Das Berliner Landgericht hat den Influencer, der eine Silvesterrakete in eine Berliner Wohnung geschossen hat, zu einer Haftstrafe verurteilt, die zur Bewährung ausgesetzt wird.
Die Verhandlungen über eine neue Bundesregierung sind abgeschlossen. Union und SPD haben für den Nachmittag zu einer Pressekonferenz eingeladen. Dort soll der Koalitionsvertrag vorgestellt werden.
Wenn es in Berlin Streit um den Verkehr gibt, geht es meistens um Autos oder Fahrräder, BVG oder S-Bahn. Eine neue Studie zeigt jetzt aber: Die Mobilität in der Stadt hat sich deutlich verändert. Von Klaas-Wilhelm Brandenburg
Die Krankenhäuser in Angermünde und Prenzlau arbeiten seit Jahren defizitär. Im Januar hatte der Kreistag Uckermark eine 4-Millionenunterstützung beschlossen - offenbar zu wenig. Uckermarks Landrätin kündigte an, einen GLG-Ausstieg zu prüfen.
Die Lausitz will Europas erstes "Net Zero Valley" werden – ein Pionierprojekt für klimafreundliche Industrie. Markus Niggemann (CDU), Kämmerer der Stadt Cottbus, erklärt, warum die Region dafür beste Voraussetzungen hat.
Die Eisbären Berlin sind bravourös ins DEL-Finale gestürmt. Klub-Legende Sven Felski spricht im Interview über die herausragende Qualität der Mannschaft, Rekordspieler Ty Ronning und eine womöglich zu lange Pause bis zur Finalserie.
Es ist geschafft: Union und SPD haben sich auf einen gemeinsamen Koalitionsvertrag geeinigt, den sie am Nachmittag vorstellen wollen. Offenbar konnten die künftigen Regierungspartner auch schon die Verteilung einiger Ministerien aushandeln.
Medienberichten zufolge haben sich Union und SPD auf die Verteilung zentraler Ministerien geeinigt. CSU-Politiker Dobrindt rechnet damit, dass CDU-Chef Merz Anfang Mai zum Kanzler gewählt wird. Alle Entwicklungen im Liveblog.
Union und SPD haben sich nach wochenlangen Verhandlungen auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Doch was ist das überhaupt für ein Papier? Und sind die Absprachen rechtlich bindend? Ein Überblick. Von Katja Strippel.
Der Handelskonflikt zwischen China und den USA spitzt sich zu: Nachdem die USA die Zölle auf chinesische Produkte weiter erhöht hatten, hebt nun auch die Volksrepublik die Gegenzölle an - auf 84 Prozent.
Alle Welt versucht, Trumps Zollpolitik zu verstehen. Denn seine Logik scheint vorne und hinten nicht aufzugehen. Schon vor 30 Jahren forderte Trump höhere Zölle. Jetzt hat er die Macht, seine Pläne umzusetzen. Von Ulrich Ueckerseifer.
Die Schweizer Regierung will die Beziehungen zu den USA verbessern und schafft dafür ein Gremium. Laut US-Präsident Trump wollen viele betroffene Länder unbedingt einen Zoll-Deal aushandeln: "Sie küssen mir den Arsch", sagte er.
Südostasien ist besonders von der US-Zollpolitik bedroht. Vietnam etwa treffen Zölle in Höhe von 46 Prozent. Für viele Firmen war das Land zuletzt eine Alternative zum Produktionsstandort China. Von Jennifer Johnston.
Der DAX zeigt sich weiter hochvolatil, zur Wochenmitte rutschen die Kurse erneut ab. Wie es um die Stimmung der Anleger bestellt ist, zeigt ein Blick auf die "Angstbarometer" der Börse. Von Angela Göpfert.
An den Schulen in Brandenburg galt kurzzeitig ein Einstellungsstopp für Lehrerinnen und Lehrer. Hintergrund ist, dass das Land sparen muss. Nach Kritik sollen nun wieder Lehrkräfte eingestellt werden. Im neuen Schuljahr werden es aber weniger.
Brückenarbeiten auf der Bahnstrecke zwischen Bernau und Berlin führen zu wochenlangen massiven Einschränkungen: Ab Freitag fährt zwischen den beiden Städten kein Regionalzug mehr. Die Odeg wollte die Arbeiten noch verschieben lassen.
In Berlin-Pankow, dort wo jetzt noch Felder sind, soll in ein paar Jahren ein neues Wohnquartier für tausende Menschen entstehen. Der Senat hat für den Blankenburger Süden ein Nutzungskonzept beschlossen.
Beim Festival für neue internationale Dramatik an der Schaubühne verhandeln zwei neue Stücke aus Belgien große politische Themen in kleinen intimen Solo-Abenden. Von Barbara Behrendt
Zahlreiche Fitness-Anbieter und -Methoden locken mit maximalen Fortschritten bei minimalem zeitlichem Aufwand. Im Interview spricht Sportwissenschaftler Ingo Froböse über Risiken, Trainingspläne und "das beste Medikament".
Zahlreiche Fitness-Anbieter und -Methoden locken mit maximalen Fortschritten bei minimalem zeitlichem Aufwand. Im Interview spricht Sportwissenschaftler Ingo Froböse über Risiken, Trainingspläne und "das beste Medikament".
Fahrschule und Führerscheinprüfung werden von Jahr zu Jahr teuerer - die Preise stiegen in den letzten Jahren drastisch und lagen über der allgemeinen Inflationsrate. Dazu kommen gestiegene Versicherungskosten fürs Auto.
Die Proteste sind abgeflaut, die Camps abgebaut – doch die Stimmung an den Berliner Hochschulen ist weiterhin gereizt: Jüdische Studierende berichten weiter von Angst, Ausgrenzung und offenem Antisemitismus. Von Oda Tischewski
Immer wieder werden Reporter angefeindet und angegriffen. Viele Menschen würden Medienschaffende als Feinde betrachten, heißt es von "Reporter ohne Grenzen". Um deren Arbeit zu schützen, stellt die Organisation Forderungen an die Politik.