"Fruchtfolgen - Die Zukunft auf dem Acker"
"Fruchtfolgen - Die Zukunft auf dem Acker": Neuer Land(wirt)schafts-Podcast vom rbb in Kooperation mit dem Forschungsnetzwerk "querFELDein" | Bild: rbb

- "Fruchtfolgen - Die Zukunft auf dem Acker"

Neuer Land(wirt)schafts-Podcast aus Frankfurt (Oder) vom rbb in Kooperation mit dem Forschungsnetzwerk "querFELDein"

Im neuen Podcast "Fruchtfolgen - Die Zukunft auf dem Acker" schauen der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) und das wissenschaftliche querFELDein-Netzwerk auf die Zukunft der Land(wirt)schaft. rbb-Moderator Andreas Jacob geht gemeinsam mit Forscherinnen und Forschern aus der Region Berlin-Brandenburg auf Spurensuche: Wie sieht die Landschaft im Jahr 2050 in unserer Region eigentlich aus? Welche Auswirkungen hat das auf die Landwirtschaft und auf das, was wir auf unseren Tellern finden? Gelingt eine Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit?

Die sechs Episoden der ersten Staffel zum Thema "Agrarsysteme 2050" werden vom 9. Juni an wöchentlich mittwochs auf rbbkultur.de/podcasts sowie auf der Seite des Forschungsnetzwerks unter https://www.quer-feld-ein.blog/hoeren/ veröffentlicht. Auch im Radio sind die Folgen zu hören: Antenne Brandenburg vom rbb sendet sie in der Reihe "Brandenburger Begegnungen" jeweils am Mittwoch um 21.00 Uhr. Selbstverständlich ist "Fruchtfolgen" auch auf allen großen Podcastkanälen zu finden. Das Format richtet sich an eine breite, wissenschaftsinteressierte Öffentlichkeit.

Welche Ideen aus der Wissenschaft gibt es, um den Wetterextremen der letzten Jahre und der Klimakrise zu trotzen? Wächst unser Gemüse zukünftig unter großen Solarflächen? Werden Roboterschwärme künftig die Jobs auf den Äckern übernehmen und was bedeutet dies für die Arbeit in der Landwirtschaft? Wird Massentierhaltung noch eine Rolle spielen, wenn künstliches Fleisch und Insektenproteine den Markt erobern? Und wie lassen sich in Großstädten sinnvoll und nachhaltig Lebensmittel produzieren?

Unter Berücksichtigung von aktuellen Megatrends wie Ernährungssicherheit, Bevölkerungswachstum und Klimawandel blicken Moderator Andreas Jacob und Reporter Fred Pilarski in der ersten Folge gemeinsam mit Volkswirt Prof. Klaus Müller vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. und der Humboldt-Universität zu Berlin in das Jahr 2050. Die drei sprechen am Rande des neuen ZALF-Landschaftslabors "patchCROP" im Brandenburger Tempelberg unter anderem darüber, wie sich Klima, Landschaft und Landwirtschaft, die Arbeit der Landwirte und Landwirtinnen verändern könnten und was in Zukunft wohl auf unseren Tellern liegt.

"Die Nachhaltigkeitsprobleme, die wir im Bereich der Landwirtschaft haben, sind ein großes Thema in der Gesellschaft. Die Nitratbelastung, Insektenschutz, die Diskussion im Tierwohlbereich. All diese Fragen führen dazu, dass ein enormer Druck auf die Landwirtschaft entstanden ist und dass sich die Landwirtschaft auch auf einem Weg befindet, sich an diese Anforderungen anzupassen. Innovationen, Mut und veränderte politische Rahmenbedingungen sind gefragt, damit uns diese Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit gelingen kann", sagt Prof. Klaus Müller im Podcast.

