
-
+++ Ulrike Finck meldet sich aus dem Saxdorfer Pfarrgarten im Elbe-Elster-Kreis +++ Bärlauch - gesund und lecker, sofern es der Richtige ist +++ Ölkäfer im Garten – giftig aber kein Grund zur Panik +++ Serie "20 Jahre - 20 Lieblingsgärten" – 150 Quadratmeter Gartenfreude in Berlin-Lichterfelde +++ Tipps von Horst +++

Märzenbecher und Lenzrosen
Ulrike Finck besucht den Saxdorfer Pfarrgarten im Elbe-Elsterkreis. Dort stehen unzählig viele Märzenbecher und Lenzrosen in voller Blüte und Chefgärtner Franz Heitzendorfer erklärt, dass das Geheimnis der flächendeckenden Blüte darin besteht, dass alles Laub in den Beeten liegen bleiben und der Boden auch im Sommer nicht austrocknen darf. Von den Lenzrosen entfernt er zudem jedes Jahr die Laubblätter. Das verringert den Pilzbefall und lässt die Blüten größer wirken. Am besten wachsen diese Frühblüher ohnehin halbschattig unter Gehölzen, ebenso wie der Bärlauch, der jetzt Saison hat.

Strauchrosen schneiden
Strauchrosen wachsen im Laufe der Jahre lang und überhängend. Damit sie auch von unten her wieder dicht und üppig werden, sollten sie um mindestens ein Drittel zurückgeschnitten werden. So wird auch der Neuaustrieb vom Boden her angeregt. Wenn außerdem darauf geachtet wird, dass möglichst über einem nach außen stehenden Auge geschnitten wird, wirkt die blühende Rose im Sommer noch prachtvoller.
Rücksichtsvoller Schnitt von Kletterosen
Kletterrosen wachsen hoch hinaus, machen sich in den Beeten breit und klettern an Gehölzen empor. Aber auch sie können hin und wieder eingekürzt werden. Um die darunter stehenden Frühblüher nicht zu zertreten, bietet sich eine Trittleiter an, deren schmale Füße sich gut im Beet platzieren lassen. Dann werden an der Rosen nur hier nur die Seitentriebe und ganz lange Peitschen eingekürzt.

Saxdorfer Pfarrgarten
Der Saxdorfer Pfarrgarten wird vom Verein „Kunst- und Kultursommer Saxdorf e.V.“ erhalten und ist täglich für Besucher geöffnet. Eintrittsgelder und Erlöse aus dem Verkauf von Sämlingen und Ablegern dienen dem Erhalt des Gartens. Getopft wird ausschließlich in eigene Komposterde, die aus den anfallenden Gartenabfällen entstanden ist und schon nach 2 Jahren Rotte genutzt verwendet werden kann. Somit ist das Saxdorfer Gartenensemble eine gelungene Mischung aus Botanischer Sammlung, Künstler- und Biogarten, dessen Besuch sich eigentlich zu jeder Jahreszeit lohnt.