Augenärztin untersucht Patienten (Quelle: Colourbox)
Bild: Colourbox

Welche Augenstörung steckt hinter diesen Beschwerden? - Symptomcheck Sehstörungen

Sobald wir die Augen morgens aufschlagen, leisten sie uns beste Dienste. Doch wie wichtig unser Sehsinn ist, merken wir erst, wenn dieser in irgendeiner Form behindert ist: durch Dunkelheit, eine Fehlsichtigkeit wie Kurz- oder Altersweitsicht oder ein anderes Problem. Doch was genau steckt hinter welchen typischen Beschwerden?

Schwindende Sehschärfe, verschwommene Sicht

Wenn die Sicht zunehmend unscharf wird, die Bilder kontrastarm und weniger farbig erscheinen, kann dahinter immer eine Fehlsichtigkeit wie eine Kurzsichtigkeit, eine Weitsichtigkeit oder eine Hornhautkrümmung stecken. Häufig ist eine verschwommene Sicht aber auch das Leitsymptom des sogenannten Grauen Stars. Bei der sogenannten Katarakt trübt sich im Alter die Augenlinse ein und bekommt einen Grauschleier. Unbehandelt schreitet die Eintrübung immer weiter fort. So kann der Graue Star auch zur Erblindung führen. Vorher werden hierzulande jedoch die getrübten Linsen in einem Routineeingriff getauscht.

Ein verschwommener, unklarer Blick kann aber auch auf eine Trübung der Hornhaut hinweisen. Die Hornhaut ist der glasklare, von Tränenflüssigkeit benetzte vordere Teil des Auges. Wie die Haut den Körper schützt sie das Auge vor Einwirkungen von außen. Wird die Endothelschicht der Hornhaut zerstört, führt das zu einem verschwommenen, unklaren Blick. Betroffene haben das Gefühl, sie schauen durch einen Nebel oder durch eine verschmierte Windschutzscheibe. Jede noch so kleine Veränderung der Hornhaut kann dramatische Folgen für die Sicht haben. Bei Schleiersehen sollten Betroffene daher schnell unbedingt zum Arzt gehen.

Gesichtsfeldausfälle, Tunnelblick

Engt sich das Gesichtsfeld immer mehr ein, so dass das Auge nicht mehr alle Bereiche des Blickfeldes gleich gut erkennen kann, steckt oft ein Grüner Star dahinter. Experten sprechen bei dem begrenzten Feld von Skotom. Das Glaukom ist der Überbegriff für verschiedene Augenerkrankungen, die bedingt durch einen erhöhten Augeninnendruck zu einer Schädigung des Sehnervs und der Netzhaut führen. Schreitet der Grüne Star fort, führt er zu weiteren Sehstörungen und zur Erblindung. Es ist wichtig, die Blickfeldausfälle als Warnzeichen frühzeitig zu erkennen. Denn die Schäden sind irreversibel. Die Blickfeldeinschränkungen beginnen meist in der Peripherie und schreiten solange fort, bis Betroffene nur noch eine Gesichtsfeldinsel oder wie durch einen Tunnel sehen.

Verstärkte Lichtempfindlichkeit/ Blendempfindlichkeit

Neben einer verschwommenen Sicht wird bei einer Katarakt auch das Licht im Auge nicht mehr richtig gebrochen. Die Folge sind Blendungen im Gegenlicht und Nachtblindheit. Zudem legt sich ein Grauschleier über die Augen, alle Gegenstände verlieren an Kontrast und Farbe. Auch Patienten mit einem Glaukom empfinden Licht als oft zu hell.

Kontrastsinn- und Farbsinnstörungen

Plötzliche Farbveränderungen sowie farbige Lichtblitze und dunkle Flecken sind die häufigsten Erscheinungsformen eines eingeschränkten Blickfeldes beim Grünen Star. Durch eine veränderte Lichtbrechung legen sich farbige Ringe oder Höfe um helle Lichtquellen. Klassische Farbsinnstörungen treten zudem bei einer angeborenen Rot-Grünschwäche auf.

