Ärztin zeigt einem Herzkranken seine EKG-Auswertung (Quelle: colourbox)
Bild: colourbox

Interview - Stummer Herzinfarkt: Symptome, Ursachen & Therapie

Beim stummen Herzinfarkt spüren Betroffene keine eindeutigen Symptome - besonders Diabetiker. Infos zu Symptomen, Ursachen und zur Therapie gibt's hier.

Was Menschen mit erhöhtem Risiko für einen stummen Infarkt tun können, erklärt Chefarzt der Kardiologie Prof. Cemil Özcelik vom Helios Klinikum Emil von Behring.

Wer ist besonders betroffen vom stummen Herzinfarkt?

Eine Studie aus dem Jahr 2016 legt nahe, dass jeder zweite Patient mit einem Herzinfarkt diesen nicht bemerkt. Diese Menschen werden entsprechend später und seltener therapiert.
 
Menschen mit einem stummen Infarkt sind häufig Diabetiker. Der erhöhte Blutzucker schädigt ihre Blutgefäße und Nerven, sodass sie Schmerzen und andere Symptome weniger spüren. Auch ältere Patienten mit depressiven Verstimmungen oder Demenz sind weniger schmerzempfindlich.

Was ist der Auslöser für einen stummen Herzinfarkt?

Die Auslöser des stummen Infarkts sind die gleichen wie beim herkömmlichen Infarkt: verstopfte Herzkranzgefäße. Stress, Rauchen, mangelnde Bewegung und Übergewicht begünstigen die Verkalkungen der Gefäßwände.

Haben Frauen häufiger einen stummen Herzinfarkt als Männer?

Wir wissen, dass Frauen bei einem Herzinfarkt eher untypische Symptome zeigen wie Übelkeit, Erbrechen, Bauchweh oder Rückenschmerzen. Was die Schmerzen anbelangt, scheinen Frauen diese öfter zu verdrängen und weniger empfindlich dafür zu sein. In der bereits genannten Studie aus dem Jahr 2016 waren dennoch Männer etwas häufiger von stummen Infarkten betroffen.

Ist ein stummer Infarkt weniger gefährlich als ein erkannter Herzinfarkt?

Im Gegenteil! Menschen mit stummen Infarkten verschleppen ihren Infarkt häufiger und werden dadurch später oder gar nicht behandelt. In einer Studie, in der man die Prognose von behandelten mit unbehandelten stummen Infarkten vergleichen hatte, erlitten Patienten ohne Behandlung häufiger Komplikationen wie Herzschwäche und starben früher. Lebensgefahr besteht übrigens schon während des Infarkts selbst; hier können Herzrhythmusstörungen auftreten. Schon kleine Infarkte können dadurch lebensbedrohlich sein.

Infos zu Herzinfarkt und Herzinsuffizienz

RSS-Feed
Wie äußert sich ein stummer Herzinfarkt?

Hinweise auf einen Herzinfarkt können Luftnot oder Schwindel, Schwitzen oder Panik sein. Ganz ohne vorherige Symptome entdeckt der Haus- oder Betriebsarzt einen stummen Infarkt dann oft nur zufällig bei einem Routine-EKG. Bei Diabetikern liegt diese zufällige Entdeckungsrate immerhin bei vier Prozent! Schließlich können auch Folgen eines Infarktes wie Luftnot, Gewichtszunahme und geschwollene Beine infolge einer Herzschwäche die Patienten zum Arzt führen. Im schlimmsten Falle machen Herzrhythmusstörungen eine Reanimation notwendig.

Typische und untypische Anzeichen für einen Herzinfarkt

  • Schmerzen in der Brust, unter dem Brustbein, die in den linken Arm ausstrahlen
  • Schmerzen, die in den rechten Arm und/oder den Unterkiefer ausstrahlen
  • Schmerzen, die in den Rücken und/oder die Schultern ausstrahlen
  • Übelkeit, Erbrechen, Oberbauchschmerzen
  • starker Schwindel, Luftnot bis hin zu Bewusstlosigkeit
  • Beklemmungs- oder Engegefühl
  • Angstgefühl bis hin zu Panik
  • kalter Schweiß und blasse Haut
Wie kann der Arzt oder die Ärztin im Nachhinein einen Herzinfarkt diagnostizieren?

Hinweise gibt das EKG. Sollte das nicht eindeutig ausfallen, wird es wiederholt. Wir haken bei Patienten mit einem Verdacht ganz gezielt nach Anzeichen einer Durchblutungsstörung am Herzen nach. Ansonsten finden wir im Herzultraschall entsprechende Signale.

Lässt sich ein stummer Infarkt vermeiden?

Keine Tablette hilft so gut wie ein gesunder Lebensstil: ohne Rauchen, mit gesunder Ernährung, wenig Alkohol und viel Bewegung.
 
Bluthochdruck, Rauchen, Diabetes und hohe Blutfettwerte fördern dagegen die Arteriosklerose, bei der sich die Herzkranzgefäße verengen oder komplett verschließen.

Wie therapieren Sie einen stummen Herzinfarkt?

