Die methodisch-didaktische Anlage der "Aktion Schulstunde"

Junge Forscher sind von einem Experiment fasziniert (Quelle: Colourbox)
Colourbox

Informationen für Lehrerinnen und Lehrer


Glück ist ein individuelles Gefühl. Aber zum Glücklichsein gehören gesellschaftliche Bedingungen. Die Beschäftigung mit dem Thema führt zu einem verantwortlichen Umgang mit sich selbst und mit anderen.

Das umfassende Angebot der ARD-Themenwoche 2013 "Zum Glück" will helfen, eine Debatte anzustoßen, an der sich viele beteiligen können. Nach dem Erfolg der "Aktion Schulstunde" im vergangenen Jahr zum Thema "Leben mit dem Tod" gibt es auch diesmal wieder Filme und Unterrichtsmaterial speziell für die Grundschule.

Das Material ist ein Angebot an alle Grundschulen, sich mit dem Themenfeld rund um das Glück umfassend oder auch nur in einzelnen Facetten zu beschäftigen.

Wenn die Schule ihre Aufgabe ernst nimmt, auf das Leben vorzubereiten, gehört Glück die Schule. Sie werden sehen: Glück passt auch jetzt schon zum Lehrplan. Vieles geht auch ohne ein eigenes Schulfach Glück, wie es seit einigen Jahren für weiterführende Schulen in der Diskussion ist. Man kann bei der Beschäftigung damit, was Glück bedeutet und auslöst, vieles lernen über den Körper und Gefühle, über die Kultur und die Gesellschaft, in der wir leben. Vor allem werden wichtige Kompetenzen gefördert, allen voran soziale, personale und Handlungskompetenz.

Das Unterrichtsmaterial ist bewusst fachübergreifend angelegt. Wir empfehlen es für die 3. bis 6. Klasse. Einige Themen lassen sich auch mit jüngeren Grundschulkindern bearbeiten.

Die "Aktion Schulstunde" bietet die Gelegenheit, Glück als gesellschaftliches Thema zu behandeln, aber auch Spaß, Freude und Entspannung in den Klassenalltag zu bringen. "Glück fühlt sich dick und frech an, warm und weich, rot und blau, federleicht und schmeckt wie Kakao" heißt es im Kinderbuch "Die Glücksfee" von Cornelia Funke

  • Drei Schwerpunkte

    Das Unterrichtsmaterial ist in drei Themenbereiche untergliedert und bietet unterschiedliche Zugänge zum Thema. Jeweils – als möglichen Impuls – eingeleitet durch den altersgerechten Animationsfilm "Knietzsche und das Glück". Die Figur des kleinen Philosophen, der sich seine Gedanken über das Glück macht, wurde im vergangenen Jahr für die "Aktion Schulstunde" entwickelt und kam bei den Grundschülern sehr gut an.

    Knietzsche und das Glück - Foto: rbb

    Teil 1: Das kleine Glück

    Wie fühlt sich Glück an? In diesem Themenbereich geht es um die wissenschaftlichen Grundlagen von Glücksgefühlen: Was passiert im Körper, wenn man Erfolg hat, verliebt ist oder Schokolade isst? Die Schülerinnen und Schüler erfahren, wie Werbung mit Glücksversprechen doch nur zum Konsum lockt und was trügerische Glückshelfer wie Drogen bewirken.

    Sie beschäftigen sich damit, was bei Menschen Glück auslösen kann, wie Glücksmomente zu besonderen Momenten des Lebens werden können und warum sich das, was uns glücklich macht, im Laufe des Lebens verändert. Ob selbstgefundene Glücksregeln oder Yoga für die Entspannung zwischendurch: Zusammen finden die Schülerinnen und Schüler heraus, was sie selbst dafür tun können, um sich gut zu fühlen.
    _zum Unterrichtsmaterial

    Teil 2: Das große Glück

    Was ist Glück? Eine Frage, über die man mit Kindern wunderbar philosophieren kann. Das geht zum Beispiel, in dem man sich mit Sprache beschäftigt: Was sagen Redewendungen aus und was ist eigentlich das Gegenteil von Glück? Porträts und Lebensgeschichten machen anschaulich, wie ein glückliches Leben gelingen kann.

    Ergeben viele schöne Momente großes Glück oder ist Glück eine Lebenseinstellung, Zufriedenheit das Rezept für ein glückliches Leben? Auch, wenn nicht alles perfekt ist? Kann man für Glück ein Talent haben oder es sogar lernen? Die Schülerinnen und Schüler begeben sich auf die Suche nach glücklichen Menschen in ihrer Umgebung, untersuchen die Botschaften von Glücksbringern und Ritualen zum Glück, führen ein Glückstagebuch und sammeln Ideen für eine Glücksausstellung.
    _zum Unterrichtsmaterial

    Teil 3: Das geteilte Glück

    Was braucht man zum Glück? In allen Religionen steht die Nächstenliebe im Vordergrund und die UN-Kinderrechtskonvention ist ein wichtiger Schritt zur Anerkennung der Rechte von Kindern. So setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit Glückstheorien auseinander und entwerfen die Aufgaben für ein "Glücksministerium".

    Sie befragen Menschen, die ihre Erfüllung im Engagement für andere finden und gehen es selbst auch ganz praktisch an: Die Schülerinnen und Schüler lernen im "Experiment Lächeln", wie einfach es sein kann, andere mit Glück anzustecken, und setzen eigene Ideen um, wie man Glück verschenken kann.
    _zum Unterrichtsmaterial

    Weil man etwas bewirken kann, wenn man sich über das Glück anderer Menschen Gedanken macht, waren alle Klassen eingeladen, sich an der großen MitMach-Aktion "Glück verschenken" zu beteiligen. So konnten die Schülerinnen und Schüler auch ganz praktisch erleben: Glücklich machen macht glücklich! Schulklassen aus ganz Deutschland wurden dabei zu Glücksbringern. Die in ihrer Vielfalt und Kreativität beeindruckenden Ergebnisse sehen Sie in der Galerie.

  • Das Material

  • Stationenlernen

  • Drei Aufgabentypen

  • Die Eltern einbeziehen

AKTION SCHULSTUNDE - Weitere Angebote

RSS-Feed