Tränende Augen

Der Tränenfilm ist in jedem Auge ein wichtiger Schutz vor mechanischen Fremdkörpern. Zudem versorgt der Tränenfilm das Auge mit Sauerstoff, sorgt für scharfes Sehen und schützt vor Infektionen. Wenn die Augen jedoch zu stark tränen, es also eine Dysbalance gibt zwischen Tränenproduktion und -abtransport, kann das folgende Gründe haben:
• Erkrankungen des Tränenapparats
• Allergien
• Fremdkörper (z. B. nach innen gewandte Wimpern oder ein nach außen gewendetes Augenlid)
• Infektionen
• chronische Infektionen der Tränensäcke
• Stoffwechselstörungen wie Diabetes mellitus

Trockene Augen

Der Flüssigkeitsfilm der Tränen wird mit jedem Lidschlag erneuert. Wenn das Lid sich also schließt, wird die Hornhaut mit Tränenflüssigkeit benetzt und befeuchtet. Die Tränenflüssigkeit enthält wichtige Lipide, die dafür sorgen, dass der Tränenfilm nicht so schnell verdunstet. Es gibt mehrere Ursachen, wenn die Augen zu trocken werden:
• ein zu schlaffer Lidschlag
• schlecht funktionierende Tränendrüsen
• zu wenig Tränenflüssigkeit
• Allergien
• Zugluft
• Kontaktlinsen
• Umweltfaktoren (Ozon, Abgase, Heizungsluft, trockene Raumluft)
• Arzneimittel (Zytostatika, Betablocker, Antihistaminika, Anti-Baby-Pille)
• Diabetes mellitus, Schilddrüsenleiden, Rheuma (Sjögren-Syndrom)
• Lähmung der Gesichtsnerven, Schlaganfall
• Bildschirmarbeit: Sie reduziert den Lidschlag von normal zwölf bis 14 Mal pro Minute auf vier bis sechs zum Beispiel bei konzentrierter Arbeit. Der Tränenfilm wird instabil. Folge ist eine Benetzungsstörung (Digital Eye Strain, DES).

Mehr zu Augenproblemen

RSS-Feed
Lichtblitze-/Vorhangsehen, Flecken im Sehfeld

Lichtblitze, schwarze Rußflecken, "fliegende Mücken" (Mouches volantes) sind typische Symptome für eine akute Netzhautablösung. Die sogenannte Ablatio retinae im Inneren des Auges ist zwar nicht schmerzhaft, aber ein akuter augenärztlicher Notfall. Betroffene sollten umgehend zum Augenarzt gehen. Schnell behandelt kann die Augenärztin die Netzhautablösung in den Griff bekommen. Unbehandelt aber kann die Sehstörung im schlimmsten Fall zur Erblindung führen.

Beitrag: Beate Wagner

Noch mehr zum Auge

Lupe auf Schrift (Quelle: rbb/Carola Welt)
rbb/Carola Welt

Welche Lesehilfen gibt es? - Lesehilfen – endlich wieder klar sehen

Das Lesen von Preisschildern im Supermarkt ist ein Problem? Sie können den Busfahrplan kaum entziffern oder müssen Zeitschriften trotz Brille beiseitelegen? Lesehilfen können Ihnen den Alltag erleichtern und Sie wieder unabhängig machen. Geeignet sind sie bei Alterssehschwäche, Augenerkrankungen wie Grüner bzw. Grauer Star, Augenverletzungen oder Erkrankungen der Netzhaut. Welche Lesehilfen es gibt, lesen Sie hier!

Braunes Auge mit geplatzten Äderchen (Bild: Colourbox)
Colourbox

Interview l Augengesundheit - Augenverletzungen – was tun?

Ein kleiner Squash-Ball, ätzendes Putzmittel oder Feuerwerk – all das kann ins Auge gehen und leider noch mehr. Wie schützt man sich? Was tun im Notfall? Wann braucht es einen Arzt? Und was ist heute in der Chirurgie möglich, um ein Auge zu behandeln? Antworten von Dr. Ameli Gabel-Pfisterer, Oberärztin für Augenheilkunde am Potsdamer Ernst-von-Bergmann-Klinikum.

Augenarzt untersucht Frau (Quelle: imago/Westend61)
imago/Westend61

Therapieansätze bei Keratokonus - Wenn sich die Hornhaut zum Kegel verformt

Das Bild ist verschwommen und verzerrt, die Sehstärke verschlechtert sich rapide: Wenn die Hornhaut besonders stark verformt ist, spricht man von einem Keratokonus. Mit einer Brille kann diese Sehschwäche ab einem bestimmten Grad der Erkrankung nicht mehr ausgeglichen werden. Dann hilft nur noch eine Operation.