Die Behandlung des stummen Infarktes unterscheidet sich nicht von der eines Infarktes mit klinischen Zeichen: Wir verschreiben Medikamente wie Beta-Blocker, Kalzium-Antagonisten oder Nitrate, welche die Herzkranzgefäße erweitern. Sind die Herzkranzgefäße stark geschädigt, müssen wir operieren: Mit Hilfe des Herzkatheters können wir das Gefäß mit einem kleinen Ballon an der Engstelle aufdehnen und ein Röhrchen einlegen, um es dauerhaft offen zu halten. Ist das Herzkranzgefäß über eine längere Strecke verschlossen, nutzen wir Arterien oder Venen von anderer Stelle, um Engen zu überbrücken.

Was wird sich zukünftig in der Diagnostik und Therapie des stummen Infarktes verändern?

Wir setzen hier auf neue biochemische oder molekulare Diagnosemöglichkeiten, mit deren Hilfe wir Herzinfarktvorstufen erkennen. Denkbar wäre ein neuer Marker, der beispielsweise bereits bei geringen Durchblutungsstörungen des Herzens – und damit einem drohenden Herzinfarkt – ins Blut freigesetzt wird. Ein solcher Marker könnte ein Entzündungsbotenstoff sein. Ich könnte mir auch vorstellen, dass Risikopatienten eine Art Smartwatch tragen. Bei herzinfarkttypischen Brustschmerzen oder auch weniger typischen Beschwerden macht diese dann auf Knopfdruck eine EKG-Analyse und verständigt vielleicht sogar einen Notarzt.

Vielen Dank für das Gespräch, Prof. Özcelik!
Das Interview führte Constanze Löffler.

Defibrillator, Herzschrittmacher & Co.

Defibrillator am Rand eines Fußballfeldes (Bild: imago/sportfotodienst ANP)
imago/sportfotodienst ANP

Interview l Herzprobleme im Sport - Implantierter Defibrillator: Retter per Stromstoß

Im EM-Spiel gegen Finnland 2021 hatte der dänische Spieler Christian Erikson einen lebensgefährlichen Zusammenbruch. Wahrscheinliche Ursache: Herzkammerflimmern. Dank Defibrillator konnte sein Leben gerettet werden. Eine implantierte Variante kann künftig den Herzstillstand verhindern. Wie ein "Defi" das Leben von Profi- wie Breitensportlern verändert, haben wir PD Dr. Matthias Krüll gefragt, medizinischer Direktor des BMW Berlin Marathon.

Herzrate mit EKG (Quelle: imago/Panthermedia)
imago/Panthermedia

Gefahr durch elektrische Geräte? - Herzschrittmacher – Worauf muss ich achten?

Ein Herzschrittmacher, der nicht korrekt funktioniert, kann mitunter schwerwiegende Folgen haben. Den Betroffenen wird schwarz vor Augen bis hin zur Bewusstlosigkeit mit gefährlichen Stürzen. Herzschrittmacher-Träger sollten daher genau Bescheid wissen, wie viel Abstand sie zu elektrischen Geräten halten sollten.

Labormitarbeiter füllt Flüssigkeit in Reagenzgläser (Bild: unsplash/Talha Hassan)
unsplash/Talha Hassan

Interview l Neue Medikamente & neue Behandlungsregeln - Hilfe gegen Herzschwäche: Game-Changer in der Therapie

Mit rund 460.000 Fällen pro Jahr ist Herzschwäche einer der häufigsten Gründe für eine Krankenhauseinweisung und bedeutet unbehandelt große Risiken für Gesundheit und Leben. Doch oft warten Betroffene lange, bis eine passende Therapie gefunden ist; in manchen Fällen kann man nur die begleitenden Erkrankungen wie Diabetes behandeln. Neue Leitlinien für die Behandlung, neue Studien und Medikamente könnten das ändern.

Röntgenbild eines Herzschrittmachers (Bild: imago images/CHROMORANGE)
imago stock&people

Interview l Schutz vor Herzrhythmusstörungen - Implantierter Defibrillator: Wem er schadet, wem er nützt

Ein implantierter Defibrillator kann lebensrettend sein. Das Gerät kann gefährliche Herzrhythmusstörungen erkennen und einen elektrischen Impuls abgeben. Doch nicht alle Patient*innen, die ein solches Gerät im Brustkorb tragen, profitieren davon. Wem die Technik wirklich nützt und wer besser darauf verzichten sollte, hat rbb Praxis Prof. Dr. Ingo Eitel gefragt, Direktor des Universitären Herzzentrums Lübeck.

3D-Grafik Querschnitt Herz (Bild: imago images/Science Photo Library)
imago images/Science Photo Library

Implantat am Herz - Klappe gut, alles gut

Seit einigen Jahren können Ärzte defekte Herzklappen per minimal invasivem Eingriff ersetzen. Die Methode eröffnet auch den Menschen eine Möglichkeit für eine neue Herzklappe, bei denen das Risiko für eine OP durch Krankheit oder Alter sonst zu groß wäre. Allerdings: die Methode ist nicht unumstritten.