Die Hörerinnen und Hörer des Podcasts können sich in der ersten Staffel außerdem auf weitere Themen und Gäste freuen. Unter anderem wird Prof. Monika Schreiner vom Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) über die Zukunft der Ernährung sprechen, Dr. Fabian Schäfer vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) über Aquakulturen, Dr. Kathrin Grahmann vom ZALF über die zukünftigen Anbausysteme und Hightech auf dem Acker und Prof. Klaus Wimmers vom Leibniz-Institut für Nutztierbiologie (FBN) über die Zukunft der Tierproduktion.

Zum Redaktionsteam des Podcasts gehören Fred Pilarski, Andreas Oppermann und Andreas Jacob für den rbb sowie Hendrik Schneider und Julia Lidauer (beide ZALF und querFELDein-Netzwerk). Das Format wurde gemeinsam vom querFELDein-Netzwerk und dem rbb entwickelt und wird aktuell im rbb-Studio Frankfurt (Oder) produziert. Das querFELDein-Netzwerk wird vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. koordiniert und vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) des Landes Brandenburg gefördert.

Über das Moderationsteam:

Andreas Jacob hat als Kind seine Freizeit auf einem Bauernhofprojekt in Eberswalde verbracht. Er kann Pferdeäpfel von Kuhfladen, Stroh von Heu und Hühner von Gänsen unterscheiden, hat im Podcast Fruchtfolgen aber gelernt: Mit diesen exzellenten Fähigkeiten werden die Herausforderungen der Landwirtschaft 2050 nicht zu lösen sein. Stattdessen hilft die Wissenschaft. Vorläufiges Fazit: Von wegen "Nimm dir Essen mit wir fahren nach Brandenburg" – es wird genug Algen für alle geben.

Andreas Jacob hat Medienkommunikation und Journalismus in Chemnitz und Mainz studiert und beim Südwestrundfunk volontiert. Ab 2015 berichtete er live für das SWR-Ratgeber- und Entschleunigungsmagazin "Kaffee oder Tee" aus dem Ländle, ab 2017 für das rbb-Magazin "zibb" aus Berlin und Brandenburg. Seit 2019 moderiert er für den rbb das Heimatjournal und zibb.

Fred Pilarski wohnt in der Nähe von Frankfurt (Oder), hat Journalistik studiert und arbeitet seit den 1990er Jahren im rbb-Studio Frankfurt (Oder) für Fernsehen und Hörfunk. Neben der aktuellen Berichterstattung ist er als Autor von Reportagen und Dokumentationen zu regionalen und kulturgeschichtlichen Themen aktiv. Zusammen mit dem querFELDein Netzwerk sowie Andreas Oppermann vom rbb hat er den Fruchtfolgen-Podcast entwickelt und tritt selbst darin als Außenreporter und Gesprächspartner des Moderators auf.

Über das querFELDein-Netzwerk:

Die Online-Wissensthek "querFELDein" der Leibniz-Gemeinschaft bündelt Fakten, News und Ideen rund um die Landwirtschaft der Zukunft. In einem interaktiven Blog-Format bringt sie dabei Perspektiven aus Forschung, Praxis und Gesellschaft zusammen und lädt zum Dialog ein. Initiiert vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. und gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (MWFK) wird das Projekt neben dem ZALF unterstützt vom Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB), dem Leibniz-Institut für Gewässer- und Binnenfischerei (IGB), dem Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE), dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU), dem Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ), dem Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e. V. (INP) und dem Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung e. V. (IRS): www.quer-feld-ein.blog

Kontakte

Pressekontakt ZALF und querFELDein-Netzwerk:
Hendrik Schneider
Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: + 49 (0) 33432 82-242
Mobil: + 49 (0) 151 405 455 00
E-Mail: public.relations@zalf.de

Podcast-Kontakt ZALF und querFELDein-Netzwerk:
Julia Lidauer
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: + 49 (0) 33432 82-351
E-Mail: julia.lidauer@zalf.de

Podcast-Kontakt Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb)
Studio Frankfurt (Oder)
Andreas Oppermann
Telefon: + 49 (0) 335 571439401
E-Mail: andreas.oppermann@rbb-online.de