00 Uhr eine Jubiläumsfeier im Britzer Garten in Berlin mit einem bunten Programm.
Weitere Meldungen - sortiert nach Veröffentlichungsdatum
Im Rahmen der Aktion "Berlin liest ein Buch" verwandelt sich die Hauptstadt bereits zum fünften Mal in einen großen Lesekreis. Im Mittelpunkt steht in diesem Jahr ein Roman, der eine besondere Freundschaft feiert: "Pi mal Daumen" von Alina Bronsky. Vom 25. Mai bis 8. Juni 2025 finden in Berlin zahlreiche Veranstaltungen statt. Organisiert wird die Aktion vom Landesverband Berlin des Deutschen Bibliotheksverbandes (dbv) gemeinsam mit den Radiowellen radioeins und radio3 vom rbb.
rbb-Programmdirektorin Katrin Günther und Chefredakteur Dr. David Biesinger legen ihre Ämter nieder. Strukturelle Maßnahmen sollen Anwendung der hohen Standards sicherstellen.
In seiner konstituierenden Sitzung wählte der neue Rundfunkrat des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) am Mittwoch (12.03.25) Frank Becker (63) in Berlin zum Vorsitzenden. Becker wurde vom DBB Beamtenbund und Tarifunion Berlin und dem DBB Beamtenbund und Tarifunion Landesbund Brandenburg e.V. in das Gremium entsandt.
40 Jahre im Einsatz für SFB und den Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb). Ulli Zelle, Berlins bekanntester Reporter, geht in den Ruhestand. Und wird noch einmal gefeiert. Mit verschiedenen Formaten verabschiedet sich der rbb von dem Reporter, der am längsten für den Sender im Einsatz ist.
Die fünfte Staffel von "Raus aufs Land" startet am 11. März mit sieben neuen Folgen in der ARD Mediathek. Die erfolgreiche Doku-Soap von rbb, hr, BR, SWR und MDR begleitet wieder mutige Menschen aus ganz Deutschland bei ihrem Neubeginn in der Provinz.
"Y-Kollektiv – Der Podcast" ist der neue, junge Reportage-Podcast der ARD. In jeder Folge erzählt ein Reporter oder eine Reporterin in einer persönlichen Geschichte von den großen gesellschaftlichen Themen unserer Zeit. Sie zeigen, wie sie selbst die Welt erleben und sind nah dran an ihren Protagonisten. Dabei reicht das Themenspektrum von Politik bis Clubkultur, über soziales Engagement und mentale Gesundheit bis hin zu Drogenkonsum und Sex.
Letzte Sitzung des amtierenden rbb-Rundfunkrates am26. Februar 2025.
rbb-Intendantin Ulrike Demmer dankt scheidenden Rundfunkräten -
"Vertrauen und kritischer Blick sind unerlässlich".
Krieg in Europa, Desinformation, schwindendes Vertrauen in die Demokratie - und mittendrin: Olaf Scholz, der Kanzler der "Zeitenwende". Ob Krise oder Kritik, Olaf Scholz schien gelassen. Bis zu dem Abend, an dem er durch die Entlassung seines Finanzministers die Ampel-Koalition platzen ließ. Wer war der neunte Kanzler der Bundesrepublik? Die dreiteilige Doku-Serie "Olaf Scholz - Schicksalsjahre eines Kanzlers" von rbb, NDR und SWR erzählt von einer politischen Karriere in Deutschland. Sie ist ab 28. Februar 2025 in der ARD Mediathek zu sehen.
Die Vorwürfe im Zusammenhang mit den Recherchen des rbb über den Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar sind derzeit Gegenstand einer eingehenden Untersuchung durch eine vom Sender eingesetzte externe Untersuchungskommission.
Vom 13. bis 23. Februar 2025 machen die 75. Internationalen Filmfestspiele Berlin die Hauptstadt wieder zum Mittelpunkt der Filmwelt. Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) ist Co-Partner der Berlinale. Er berichtet täglich im rbb Fernsehen, in seinen Radio-Programmen und online live vom Festival, stellt die wichtigsten Filme vor, porträtiert die Stars und bereichert das Berlinale-Programm mit vier Kino-Koproduktionen. Außerdem unterstützt der rbb die Berlinale mit der Aufzeichnung der Red Carpet Shows am Berlinale Palast.
Am 23. Februar 2025 wird in Deutschland der Bundestag neu gewählt. Im rbb Fernsehen gibt es im Vorfeld zwei politische Talkformate zu sehen: In "Ihr Plan für Deutschland" kommen die Spitzenkandidatinnen und Spitzenkandidaten in Einzelgesprächen zu Wort. In der Sendung "rbb24 – Ihre Wahl: Der Kandidatencheck" wird in einer gemeinsamen Talkrunde mit Publikum diskutiert.
Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) hat die Prüfungs- und Beratungsfirma Deloitte und den Journalisten und ehemaligen Leiter des Investigativ-Ressorts des NDR, Stephan Wels, mit der Untersuchung seiner fehlerhaften Berichterstattung über den Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar beauftragt.
Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) feiert auch in diesem Jahr den Karneval im Sendegebiet. Am Sonntag, 2. März 2025, wird der "Zug der fröhlichen Leute" in Cottbus, der größte Karnevalsumzug Ostdeutschlands, live ab 14.00 Uhr im rbb Fernsehen übertragen. Ebenfalls am 2. März gibt es ab 20.15 Uhr die Gala "Heut' steppt der Adler" im Programm zu sehen.
Unsere Presseinformationen aus den Jahren 2003 bis 2016 finden Sie in unserem Pressearchiv. Hier können Sie Suchworte eingeben und die Suche zeitlich einschränken.